1,6 tdi Motor Unterschied zwischen Golf 7 + Golf 6

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für den Golf 7 mit der 1,6 tdi - Maschine.

Gibt es bei dem Motor einen Unterschied zum Vorgängermodell?

Vielen Dank für Eure Antworten.

dies92

Beste Antwort im Thema

Stimmt, die "Stahlfederung".
Gibt es was anderes beim G7 als Stahlfedern?
Wohl nicht oder?
DCC beeinflusst doch nur die Dämpfercharakteristik denke ich...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DPLounge


... und schon ab 130 km/h klingt der 250 Nm starke TDI spürbar angestrengt. Allzu oft greift dann die Hand zum Schalthebel, sucht nach dem sechsten Gang. Vergebens. Fünf Gänge müssen reichen".

Die wissen ja eh nicht was die wollen, da fühlt sich der Motor im langen 5. Gang schon angestrengt an und dann wollen die noch in den 6. schalten? Was soll man da ernst nehmen?

Hat der 1,6 TDI im Golf 7 auch noch das Turboloch unter 1500 Umdrehungen wie der Golf 6?
Immerhin ist die Beschleunigung auf 100 km/h von 11,3 auf 10,7 Sek. verbessert worden.
j.

So lang ist die Übersetzung auch wieder nicht, besonders wenn man bedenkt, dass Pmax schon bei 3000-4000 U/min anliegt und nicht erst bei 4400!!!
Der VIer und VIer BM hatten längere Übersetzungen.
Der geänderte Drehmoment- und Leistungsverlauf dürften die besseren Sprintwerte begründen!
Nominal liegt Pmax früher an als beim alten 1.9 TDI, so dass der "neue" 1.6 TDI auch die Übersetzung vom alten BM vertragen hätte. Dies hätte aber schlechtere Elastizität und weniger Abstand zum neuen BM mit 6 Gängen zur Folge gehabt...

Kann man also vermuten, das der neue 1,6 TDI genau so ein Turboloch hat wie der alte, egal, ob 5- (105 PS) oder 6-Gang (110 PS)?
Hat jemand schon praktische Eindrücke?
j.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Kann man also vermuten, das der neue 1,6 TDI genau so ein Turboloch hat wie der alte, egal, ob 5- (105 PS) oder 6-Gang (110 PS)?
Hat jemand schon praktische Eindrücke?
j.

Nein, die Ansaugwege sind kürzer geworden.

Weiß jemand, warum der Partikelaustoss beim 110 PS TDI BM ca. 10mal geringer ist als beim 105 PS TDI: 0,03 mg/km zu 0,28 mg/km?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Kann man also vermuten, das der neue 1,6 TDI genau so ein Turboloch hat wie der alte, egal, ob 5- (105 PS) oder 6-Gang (110 PS)?
Hat jemand schon praktische Eindrücke?
j.
Nein, die Ansaugwege sind kürzer geworden.

Hmm... das würde besseres Ansprechen bedeuten, aber nicht unbedingt ein kleineres Turboloch, oder? Schnelleres Ansprechen ist aber auch viel wert.

j.

Gibt es Beweise für die Existenz eines Turbolochs beim 1,6TDI?

Turbolöcher kann man im Leistungsdiagramm erkennen, allerdings gehören Sie schon länger bei den Meisten Herstellern der Vergangenheit an.

Ich hatte die Ursprungsversion des 1,6TDI mit 90PS und DSG im Polo 6R, wenn ich von meinen Erfahrungen dort und den Leistungsdiagrammen auch der 105PSler ausgehe ist ein Turboloch ein absolutes Märchen!

Gruß Castro

P.S. Bei passendem Geldbeutel würde ich den 2.0TDI empfehlen, kommt ja nicht von ungefähr mein UpSizing 🙂

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Nein, die Ansaugwege sind kürzer geworden.

Hmm... das würde besseres Ansprechen bedeuten, aber nicht unbedingt ein kleineres Turboloch, oder? Schnelleres Ansprechen ist aber auch viel wert.
j.

Schnelleres Ansprechen ist ein kleineres Turboloch, weil eben der Ladedruck schneller bereitgestellt wird. Wobei, wovon reden wir eigentlich, Anfahrschwäche, Turboloch? 😉

Also mein 1.9PD TDI 115PS m Bora hatte ein Turboloch, das auch reproduzierbar war.

Anfahren, Drehmomentpunsch auf den ersten Metern, dann hat er sich verschluckt, man hatte das Gefühl er bleibt stehen, danach wieder gleichmäßige Leistungsentfaltung.

Beim 1,6er im Polo bist aufs Gas und der hat durchgezogen, nix mit Verschlucken.

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Also mein 1.9PD TDI 115PS m Bora hatte ein Turboloch, das auch reproduzierbar war.

Anfahren, Drehmomentpunsch auf den ersten Metern, dann hat er sich verschluckt, man hatte das Gefühl er bleibt stehen, danach wieder gleichmäßige Leistungsentfaltung.

Beim 1,6er im Polo bist aufs Gas und der hat durchgezogen, nix mit Verschlucken.

Gruß Castro

Von diesem Phänomen spricht heute aber beim Begriff Turboloch kaum einer mehr. Selbst bei Wiki steht, dass es den reinen Verzug durch Ladedruckaufbau meint.

Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Gibt es Beweise für die Existenz eines Turbolochs beim 1,6TDI?

Ich merke das ja. Trete ich bei 1100 Umdrehungen voll runter, tut sich erstmal nicht viel und bei Erreichen von 1500 Umdrehungen kommt ein strammer Schub. Also mir geht es erstmal nicht um die Ansprechverzögerung, obwohl man die auch verbessern kann, sondern um das Turboloch unter 1500 Umdrehungen. Für mehr Schub muss man runterschalten. Ich komme damit auch klar, aber es wäre dennoch nett, wenn das Turboloch weg wäre. Den 90 PS-TDI (gibt es nicht in Deutschland) kenne ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Schnelleres Ansprechen ist ein kleineres Turboloch, weil eben der Ladedruck schneller bereitgestellt wird. Wobei, wovon reden wir eigentlich, Anfahrschwäche, Turboloch? 😉

Es sind zweierlei Dinge. Unter 1500 Umdrehungen hat der 1,6 TDI BJ 2009 einfach nicht viel Power. Das hat nichts mit Ansprechverzögerung zu tun, auch wenn es ähnlich erscheint. Wenn du bei 1100 Umdrehungen Vollgas gibst, dauert es eben nicht nur die Sekunde der ansonsten auch vorhandenen Ansprechverzögerung, sondern es dauert 2 oder 3 Sekunden mit langsamem Beschleunigen, eben so lange bis der Motor die 1500 Umdrehungen erreicht hat und dann geht er richtig gut ab. Allerdings ist die Ansprechverzögerung auch über 1500 Umdrehungen vorhanden, jedoch lange nicht so übel wie das Turboloch. Beim Turboloch hilft nur Zurückschalten, wenn man nicht so lange warten will.

Dass das Ansprechen bei den Golf7-Motoren besser wurde, habe ich schon öfter gelesen. Beim Turboloch des 1,6 TDI habe ich aber noch keine klaren Infos gelesen.
j.

Diese Anfahrschwäche habe ich sogar im leichteren Polo 1,6l 75PS gespürt, theoretisch ist die genau so vorhanden wie beim 105PS, nur kommt beim 75PS danach auch nicht viel mehr 😉 Da die Übersetzung gleich ist, der Motor in dem Bereich eher gegen den Turbo ankämpft ist es egal welche Leistungsstufe. Eine Ansaugwegoptimierung sollte auch hier Besserung schaffen. Aber mich hat das so genervt, dass es einer der Mitgründe war, den 2l TDI zu nehmen.

Der 1.6 TDI im VIer ist ein Wurstmotor, hatte gerade 2 Tage das "Vergnügen" 🙄

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Der 1.6 TDI im VIer ist ein Wurstmotor, hatte gerade 2 Tage das "Vergnügen" 🙄

Na, so schlecht finde ich ihn nicht. Ich hatte auch mal kurz den Auris Hybrid probegefahren und da gefiel mir unser 1,6 TDI doch besser, denn der Toyota-Motor wird lauter mit der Drehzahl. Der 1,6 TDI ist kultiviert. Es ist nur die Sache mit dem Turboloch. Da wüsste ich gerne wie das beim Golf 7 aussieht.

Aber deine Antwort zeigt mir, dass ich nicht umbestellen sollte 😁.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen