1,6 Turbo kaufen ?

Opel Astra H

servus,

Langsam aber sicher rückt mein meine erste wirklich große Anschaffung näher und daher könnt ihr in den nächsten Tagen bzw. Wochen noch mit der ein oder anderen Frage meinerseits rechnen 🙂

zum Thema: Ich will mich nicht so recht mit dem 1,6 Turbo anfreunden, was mehrere Gründe hat:
- es gibt wenig Berichte darüber
- die wenigen Leute die im Meriva Forum von ihrem OPC berichten, reden nicht nur positives
- nix gegen ein wenig Understatement... aber meine Güte muss es denn wirklich so wenig Hubraum für so viel Geld sein ? (Ja ich bin ein Kerl und kein Kerl kauft sich ein Auto ohne sich kurz über das Image gedanken zu machen😉)

Der teurere und ältere 2.0 Liter Turbo hat zwar auf dem Papier was Preis/Leistung angeht das nachsehen, dennoch befürchte ich meine Entscheidung zum 1,6T irgendwann zu bereuen. Mögliche Gründe:
- erstaunlich hoher Verbrauch (ROZ98), Ursache: Turbo muss auch im kleinen Drehzahlbereich (schonende Fahrweise) schieben (fehlender Hubraum)
- abgesehen von aller schönen Theorie: in der Praxis spürbare Nachteile bei der Leistungsentfaltung (villeicht ist ja doch was am altbekannten Hubraum ist durch....)

Mir ist durchaus bewusst das noch niemand hier einen Astra mit 1,6 Turbo gefahren ist. Ich weiß außerdem das ein Meriva dicker ist als ein Astra. Daher erwarte ich jetzt auch keinen Vergleich sondern ich hoffe lediglich auf ein paar persönliche Meinungen: Würdet ihr im Moment (!) den neuen Turbo kaufen ?

thx, Forester

995 Antworten

Die gemessene Beschleunigung hängt ja auch nicht nur vom Motor ab.
Reifenbreite und -Hersteller, sowie Fahrbanbelag und -Temperatur als auch die "Anfahr- und Schaltqualitäten" des Testfahrers erzeugen bei diesen kleinen Zeiten schon prozentual hohe Abweichungen.
Hier, Kfz-Auskunft.de , sind es 7,9s von 0-100km/h und Verbräuche von bis über 12L auf 100km/h, wenn man die vorhandene Leistung häufig nutzt.

Wie gesagt, ich habe im Bekanntenkreis einen TSI-Fahrer, der höchst selten unter 11L Verbrauch zwischen den Tankstops kommt (was für ihn im Vergleich zum Vorgänger wenig ist). ;-)

EDIT:
Hier ( Testbericht ) redet man auch von Verbräuchen über 10L auf 100km, wenn man nicht sonderlich zurückhaltend fährt.
Bei Vollgasetappen auf der Bahn sind auch über 15L auf 100km drin (was für 170PS im Schnitt immer noch alles prima ist).

Ich will nur sagen, daß nicht jeder nach ECE-Verbrauchsnorm fährt, sondern daß es auch Leute gibt, die das Potential des Morotrs auch häufiger mal nutzen wollen - und dann ebe nicht unter 10L kommen.

naja aber kann er doch auch!
mein 110kw zieht bei volllast auch 15 Liter durch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von e19w126


Da hast Du wohl den OPC G erwischt. Der H liegt in verschiedenen Tests zwischen 6,4 und 6,8 und auf 160 unter 15 s.

Die 7.3 sec stimmen schon teilweise beim OPC.

Solche Zeiten gab es in mehreren Tests.

Die kamen aber immer dadurch zustande, das der OPC wegen Turboloch (erst wenig,dann alles) die Kraft nicht auf die Strasse bringen konnte,sondern halt eine gute Sekunde aufgrund schlechter Traktion verlor.

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Die gemessene Beschleunigung hängt ja auch nicht nur vom Motor ab.
Reifenbreite und -Hersteller, sowie Fahrbanbelag und -Temperatur als auch die "Anfahr- und Schaltqualitäten" des Testfahrers erzeugen bei diesen kleinen Zeiten schon prozentual hohe Abweichungen.
Hier, Kfz-Auskunft.de , sind es 7,9s von 0-100km/h und Verbräuche von bis über 12L auf 100km/h, wenn man die vorhandene Leistung häufig nutzt.

Wie gesagt, ich habe im Bekanntenkreis einen TSI-Fahrer, der höchst selten unter 11L Verbrauch zwischen den Tankstops kommt (was für ihn im Vergleich zum Vorgänger wenig ist). ;-)

EDIT:
Hier ( Testbericht ) redet man auch von Verbräuchen über 10L auf 100km, wenn man nicht sonderlich zurückhaltend fährt.
Bei Vollgasetappen auf der Bahn sind auch über 15L auf 100km drin (was für 170PS im Schnitt immer noch alles prima ist).

Ich will nur sagen, daß nicht jeder nach ECE-Verbrauchsnorm fährt, sondern daß es auch Leute gibt, die das Potential des Morotrs auch häufiger mal nutzen wollen - und dann ebe nicht unter 10L kommen.

Keine rbehauptet,das man den TSI nie über 10 Liter bringen kann, Das geht problemlos.

Auch den 150 PS Astra Diesel oder den GT Diesel bringt man ohne Probleme auf über 10 Liter.

Viel mehr ist die Frage,wie schnell man dafür fahren muss.
Bei einem Fahrzeug reicht 60km/h im 6ten Gang um auf über 10 Liter zu kommen,bei einem anderen Auto braucht man halt 200km/h.

Der TSI braucht bei Maximal Geschwindigkeit (220) 20,4 Liter. Somit sind Werte über 10 Liter kein Problem zu erreichen.

Nur fährt kaum einer eine komplette Tankfüllung mit Max Speed.

Wenn der TSI nun 11 Liter auf 100 verbraucht beim heizen, ist viel mehr die Frage, was braucht ein anderes Auto bei gleicher Fahrweise.
Das ist das wichtige. Und wenn der TSI 11 Liter braucht,dann dürfte der alte 170 PS Turbomotor wahrscheinlich 14-15 Liter brauchen,der neue 1.6 Liter Turbo wohl 13 Liter.

Dennoch dürfte Opel mit Sicherheit auf dem richtigen Weg sein mit dem neuen Motor,aber sollte nicht schon vor min einem Jahr ein 210 PS Biturbo Diesel im Astra kommen??

Der würde dann den gleichen Weg wie der TSI Motor oder die BMW 335D und I gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Die gemessene Beschleunigung hängt ja auch nicht nur vom Motor ab.
Reifenbreite und -Hersteller, sowie Fahrbanbelag und -Temperatur als auch die "Anfahr- und Schaltqualitäten" des Testfahrers erzeugen bei diesen kleinen Zeiten schon prozentual hohe Abweichungen.

 

Für Unterschiede in Beschleunigungszeiten gibt es immer Gründe, die man im Einzelfall anführen kann...

Worauf es meines Erachtens ankommt, sind entweder direkte Vergleichstests, Durchschnittswerte von vielen Tests, oder die Werksangaben. Und bei allen liegt der TSI beschleunigungsmäßig vorn.

Zitat:

Original geschrieben von FarmerG


Ich will nur sagen, daß nicht jeder nach ECE-Verbrauchsnorm fährt, sondern daß es auch Leute gibt, die das Potential des Morotrs auch häufiger mal nutzen wollen - und dann ebe nicht unter 10L kommen.

Eben doch. Gerade in Kombination mit dem DSG kann man mit diesem Motor bei dauerhaftem sportlichen Fahrens knapp unter der Lappengrenze locker unter 9 Liter bleiben, wohlgemerkt solange der Autobahn-Vollgas-Anteil nicht zu groß ist, denn das macht den Unterschied.

Und zu dem Freund mit dem TSI mit 10 LIter-Verbrauch: Entweder er fährt wirklich viel AB-Vmax-Vollgas, oder er schaltet wie eine Tante von mir, die auf Landstrassen mit 90 km/h noch gemütlich im 3. Gang cruised 😁 Anders kann ich mir das nicht erklären.

Die oben in der Liste angegebenen Verbrauchswerte mit einem Schnitt von 8.3L waren auch TEstverbräuche und nicht ECE-Normverbräuche 😉

@Ingolf12:

Nein, der Diesel sollte nur im Vectra kommen. Allerdings hat das Marketing dann festgestellt, dass die meisten Kunden der Verbrauch gar nicht juckt. Image und andere Faktoren wichtiger sind. Und mit dem "V6 CDTI" haben sie wohl mehr Fremdkunden geholt, als vorher erwartet. Scheinbar haben die meisten die Leute wirklich lieber ein V6-Schild hintendran, anstatt mehr Leistung und weniger Verbrauch unter der Haube!!

Und wieso wird eigentlich immer der 335i mit dem 335d und dem TSI in Verbindung gebracht??? Rein aufladetechn. ist der Motor ein alter Hut, nämlich einfach ein klassischer Biturbo, nicht mehr und nicht weniger!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@Ingolf12:

Nein, der Diesel sollte nur im Vectra kommen. Allerdings hat das Marketing dann festgestellt, dass die meisten Kunden der Verbrauch gar nicht juckt. Image und andere Faktoren wichtiger sind. Und mit dem "V6 CDTI" haben sie wohl mehr Fremdkunden geholt, als vorher erwartet. Scheinbar haben die meisten die Leute wirklich lieber ein V6-Schild hintendran, anstatt mehr Leistung und weniger Verbrauch unter der Haube!!

öhmmm... sorry aber soweit ich weiß ist der Registerdiesel wohl Anscheined zu teuer in der Fertigung und es gibt wohl auch einige Probleme mit der Standfestigkeit.

Ein neuer V6 Diesel ist wohl derzeit bei GM in Entwicklung um endlich den alten Iszu abzulösen.

Nachtrag:

Golf GT TSI 170 PS: 0-100 km/h

sport auto 05/2006: 7,2 sek. 9,6 L
Gute Fahrt 06/2005: 7,5s 8,6l
AutoMotorSport 24/2005: 7,8s 8,2l
Autozeitung 24/2005: 7,6s 9,6l
Automobilrevue 19/2006: 7,1s 7,7l
freenet.de 7,8s 8,2l
rhein-main.net 07.06.2006: 7,8s 8,2l
DinSide Motor: 7,1s 7,2l
Autobild 14/06: 8,0s 7,8l

Durchschnitt:
7,5s
8,34l

Opel Astra H 2.0 Turbo 200 PS: 0-100 Km/h

Sportauto 11/04: 7,5s
AutoMotorSport 2004: 8,1s
AutoZeitung 24/04: 7,4s
AutoBild 53/04: 8,2
Auto 01/05: 7,9s
AutoMotorSport 07/05: 7,6s

Durchschnitt: 7,8s

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@Ingolf12:

Und wieso wird eigentlich immer der 335i mit dem 335d und dem TSI in Verbindung gebracht??? Rein aufladetechn. ist der Motor ein alter Hut, nämlich einfach ein klassischer Biturbo, nicht mehr und nicht weniger!

Gruß.

Weil BMW im grunde dasslebe Prinzip verfolgt wie VW mit dem TSI Motor.

Nur halt im oberen PS Bereich.

Beide Autos haben Biturbo um mehr Leistung zu haben ohne Turboloch.
Man hätte auch einfach einen einzelnen größeren Turbo nehmen können.
Somit ebenfalls mehr PS aber riesen Turboloch.

Die Biturbos davor waren ja eher dazu da ,die PS Zahl um 100-200 PS zu erhöhen,also Max Mher Leistung zu generieren.

Sorry, aber da hast du einiges falsch verstanden... Der TSI hat nicht mal 2 Turbos. Das ist nun wirklich was gänzlich anderes als der 335i. Und auch bei Letzterem dienen die beiden Turbos in allererster Linie der Leistungssteigerung! Versprochen!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Sorry, aber da hast du einiges falsch verstanden... Der TSI hat nicht mal 2 Turbos. Das ist nun wirklich was gänzlich anderes als der 335i. Und auch bei Letzterem dienen die beiden Turbos in allererster Linie der Leistungssteigerung! Versprochen!

Gruß.

Die beiden Turbos des 335i dienen auch der Leistungssteigerung. Es wurden aber 2 kleine Lader verwendet, um die Leistungssteigerung eines großen Turboladers zu erreichen, aber ohne Turboloch und dafür mit gleichmäßiger Leistungsentfaltung. Also gleicher Ansatz wie beim TSI mit Kompressor (gegen Turboloch) und größerem Lader.

Aber zwei kleine Lader anstatt eines großen zu verwenden ist ja nicht's wirklich neues oder revolutionäres. Deshalb hat Porsche schon vor 12 Jahren auf Biturbo umgestellt. Und der alte S4/RS4/RS6 etc. ...auch alles Biturbos.

Ohne Turboloch geht übrigens auch nicht, das ist physikalisch mit den Techniken nicht möglich.

Und der Kompressor ist beim TSI in Reihe mit dem Turbolader geschalten, wodurch sich eine zweistufige Aufladung ergibt. Das ist nun wirklich ein gänzlich anderer Ansatz! Außerdem hat auch der Kompressor eine Ansprechzeit, weil er beim TSI ja erst angekoppelt werden muss, nachdem die Lastanforderung erfolgte.

Gruß.

PS: Und das man auch mit einem Lader das Turboloch heutzutage gut im Griff hat, beweisen zum Bsp. der 2.0TFSI von Audi. Der neue 1.8TFSI ist dahingehend nochmals besser. Dabei ist der 335i spezifisch sogar weniger hoch aufgeladen als die TFSI. Das man bei relativ wenig Ladedruck auch nur eine geringe Ansprechzeit hat, sollte auch klar sein...

Ja,beim 335i ist ein Turbo für 3 Zylinder zuständig.

Aber schau dir die Leistungsteigerung an. 34 PS geben die 2 Turbos dazu.Also von der PS Zahl her wenig,aber Leistungsmässig duetlichst mehr Dampf.

Und auch wenn die Umsetzung von BMW anders ist,ist das Prinzip dasselbe.

Große Turbos haben nunmal ein großes Turboloch,da die Schaufelräder halt viele Umdrehungen brauchen um auf Touren zu kommen.

Klar gibt es immer ein Turboloch,nur reden wir hier über Praxisgebrauch und wenn man keines bemerkt,dann kann man ruhig von keinem sprechen,auch wenn imme reins vorhanden ist.

Und ja,der TFSI Motor hat das sehr gut gelöst.Man merkt kein Turboloch,weil auch ein kleiner Turbo verwendet wurde.

Unter anderem deshalb wird der Motor oben rum relativ schlapp.Kleiner Turbo = unten rum direkt was,oben rum eher wneig, großer Turbo umgekehrt.

Mit 2 Turbos in reihe kann man das umgehen,oder halt Kompressor,Turbo in reihe, oder das BMW Modell.

Biturbo für den R32 bringt zB gleich 150-350PS mehr^^. ABer da wahrscheinlioch mit großem Turboloch.

Den GTI oder Audi kann man ja auch auf 270 PS mit neuem Turbolader tunen. Da wird dann einfache in größerer Turbo draufgemacht,wo man dann auch ein größeres Turboloch hat.

Die Kunst ist meiner Meinung nach immer, Turbomotoren ohne spürbares Turboloch zu bauen.

Zitat:

Original geschrieben von Ingolf12


Ja,beim 335i ist ein Turbo für 3 Zylinder zuständig.

Aber schau dir die Leistungsteigerung an. 34 PS geben die 2 Turbos dazu.Also von der PS Zahl her wenig,aber Leistungsmässig duetlichst mehr Dampf.

Und auch wenn die Umsetzung von BMW anders ist,ist das Prinzip dasselbe.

Große Turbos haben nunmal ein großes Turboloch,da die Schaufelräder halt viele Umdrehungen brauchen um auf Touren zu kommen.

Klar gibt es immer ein Turboloch,nur reden wir hier über Praxisgebrauch und wenn man keines bemerkt,dann kann man ruhig von keinem sprechen,auch wenn imme reins vorhanden ist.

Und ja,der TFSI Motor hat das sehr gut gelöst.Man merkt kein Turboloch,weil auch ein kleiner Turbo verwendet wurde.

Unter anderem deshalb wird der Motor oben rum relativ schlapp.Kleiner Turbo = unten rum direkt was,oben rum eher wneig, großer Turbo umgekehrt.

Mit 2 Turbos in reihe kann man das umgehen,oder halt Kompressor,Turbo in reihe, oder das BMW Modell.

Biturbo für den R32 bringt zB gleich 150-350PS mehr^^. ABer da wahrscheinlioch mit großem Turboloch.

Den GTI oder Audi kann man ja auch auf 270 PS mit neuem Turbolader tunen. Da wird dann einfache in größerer Turbo draufgemacht,wo man dann auch ein größeres Turboloch hat.

Die Kunst ist meiner Meinung nach immer, Turbomotoren ohne spürbares Turboloch zu bauen.

Nein das ist nicht das Gleiche Prinzip!!! Man muss zwischen der Registeraufladung und der normalen Biturboaufladung unterscheiden!

Registeraufladung verwendet zwei unterschiedlich große Turbolader respektive Kompressor & Turbolader! Ziel ist es sowohl das Turboloch zu unterbinden als auch Leistung obenrum zu erhalten. Dazu werden partiell der kleine Turbo/Kompressor und der große Turbolader aktiviert bzw. werden diese auch in bestimmten Bereichen beide genutzt.

Beim Biturbo hat man zwar zwei Turbos diese haben aber die gleiche Größe, laufen also permanent (wie bei normalen Turbos) ... man hat wieder die Problematik ob Leistung bei hoher Drehzahl oder viel Drehmoment untenrum wie bei konventionellen Turbos ...

Biturbo ist vor allem vorteilig bei V-Motoren, da jede Zylinderbank ihren eigenen Turbolader bekommt und die Abgasführung erleichtert wird.

Registeraufladung ist was anderes, aber einfacher vom Marketing zu verwenden, weil trotzdem ähnlich.

Was der 535d und der TSI haben, heißt richtig "2-stufig geregelte Aufladung".

@Ingolf12:

Sorry, aber TFSI ist beim ausdrehen alles andere als schlapp oder so. Und in leichten Fahrzeugen, wie im TT kann man damit noch deutlich stärkeren Fahrzeugen um die Ohren fahren. Zumal 200PS auch wirklich reichen sollten.

Der R32-BiTurbo ist grober Unfug, was glaubst du eigentlich, warum es den nicht ab Werk gibt? ...Oder warum geht Audi auf den R5 über? ...für den TT RS?

Und die Angabe der Maximalleistung sagt sowieso nur noch sehr wenig über einen Motor aus. Saugmotoren erreichen die sowieso nur unter Normalbedingungen (wenn überhaupt...), während man Turbomotoren durch Ladedruckregelung selbst bis große Höhenlagen ohne Leistungsverlust fahren kann. Dazu kann man Turbomotoren Konstantleistungsbereiche anerziehen, auf jeden Fall hat ein Turbomotor aber eine fülligere Leistungskurve. Und da quasi die aufsummierte Leistung zwischen den Gangwechseln entscheidend für die Fahrleistungen ist, geht der 335i eben deutlich besser als es die "nur" 34 Mehr-PS vermuten lassen. So einfach ist das 😉

Gruß.

Ähnliche Themen