Leistungsverlust Golf V 1,6l
Guten Morgen,
ich habe ein Problem mit meinem 1,6er Benziner (102PS):
Leistungsverlust, Motor dreht im 5 Gang nicht mehr über 4500 U/min, Vmax: 145 km/h nach langem Anlauf...
bei kaltem Motor bricht beim Gasgeben (z.B. 2. oder 3. Gang) Leistung mehrmals kurz ein, dann beschleunigt er wieder.
sporadisch Fehlermeldung: Catalyst System Efficiency below threshold (Bank1) und System too Rich (Bank1).
Er verbraucht schon länger ca. 1l Öl/1000 km (5W30) und hat verrußte Zündkerze auf Zylinder 4.
Kraftstoffverbrauch sonst eigentlich im Rahmen (ca. 7,5-8l), Motorklang ruhig, beim Beschleunigen klingt er etwa so, als ob man Vollgas gibt.
Gemacht wurde folgendes:
Vorkat-Lambdasonde getauscht
Zündkerzen getauscht
Kraftstofffilter getauscht
Welche Messwertblöcke könnten interessant sein auszulesen bzw. wo würde ich sinnvollerweise bei der Fehlersuche ansetzen?
Vorkat/Kat auf Durchgängigkeit prüfen?
Kompression messen?
LMM hat der Motor ja keinen...
DK reinigen?
Danke für jede Idee!!
15 Antworten
Wenn im Fehlerspeicher der Kat System below ist und du über Ölverlust redest, würde ich als erstes den Kat ausbauen und auf Durchgängigkeit prüfen. Könnte sein das er verstopft ist. ( Verbranntes Öl )
Sollte das so sein, ist es mit einem Austausch des Kat nicht getan, es muss zuerst der Ölverlust, also warum der Motor Öl verbrennt repariert werden. ansonsten geht der neue Kat wieder kaputt.
wie hoch ist die Kilometerleistung ?
Der Grund warum der Motor ölverbrennt können folgende Mängel sein.
undichte Ventilschaftabdichtungen, Verbrauchte Kolbenringe - Kolben. defekte Zylinderkopfdichtung usw.
Jetzt kommt es auf die km Leistung an, ob es Sinn macht eine solche Reparatur zu machen.
Zylinderkopf muss dann runter um den Fehler zu finden.
vor beginn der Reparatur, Kompression prüfen.
also 1l auf 1000 km ist zu viel.
mfg Matthias
Handelt es sich um die Motorkennung BSE?
Bis zu einem Liter Öl kann aber bei VW normal sein. So oder ähnlich steht es auch im Handbuch.
Laufleistung u. Baujahr wären interessant!
Auf das was in einem VW Handbuch steht gebe ich inzwischen relativ wenig und 1 Liter Öl ist meiner Ansicht nach für einen Motor der letzten 25 Jahre nicht normal. Damit redet sich VW nur raus. 1/4 Liter kann ich noch als "normal" betrachten" bei einem Liter ist was kaputt Punkt. Ich kippe in einem Wartungsintervall doch nicht 10-15 Liter Öl in einen Motor... Dann kann man sich den Wechsel ja gleich sparen.
Und der Vorschlag eines defekten (Verölt / gebrochen) Katalysator der den Abgasstrom blockiert finde ich schon mal ne sehr gute Idee. Da würde ich anfangen das zu prüfen.
Ähnliche Themen
Vielen Dank schon mal für die Antworten!!!
Laufleistung ist 165000 km, BJ 2007.
Ölverbrauch fing ca. nach 4-5 Jahren an und steigerte sich bis zu 1l/1000 km.
Kann ich die Motorkennung auslesen (Schlüssel 0603 / AMB)?
Hatte im Januar schon mal Zündaussetzer auf Zyl. 4, da Zündkerzen zugekohlt war, könnte also Zyl 4 sein (hauptsächlich...).
Fahre hauptsächlich Kurzstrecke...
O.k., also wäre Prüfung der Kompression und Durchgängigkeit Kat der erste Schritt.
Gute Frage, ob Motorüberholung kostentechnisch Sinn macht...(sicher nicht beim Freundlichen...)
Gebrauchter ATM läge bei ca. 1k€ mit 1 Jahr Garantie + Einbaukosten.
Macht ein gebrauchter Kat vom Schrott grundsätzlich Sinn???
Ansonsten ist der Golf in einem gepflegten Zustand, wollt ihn eigentlich nur ungern abstoßen...
Zitat:
@GolfV-Hansel schrieb am 28. September 2016 um 11:06:34 Uhr:
Er verbraucht schon länger ca. 1l Öl/1000 km (5W30) und hat verrußte Zündkerze auf Zylinder 4.
Ich empfehle auf 5W40 umzusteigen.
Ich tippe auf festsitzende Kolbenringe als Grund für den Ölverbrauch.
Hi der Motorkennbuchstabe steht auf Seite 1 im Serviceheft / Checkheft auf dem Aufkleber bzw auf fer Kopie des Aufkleber im Kofferraum unterm Teppich.
Über den BSE findet man einige Berichte wegen gebrochener Kolbenringe.
D.h. Erst mal Kat. checken und ersetzen. Dann Kompression bzw. gucken ob Kolbenringe oder ventilschaftdichtung. Macht es Sinn nen gebrauchten Kat. Zu besorgen oder nen neuen? Welche Hersteller gibt's da? Nachkat. Lambdasonde auch neu? Ist ein ATM die sinnvollere Wahl, da gibt's ja ein grosses Angebot, ca 1000 Euro mit 1 Jahr Garantie, sollte dann aber <100000 km laufleistung haben...? Kann man Kolbenringe durch Endoskopie durch Zündkerzen Loch sehen oder muss da schon der Kopf runter?
D.h. Erst mal Kat. checken und ersetzen. Dann Kompression bzw. gucken ob Kolbenringe oder ventilschaftdichtung. Macht es Sinn nen gebrauchten Kat. Zu besorgen oder nen neuen? Welche Hersteller gibt's da? Nachkat. Lambdasonde auch neu? Ist ein ATM die sinnvollere Wahl, da gibt's ja ein grosses Angebot, ca 1000 Euro mit 1 Jahr Garantie, sollte dann aber <100000 km laufleistung haben...? Kann man Kolbenringe durch Endoskopie durch Zündkerzen Loch sehen oder muss da schon der Kopf runter? Achso, bei motor Tausch muss ich wieder BSE nehmen, korrekt?
Kolbenringe prüft man so, Kopf runter, alle Kolben mittig stellen, alle Zylinder gleichmäßig mit Benzin befüllen, wenn bei einem Zylinder das Benzin schneller abläuft, hast ein Problem. Ansonsten Ölwanne runter, Pleuellager lösen Kolben nach oben raus, Zylinder honen 4 neue Kolben. Zylinderkopf instandsetzen, Ventile einschleifen, Kopf planschleifen usw.
Wie schon gesagt wenn du einen kat einbaust, und du den ölverlust nicht behebst, geht auch der neu kat kaputt.
Das kannst auch zum testen den kat ausbauen, und durch ein Rohr ersetzen, dann Testfahrt un schauen ob er Leistung hat. Aber nur zum testen.
Okay, d.h. wenn ich ohne Kat Leistung hab kann ich über Motor Instandsetzung nachdenken oder atm...gibt's da Empfehlungen, wo man seriös Instandsetzen bzw atm einbauen lassen kann? Könnens auch nur ventilschaftdichtungen sein? Kann man durch kompression nur eingrenzen , dass entweder Kolbenringe oder ventilschaft/Ventil undicht? Ist ein ATM mit zb. 90000 km und neuen Kolbenringe + wapu und zahnriemen ne Empfehlung?
Durch eine Kompressionsmessung lässt es sich nicht herausfinden ob die Kolbenringe einen Defekt haben. Denn wenn ein Ölabstrefring einen Defekt hat, dichtet der obere Kolbenringe im noch so gut ab , so das die Kompression gut ist.
Sollte ein Ventil Defekt und undicht sein so ist auch die Kompression schlecht.
Bei einem gebrauchten AT Motor würde ich immer Zahnriemen, Wasserpumpe und Rollen erneuern, so wie auch das Öl, ZK, LF, KF
Beim Kauf eines wAT Motor immer die km Leistung kontrollieren, zB über das Serviceheft.
Da wird nämlich sehr oft geschwindelt .