1.6 TDI Kühlwasser nach Bergfahrt über 90 °C
Hallo,
mein Golf ist recht unauffällig, wäre da nicht etwas mit der Kühlwassertemperatur, was mich zweifeln lässt.
Auto ist warm gefahren - nicht mehr und nicht weniger. Außentemperatur beträgt um die 5 °C oder kälter. Ich fahre im dicken Gang relativ Untertourig bei knapp 2000 U/min einen langen mittelsteilen Berg im 6. Gang hoch. Dabei kann ich fast jedesmal zusehen, wie die Kühlwassertemperatur von idealisierten 90 °C auf knapp 100 °C ansteigt. Öltemperatur bleibt nahezu konstant (denke ich zumindest)
Wird es wieder flacher, sinkt die Temperatur wieder auf die 90 °C
Im sehr kalten Winter verhällt sich andersrum. Auto wird gerade warm gefahren. Fahre berghoch. Motor wird warm. Fahre dann wieder lange bergab, Motortemperatur (Kühlwasser) geht wieder runter....
Die Suchfunktion ergibt leider nichts 🙁
Achso: hat Webasto Standheizung seit kauf nachgerüstet drin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@peterpaul2550 schrieb am 9. April 2015 um 02:43:47 Uhr:
Tja - das ist so, wenn der Horizont nicht allzu groß istZitat:
@raymundt schrieb am 8. April 2015 um 22:53:53 Uhr:
Ich habe noch nie erlebt, dass bei einem modernen Auto die Kühlwassertemperaturanzeige über 90° anzeigt - auch nicht im Sommer mit Hänger den Berg hoch.
Daher denke ich, dürfte es nicht schaden das Thermostat und die Anzeige mal zu überprüfen.Gruß
RaymundGerade MODERNE Autos haben unterschiedliche Betriebstemperaturen - aus Abgas-Gründen.
Bei BMW z.B. ist die Normaltemperatur des Kühlwassers bei 105 bis 110 Grad Celsius.
Wenn Leistung gefordert ist - dann wird sie sehr zügig auf 90 Grad Celsius heruntergeregelt .....
Das ist schon seit fast 20 Jahren so - und nicht nur BMW setzt solche Kennfeldgesteuerte Thermostaten ein ....
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil...
Ich schrieb von der Kühlwassertemperaturanzeige und nicht von der tatsächlichen Kühlwassertemperatur.
Dass die Anzeige in weiten Bereichen der Betriebstemperatur auf 90° steht ist auch bereits erwähnt worden.
Der TE schreibt er sei mit einem Golf (Motorisierung unbekannt) bei 5° Aussentemperatur im 6. Gang bei moderater Drehzahl eine Steigung hochgefahren.
Bei diesen vergleichsweise lahmen Randbedingungen sollte das Kühlsystem des Motors in der Lage sein die Temperatur zu halten.
Schliesslich ist es auch für Passfahrten im Sommer mit Gepäck etc. ausgelegt.
Da die Anzeige den "Wohlfühlbereich" verlässt, halte ich es für angebracht das zu prüfen.
Im günstigsten Fall "spinnt" die Anzeige, sind Themostat oder Wasserpumpe defekt, kann das böse enden.
Gruß
Raymund
79 Antworten
Auch bei den 1,6er TDIs gibt es schon mal defekte Zylinderköpfe wie beim 1,4 TSI.
Kühlmittelverlust im Auge behalten und ggf. Druckprüfung bei VW machen lassen!
hab jetzt mal gespindelt: -58 °C Frostschutz.
werde nun was absaugen und mit normalen wasser auffüllen. Eine weile fahren, damit es sich verteilt und wieder spindeln.
Kann man grob schätzen wie viel raus muss?
Zitat:
@storck-steffi schrieb am 13. April 2015 um 09:34:19 Uhr:
Kann man grob schätzen wie viel raus muss?
Auf jeden Fall mehr, als im Ausgleichsbehälter drin ist.
KEINLeitungswasser, destilliertes Wasser !!
Zitat:
Kann man grob schätzen wie viel raus muss?
dazu müsstest du zuerst einmal wissen, wieviel Kühlwasserinhalt deine Anlage (etwas mehr, wegen der SH) hat und dann musst du dir mal ansehen wie das Mischungsverhältnis für minus 58 und für i.d.R. ausreichende minus 25-30 Grad aus zu sehen hat.
Ich würde nicht lange Rechnen und schätzen, sondern einfach den Kühlmittelinhalt des Ausgleichsgefäßes gegen Wasser tauschen, nach einer Fahrt ausspindeln usw. bis es ungefähr stimmt. Wenn zu wenig Frostschutz enthalten sein sollte, entnimmst du wieder etwas Kühlwasser und füllst reines Kühlmittel auf. Viel kann man da nicht falsch machen und einfrieren wird momentan nichts mehr.
wenn das Leitungswasser nicht zu hart ist, kann dieses genommen werden. Ansonsten sollte man demineralisiertes Wasser nehmen (destilliertes gibt es oftmals gar nicht). So steht es jedenfalls in einigen Datenblättern. In deiner BA sollte auch etwas dazu stehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@storck-steffi schrieb am 13. April 2015 um 09:34:19 Uhr:
hab jetzt mal gespindelt: -58 °C Frostschutz.werde nun was absaugen und mit normalen wasser auffüllen. Eine weile fahren, damit es sich verteilt und wieder spindeln.
Kann man grob schätzen wie viel raus muss?
Vorsicht mit dem Spindeln!
Bei den modernen Motorkühlmittel sollte man mit einem Refraktometer die Konzentration bestimmen. Die haben eine andere Dichte, als die Motorkühlmittel auf Glykol Basis.
Ich glaube aber nicht, dass sich an den paar Prozenten der Überkonzentration, die Sachlage erheblich ändern wird. Da ist was anderes Faul. Aber wenn man nicht mal kontrolliert, ob der Kühler überhaupt in Aktion tritt, kann man Dir eigentlich nicht helfen.
Gruß
Das ist jedenfalls ne Ecke mehr als die 60%. Hab keine Tabelle gefunden, die so weit runter geht.
Verdünn das Zeug und dann guck mal, wie ich das verhält.
Könnte schon sein, dass die Wärmekapazität des Kühlwassers dadurch was schlechter geworden ist.
"Vorsicht mit dem Spindeln!
Bei den modernen Motorkühlmittel sollte man mit einem Refraktometer die Konzentration bestimmen. Die haben eine andere Dichte, als die Motorkühlmittel auf Glykol Basis.
Ich glaube aber nicht, dass sich an den paar Prozenten der Überkonzentration, die Sachlage erheblich ändern wird. Da ist was anderes Faul. Aber wenn man nicht mal kontrolliert, ob der Kühler überhaupt in Aktion tritt, kann man Dir eigentlich nicht helfen.
Gruß"
Hilf mir bitte einmal. Wie kann ich das genau prüfen? Meinst du ob beide Lüfter laufen?
@muhmann:
Zitat:
Könnte schon sein, dass die Wärmekapazität des Kühlwassers dadurch was schlechter geworden ist.
...falls das Ausspindeln keinen stark fehlerhaften Wert ergeben haben sollte,
mussdie Wärmekapazität des Kühlwassers geringer geworden sein.
Größenordnung geschätzt: mindestens 10%
Zitat:
@muhmann schrieb am 14. April 2015 um 08:34:03 Uhr:
Erstens ob die Lüfter laufen, zweitens ob der Kühler durchströmt, also komplett heiss wird.
Vorallem kann einem VCDS da viel Arbeit abnehmen
HierZitat:
@storck-steffi schrieb am 14. April 2015 um 09:30:35 Uhr:
das habe ich leider nicht und kenne im Raum Dresden auch keinen der mir da helfen kann. 🙁
gibt es User in Dresden und Umgebung, die sich deine Temperatur mal genauer anschauen könnten.