1.6l FSI rasselt beim Start
Hallo,
ich hab schon bissle was darüber gelesen wollt aber nochmals ne bestätigung von eucht haben...
Der Golf V meiner Freundin 1,6l FSI 116PS rasselt nach dem Start 2-3 sekunden lang.
Der Händler bei dem Sie den Golf erst vor kurzen gekauft hatte meinte noch zu ihr das dies normal sei und das dies die Steuerkette sei die sich beim Start zuerst einspannen müsste daher das kurze Rasseln.
Nun bin ich aber auch ein keiner Schrauber und kann mir das nicht so recht vorstellen vorallem nicht nachdem was ich bissher gelesen habe...
Was meint ihr dazu is des wirklich so oder is es das was ich schon gelesen habe?!
Gelesen habe ich bissher Steuerkette samt Spanner und evtl auch die Nockenwellenverstellung defekt.
Kosten 1000-2000€ je nach Kulanz die man erhält.
Muss diesen Schaden (falls es einer is) der Händler übernehmen? Schließlich hat sie ija ne Gebrauchtwagen Garantie. Zudem hätte dieser ija ne Falschaussage über den Schaden gemacht.
Was nun tun?
Danke euch.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
nun zu deinen ganzen Geräuschen im Auto 🙂 Vieles davon wurde hier im Forum schon durchgekaut.
Das rasseln beim Start tritt bei vielen 1,6 FSI Motoren auf. Viele User haben diverse Teile tauschen lassen (Nockenwellenversteller, Kettenspanner, usw.), für eine Menge Geld und bei den meisten hat es gar nichts gebracht. Oder dieses Rasseln kam nach gewisser Zeit wieder. Wann ist denn bei dir der letzte Kundendienst gemacht worden?
Hatte das gleiche Problem mit dem Rasseln nach dem Start. Da es mir zu viel Geld kostet die ganzen Teile zu tauschen lassen und keiner eine vernünftige Lösung gefunden hat, habe ich mich hier im Forum schlau gemacht. Ein anderer User ist drauf gekommen, dass es am Öl selber liegt. Das Longlife Öl hat auch Nachteile, da es schneller Ablagerungen bildet und dadurch dein Öldruck beim starten nicht schnell genug aufgebaut wird. Ich mache seitdem alle 10 Tsd. KM einen Ölwechsel und siehe da, dass Rasseln nicht mehr aufgetreten 😉
Dieses Klopfgeräusch, dass du beschrieben hast, hört sich für mich ganz nach Klimaanlage an. Hast du die Climatronic und kommt es nur kurz nach dem starten vor? Wenn es so ist, dann brauchst du dir keine Gedanken machen. Sind nur die Stellmotoren der Klima und das Problem ist bekannt. Mich stört dieses kurze Klopfen nicht und nach ein paar Sekunden ist es weg.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 5 1.6 FSI hat ab und zu rasselndes Startgeräusch, was ist das?' überführt.]
26 Antworten
Ich fahre ebenfalls einen 1.6FSI, allerdings einen der ersten Golf V. Ich habe weniger als 75000km auf dem Tacho und ebenfalls dieses "tickern/klappern" nach dem Starten.
Da mein Auto inzwischen aber schon bald 9 Jahre auf dem Buckel hat, bin ich was irgendwelche Kulanzen angeht wohl eher Chancenlos.
Ein Vorredner hier schreibt allerdings, das es evtl. (nur) Kilometerabhängig ist. Kann ich mir nicht Vorstellen.
Was denkt ihr? Wäre es möglich das auch hier VW noch Kosten übernimmt?
Wenn nicht, ist es mir egal und ich fahre bis die Kette überspringt oder reißt. Wenn es gut geht, kann ich damit leben und ich bin weiterhin zufrieden mit VW. Wenn es schief geht war es mein letzter VW.
Hallo,
genau das gleiche Problem hat das Auto meiner Freundin auch.
Golf V 1.6 FSI
90.000 km
Erstzulassung: 2005
War heute morgen mal beim VW Händler hab ihm das geschildert, ist wohl bei VW bekannt das Problem,
er sagte mir:
Entweder mal so lassen, viel passieren kann nicht, irgendwann besteht die Möglichkeit dass die Motorlampe angeht und der Motor unrund läuft.
Reperaturkosten was er mir gesagt hat: 1.200 €
Hier hab ich mal einen Beitrag:
http://www.autobild.de/.../...i-probleme-mit-steuerketten-2892135.html
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3342557.html
Ist jetzt nicht genau die Motorklasse aber genau das gleiche Problem. In dem Artikel hat sich auch VW kurz geäussert....
Hmmm ich sehe eigentlich nicht ein 1.200 € zu zahlen, für sachen wo ich eigentlich gar nichts dafür kann und es eventuell Profuktionsfehler/Materialmangel etc... ist ?????
Was meint ihr so dazu ?
vielleicht würde ich sagen, ok ich zahl vielleicht 50 % aber mehr auch nicht...
Kann man dies auch selber machen ? Habe einen KfZ-Meister an der Hand, könnte er auch sowas in seiner eigenen Garage machen oder braucht man da spezielles Werkzeug usw.... ?
Ist das dann eine spezielle neue Steuerkette oder wird da eben einfach eine "gleiche" neue Steuerkette und Nockenwell... und spanner verbaut ?
Zitat:
Original geschrieben von DJ-Stone
Hallo,genau das gleiche Problem hat das Auto meiner Freundin auch.
Golf V 1.6 FSI
90.000 km
Erstzulassung: 2005....
Jetzt taucht hier schon zum 2. mal die Meinung eines Freundlichen auf, das man das Problem nicht beheben soll sondern fahren bis es nicht mehr geht.
Ich denke aber genau so wie du... Mein Auto hat jetzt noch einen Restwert von 6000-7000€ denke ich mal. Ich werde mich hüten da noch 1200€ an Reperaturkosten rein zu stecken. Das "Ding" wird gefahren bis es platt ist fertig. Da lebe ich gerne mit einem Klappern das 1-3 Sekunden anhält.
Ob das dein Meister in seiner Garage kann ist fraglich. Ich denke es ist VW-Werkzeug + Hebebühne oder Grube von nöten. Es hat aber auch hier im Forum schon einer selbst gemacht. Es wurden auch jede menge Bilder dazu gepostet. Er meinte auch, das eine Reparatur nicht unbedingt nötig sei.
Die Steuerkette ist meiner Meinung nach die selbe die verbaut wird... bei dem anderen Geraffel weiß ich leider nichts zu.
Es gibt hier auch schon Leute die nach dem Austausch ein Jahr lang glücklich waren und dann das selbe wieder von vorne los ging.... Von dem her.... rausgeschmissenes Geld finde ich. Wenn die Lampe leuchtet Motor aus machen und abschleppen lassen....achja und hoffen das der Motor keinen Schaden genommen hat 🙂
Vorsorglich kannst du dir beim nächsten Ölwechsel (oder auch schon früher) ein 0W40 Öl z.b. Mobil 1 New Age mit VW-Freigabe einfüllen lassen. Das würde aber bedeuten das du jedes Jahr oder alle 15000km zum Ölwechsel musst anstatt wie biseher alle 2 Jahre oder 30000km.
Das Öl hat wohl eine sehr gute Reinigungswirkung und könnte den Ölschlamm, der evtl. Ölleitungen verstopft beseitigen.
Ich denke da liegt auch das Problem.... in der Ölwanne ist ein Ölansaugstutzen... in diesem Stutzen ist ein Sieb drin.... ich denke das hier die Ursache ist und das Sieb einfach mit Ölschlamm verstopft ist. Jetzt kann die Ölpumpe beim starten nicht genug Öl ansaugen und somit fehlt dem Kettenspanner der nötige Öl-Druck zum Spannen der Kette.
Ich bin kein KFZler, aber so stelle ich mir das vor und meine, dass auch so schon gelesen zu haben.
Gut, Hebebühne etc... ist dort alles vorhanden...,
es würde nur um VW-spezifische Werkzeug gehen... ansonsten ist der ausgerüstet wie eine richtige Werkstatt und hat diese auch angemeldet... Also Rechnung könnte ich auch haben für Verkauf des Fahrzeuges oder sonstiges...
Hmmm sowas ähnliches habe ich auch schon gelesen, dann könnte man ja mal versuchen den Ölschleimm quasi zu beseitigen ob es dann nicht von alleine besser wird... oder eventuell mal noch ne ölpumpe austauschen, da wäre wir auf jedenfall mal in einem anderen preislichen rahmen...
hmmm ich weiß nicht was ich tun soll :-)
sowas nervt eben, mich und meine Freundin... aber gut... 1200 € ist eben schon eine Hausnummer...
Ähnliche Themen
Hallo,
da wird mir richtig blümerant, wenn ich das alles lese. Ich habe seit kurzem einen der letzten Golf V (EZ 1/2008). Tritt das Problem da immer noch auf?
Gruß
Rolfi
Zitat:
Original geschrieben von Rolfi 1948
Hallo,
da wird mir richtig blümerant, wenn ich das alles lese. Ich habe seit kurzem einen der letzten Golf V (EZ 1/2008). Tritt das Problem da immer noch auf?
Gruß
Rolfi
Hm was hast du denn fürn Motor? Ein Diesel und ich glaube der ganz kleine 1.4 Liter (kein TSI) sowie der 1.6 Liter (kein FSI) haben keine Steuerkette. Aber das sollte klar sein...keine Steuerkette = kein Rasseln 🙂
Zum anderen... ich denke auch die letzten Golf V sind davon betroffen, da ja auch die Golf 6 immer noch betroffen sind. Kannst ja mal kurz hier im Golf 6 Forum durchklickern wieviel da "rumheulen"
keine kette kein rasseln ist leider nicht richtig. wenn die motoren 2 nockenwellen haben, sind diese mit einer kette verbunden, wo ebenfalls ein kettenspanner dran hängt. auch diese können klappern.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
keine kette kein rasseln ist leider nicht richtig. wenn die motoren 2 nockenwellen haben, sind diese mit einer kette verbunden, wo ebenfalls ein kettenspanner dran hängt. auch diese können klappern.
wieder was glernt 🙂
Ich hab einen FSI. Dann werde ich mich wohl auf das Rasseln einstellen müssen, fürchte ich. Aber andererseits: Wenn das Problem oft auftreten würde, wäre VW auf dem Qualitätsniveau von ... (Fabrikate nenne ich hier nicht) angelangt und der Golf nicht seit Äonen Zulassungsspitzenreiter.
Gruß
Rolfi
Zitat:
Original geschrieben von Rolfi 1948
Ich hab einen FSI. Dann werde ich mich wohl auf das Rasseln einstellen müssen, fürchte ich. Aber andererseits: Wenn das Problem oft auftreten würde, wäre VW auf dem Qualitätsniveau von ... (Fabrikate nenne ich hier nicht) angelangt und der Golf nicht seit Äonen Zulassungsspitzenreiter.Gruß
Rolfi
Nun stellt sich die Frage:
Wo außer im Internet (Foren) und vielleicht noch ein paar Zeitschriften (AutoBild z.b.) wird dieses Problem angesprochen? VW weiß schon sehr genau warum es keine Rückrufaktion gibt. Da steht ein sehr großer Ruf auf dem Spiel denke ich. Deswegen heißt es ja von der Pressestelle VW das nur vereinzelt Probleme auftreten.
Geh ich aber zum Freundlichen und sag nur die Wörter "klappern, Steuerkette oder 1,4 TSI" heißt es gleich "ohjee, Problem bekannt"
Jetzt kommt aber der Renter XY und der Mittelständische Betrieb mit ca. 150 Flottenfahrzeugen (nenne da mal ein Beispiel meiner Firma) und informiert sich weder im Internet oder sonst wo....schon hat VW wieder gewonnen 🙂
Hallo,
vielen vielen Dank schonmal für die Infos.
War heut auch mal bei nem VW Händler meines Vertrauns und hab ihm die sache geschildert. Zuerst war er etwas verunsichert und meinte er wüsste davon gar nichts...
Bei weiterem nachhacken hat er dann im PC nachgeschaut und eine Mängelbeschreibung sogar mit Soundaufnahme von VW gefunden.
Der Sound is 1 zu 1 wie bei mir.
Schaden is dann entweder Steuerkette samt Spanner oder Nockenwellenversteller.
Für die Betroffenen Teile gibts bereits Austauschteile mit anderen Teilenummern. (evtl nachgebessert)
Alle teile kann man nur auf Sicht anhand der Nummern Prüfen... Aufs Prüfen stehen 6 Stunden Arbeitszeit (nur auseinanderbaun)
Auf Anraten eines beistehenden Machanikers sollte man dann gleich alle teile wechseln lassen.
Kosten habe ich leider nicht angefragt... jedoch kann man sich ausmahlen wenn allein das zerlegen 6 stunden dauert was da auf ein zu kommt.
Hallo zusammen,
mich wunderts, dass das Thema wieder aufgegriffen wurde. Ist hier ja schon etliche mal durchgekaut worden und das Problem ist bei den FSI Motoren bekannt bzw. bei den TSI Motoren immer noch vorhanden. VW wollte bei der Ver Generation schon nicht draus lernen und jetzt fliegt ihnen das Problem bei der VIer Generation wieder um die Ohren 😁 Wenigstens haben namhafte Presseverlage dieses Thema aufgegriffen und nun kann es nicht mehr Tot geschwiegen werden 😠
Ich hab auch einen 1,6 FSI und seit mittlerweile 5 Jahren das Problem mit der klappernden Steuerkette beim Kaltstart. Wie hier beschrieben tritt es nur ca. 2-3 Sekunden auf und ist dann wieder weg. Ich habe mir die Reparaturaktion, natürlich aufgrund der hohen Kosten, bisher gespart und etliche User hatten nach dem Austausch div. Teile dieses Problem wieder. Daher kam für mich auch nur eins in Frage, bis zum bitteren Ende fahren und evtl. irgendwann einen Motorschaden davon tragen. Bisher muss ich aber sagen, dass mich mein Golf noch nicht im Stich gelassen hat und seinen Dienst tadellos verrichtet. Das einzige was ich mache ist der jährliche Ölwechsel. Laut anderen Threads ist das ein ganz wichtiger Punkt bei der Kette und verträgt sich wohl nicht mit der Longlife Strategie von VW 🙄
Wie gesagt, spart euch die Kohle und lebt einfach mit dem kurzen Rasseln der Kette. Da sind die Halter mit den TSI Motoren, soweit ich mitbekommen habe, wohl schlimmer dran.
Gruß