1,6 V-Max Aufhebung
Hallo Leute.
Bin neu hier und wollte mal fragen wie ich an meinem Getunten A3 1,6 mit bestimmt 150 PS eine V-Max aufhebung erreichen kann.
Verbaut habe ich eine Nockenwelle,Sportzündkabel,Luftfilter mit Trichter,Sportzündkerzen,und 30er Federn.
Bei 210Kmh will der einfach nicht mehr weiter.
164 Antworten
Richtig geil sind auch die durchsichtigen Zündkabel wo man den Zündfunken im leerlauf durch das kabel laufen sieht aber wenn man ein bisschen Gas gibt wird er leider zu schnell so das man ihn nicht mehr richtig sieht. Achso in den USA kannst du die bestellen mit Zündfunken in allen Farben.
Sorry Leute, aber so langsam ist mir das hier zu viel OT. Sicher wäre es hilfreich, wenn der TE mal einen Nachweis erbringen könnte, ob er wirklich das genannte Fahrzeug hat, da mir manches auch etwas unglaubwürdig vorkommt. Aber solange nichts gegenteiliges erwiesen ist, darf ich euch bitten etwas näher beim Topic zu bleiben.
Danke!
Gruss
MdN
Team Motor-Talk
Moderator
Spätestens seit dem WoW Kommentar, der ja eigenlich so überhaupt nicht in den Kontext gepasst hat, glaube ich hier an gar keine Seriösität mehr.. aber wenn er einen Abend seinen Spaß hatte - warum nicht...wir hatten ihn ja auch 😉
Wird glaub ich echt Zeit das hier jemand dicht macht..wobei ein paar äußerste coole Ideen dabei waren..
Ähnliche Themen
Also leute ich fahr auch nen 1.6 hab denn mir vor 1 monat gekauft mit 165 tkm für 4.100 € es ist nichts an dem auto gemacht bis auf das das ein neues getriebe drin ist!!! meiner läuft mit etwas gefälle knapp 200 km/h!!!
Wer 7.000 € für des auto hinlegt is selber schuld!!!! Meiner ist sogar komplett checkheft gepflegt!
An denn TE bleib bei WoW kauf dir nen Schnellen Frostsäbler und reite damit in denn Sonnen untergang bist schneller als mit deinem Auto!! Und eins sag ich dir noch verkauf die karre
Hallo,
bitte macht den Thread dicht, alles andere ist sinnlos.
Hier noch etwas Ernsthaftigkeit reinzubringen ist doch zum scheitern verurteilt.
Gruß
Andre
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
Hallo,bitte macht den Thread dicht, alles andere ist sinnlos.
Hier noch etwas Ernsthaftigkeit reinzubringen ist doch zum scheitern verurteilt.Gruß
Andre
modalarm ist schon eben raus...
mal sehen wie die bewertung ist
harry
Zitat:
Original geschrieben von 1,6Racer
Der ist 1998 Gebaut worden und hat 183 Tausend kilometer auf dem Tacho. Da ist aber bei 150 Tausend kilometern ein neuer Motor eingebaut worden hat der Vorbesitzer gesagt. Habe für den Wagen 7800 Euro bezahlt.
Obwohl dieser Tread ja zum totalen Spaßtread verkommen is (kann ich ja verstehen bei diesem Thema), möcht ich trotzdem mal einfach jetz zwei Sachen hier in den Raum stellen.
Der Preis is aber ganz schön hart!! Ne Freundin hat im Sommer für nen 99er 1.8er A3 mit knapp 167.000 Km nicht ganz 3.500 € gelöhnt!! Hat aber Klima, Sitzheizung und noch so ein paar Sachen von der Liste drin!! Einzige Mängel waren eigentlich der ziemlich verwaschene rote Lack + Dellen (Autodoktor!!) und das die Reifen runter waren!!
Und wen ich so in die Online-Autohändler schau, find ich keinen in dem Alter zu dem Preis!!! Da kriegst ja schon die ersten A3 8P mit rund 200.000 km für das Geld!!
Da wurd unser Kleiner hier aber ganz schön übern Tisch gezogen, hab ich den Eindruck!!
Zum Thema selbst:
Ich kann mir nicht Vorstellen, das irgendein Hersteller auf diesem Planeten in ein 100 PS Allerweltsauto eine V-Max(!)-Beschränkung einbaut!! Das wären unnötige Kosten, da bei diesen Autos mit diesen PS der Luftwiederstand als Beschränkung seine Arbeit schon tut!! Die Begrenzung, die er drinhaben wird, is der Drehzahlbegrenzer. Und gegen den hilft ja im Normalfall nur eine länger übersetztes Getriebe!!
Gruss André
Weshalb soll denn ein Spassthread zugemacht werden solange nichts unter die Gürtellinie geht ? Sogar im 3er BMW Forum gibt es einen, seht mal rein. Der ist echt Kult verdächtig und macht ALLEN viel Freude.
Manche Leute solten sich einfach nicht so ernst nehmen.
Scooter
Zitat:
Original geschrieben von yooman
Naja, da gibt es aber auch andere Zahlen
CLK GT-1 117Nm/l
911 GT3 (997) 113 Nm/l
m.E. alles Saugmotoren und das sind "standfeste" Motoren und nicht vom Hobbyfrickler. Wenn einem die Abgaswerte egal sind und die Lebensdauer nicht im Vordergrund steht, kann man durch Erhoehung der Verdichtung und Gemischanpassungen 120Nm deutlich toppen.
Ich habs zwar schon geschrieben (sogar durch Unterstreichung extra hervorgehoben), aber ich wiederhole es gerne nochmal 😉 Es geht um das spezifische Drehmoment bei
Nenndrehzahl. Das ist DIE Drehzahl, bei der die maximale LEISTUNG erreicht wird. Das maximale Motordrehmoment heranzuziehen ist Unsinn weil es bei einer viel niedrigeren Drehzahl anliegt als die Nennleistung (um die es hier geht). Und dann sehen die Werte so aus:
CLK GT-1: 100.5 Nm/l
911 GT3 (997): 97.5 Nm/l
Gruss
Jürgen
Zitat:
Ich habs zwar schon geschrieben (sogar durch Unterstreichung extra hervorgehoben), aber ich wiederhole es gerne nochmal 😉 Es geht um das spezifische Drehmoment bei Nenndrehzahl. Das ist DIE Drehzahl, bei der die maximale LEISTUNG erreicht wird. Das maximale Motordrehmoment heranzuziehen ist Unsinn weil es bei einer viel niedrigeren Drehzahl anliegt als die Nennleistung (um die es hier geht). Und dann sehen die Werte so aus:
CLK GT-1: 100.5 Nm/l
911 GT3 (997): 97.5 Nm/l
Gruss
Jürgen
Das ist m.E. ebenfalls "Unsinn" Bei Nenndrehzahl liegt die Nennleistung an. Diese entspricht nicht der max. Leistung, sondern der vom Hersteller "genannten" Leistung. Diese dient (vor allem im Nutzfahrzeugbereich) der Einteilung in Leistungsklassen und zum Vergleich mit Wettbewerbern. Die Nennleistung ist mei LKW und vor allem Traktormotoren stets unterhalb der max. Leistung und wird vor allem in einem anderen Drehzahlband angegeben. Bei PKW-Motoren wird die Nennleistung ebenfalls oft unterhalb der tatsaechlich abrufbaren Leistung angegeben. Begruendet wir dies oft mit Serienstreuung und der Notwendigkeit sicherzustellen, das die Nennleistung in jedem Fall erreicht wird.
Ganz extrem war dies im Motorradbereich zu Zeiten der 100PS-Grenze (Nennleistung), wo u.a. durch technische Spielereien wie Staudruckaufladung die angegebene Leistung um bis zu 45% ueberschritten wurde.
Unabhaengig davon bezog sich mein einleitender Kommnetar auf folgendes :
"Der 1.6 ist ja ein Sauger, d.h. er könnte maximal (!) ca. 160 Nm stemmen."
Da steht nix von Nennleistung. Nenndrehzahl oder sonst was. Ich ruecke jedoch gern vom "willkuerlich ab" und akzeptiere ein "dem Stand der Technik ..." ;-)
Zitat:
Original geschrieben von yooman
Das ist m.E. ebenfalls "Unsinn" Bei Nenndrehzahl liegt die Nennleistung an. Diese entspricht nicht der max. Leistung, sondern der vom Hersteller "genannten" Leistung. Diese dient (vor allem im Nutzfahrzeugbereich) der Einteilung in Leistungsklassen und zum Vergleich mit Wettbewerbern. Die Nennleistung ist mei LKW und vor allem Traktormotoren stets unterhalb der max. Leistung und wird vor allem in einem anderen Drehzahlband angegeben. Bei PKW-Motoren wird die Nennleistung ebenfalls oft unterhalb der tatsaechlich abrufbaren Leistung angegeben. Begruendet wir dies oft mit Serienstreuung und der Notwendigkeit sicherzustellen, das die Nennleistung in jedem Fall erreicht wird.
Ganz extrem war dies im Motorradbereich zu Zeiten der 100PS-Grenze (Nennleistung), wo u.a. durch technische Spielereien wie Staudruckaufladung die angegebene Leistung um bis zu 45% ueberschritten wurde.
Naja, das ist jetzt aber Wortspielerei oder? Ob das Ding jetzt Nennleistung oder Maximalleistung heisst, ist für die hier diskutierte SACHE völlig egal. Fakt ist, dass selbst sehr gute Saugmotoren in der Leistungsspitze das spezifische Drehmoment von 100Nm/l nicht erheblich überschreiten. Nur darum ging es hier.
Was LKW- und Nutzfahrzeugmotoren anbelangt, so gebe ich Dir allerdings Recht. Diese Motoren werden aber auch ganz anders belastet und MÜSSEN daher eine komplett andere Charakteristik aufweisen (z. B. Drehmomentanstieg mit sinkender Drehzahl um ein weiteres Absinken der Drehzahl zu vermeiden).
Zitat:
Original geschrieben von yooman
Unabhaengig davon bezog sich mein einleitender Kommnetar auf folgendes :
"Der 1.6 ist ja ein Sauger, d.h. er könnte maximal (!) ca. 160 Nm stemmen."
Da steht nix von Nennleistung. Nenndrehzahl oder sonst was.
Gut, so allein liest sich das schon komisch. Aber ich bin mir sicher, wir haben beide den tieferen Sinn sofort verstanden. Daher erübrigt sich jegliche weitere Diskussion 😉
Ciao
Als ich das mit dem Drehmoment angefangen habe, ging es mir nur um folgendes :
Das maximale Drehmoment ist durch den Hubraum festgelegt. Recht viel mehr als 100 Nm je Liter Hubraum ist nicht drin - also wird aus dem 1.6 niemals ein 1.8 oder 2.0.
Dass (Renn)Motoren maximal auch 105, 110 oder 112 Nm bringen war mir nicht bewusst, ist aber auch nicht die Regel. Selbst die neuesten (Renn)Wägen haben ca. genau ihre 100 (vielleicht ist das ja nur das Minimum und die streuen auch alle bis 110 ?).
Diese 100 Nm dann auch noch bis zu einer bestimmten Maximal-/Nenndrehzahl zu halten mag bei hochgezüchteten Maschinen wie einem M3 oder GT3 hinhauen, ist aber eine ganz andere Geschichte. Daher meine Behauptung, dass bei 145 PS definitiv Schluss ist.
Geil. Ich will auch so einen 1,6 Motor. Der kommt dann in meinen S3. Dann haue ich mein 1,8T bei mir Zuhause in den Aufsitzmäher.