1.6 TDI Kühlwasser nach Bergfahrt über 90 °C
Hallo,
mein Golf ist recht unauffällig, wäre da nicht etwas mit der Kühlwassertemperatur, was mich zweifeln lässt.
Auto ist warm gefahren - nicht mehr und nicht weniger. Außentemperatur beträgt um die 5 °C oder kälter. Ich fahre im dicken Gang relativ Untertourig bei knapp 2000 U/min einen langen mittelsteilen Berg im 6. Gang hoch. Dabei kann ich fast jedesmal zusehen, wie die Kühlwassertemperatur von idealisierten 90 °C auf knapp 100 °C ansteigt. Öltemperatur bleibt nahezu konstant (denke ich zumindest)
Wird es wieder flacher, sinkt die Temperatur wieder auf die 90 °C
Im sehr kalten Winter verhällt sich andersrum. Auto wird gerade warm gefahren. Fahre berghoch. Motor wird warm. Fahre dann wieder lange bergab, Motortemperatur (Kühlwasser) geht wieder runter....
Die Suchfunktion ergibt leider nichts 🙁
Achso: hat Webasto Standheizung seit kauf nachgerüstet drin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@peterpaul2550 schrieb am 9. April 2015 um 02:43:47 Uhr:
Tja - das ist so, wenn der Horizont nicht allzu groß istZitat:
@raymundt schrieb am 8. April 2015 um 22:53:53 Uhr:
Ich habe noch nie erlebt, dass bei einem modernen Auto die Kühlwassertemperaturanzeige über 90° anzeigt - auch nicht im Sommer mit Hänger den Berg hoch.
Daher denke ich, dürfte es nicht schaden das Thermostat und die Anzeige mal zu überprüfen.Gruß
RaymundGerade MODERNE Autos haben unterschiedliche Betriebstemperaturen - aus Abgas-Gründen.
Bei BMW z.B. ist die Normaltemperatur des Kühlwassers bei 105 bis 110 Grad Celsius.
Wenn Leistung gefordert ist - dann wird sie sehr zügig auf 90 Grad Celsius heruntergeregelt .....
Das ist schon seit fast 20 Jahren so - und nicht nur BMW setzt solche Kennfeldgesteuerte Thermostaten ein ....
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil...
Ich schrieb von der Kühlwassertemperaturanzeige und nicht von der tatsächlichen Kühlwassertemperatur.
Dass die Anzeige in weiten Bereichen der Betriebstemperatur auf 90° steht ist auch bereits erwähnt worden.
Der TE schreibt er sei mit einem Golf (Motorisierung unbekannt) bei 5° Aussentemperatur im 6. Gang bei moderater Drehzahl eine Steigung hochgefahren.
Bei diesen vergleichsweise lahmen Randbedingungen sollte das Kühlsystem des Motors in der Lage sein die Temperatur zu halten.
Schliesslich ist es auch für Passfahrten im Sommer mit Gepäck etc. ausgelegt.
Da die Anzeige den "Wohlfühlbereich" verlässt, halte ich es für angebracht das zu prüfen.
Im günstigsten Fall "spinnt" die Anzeige, sind Themostat oder Wasserpumpe defekt, kann das böse enden.
Gruß
Raymund
79 Antworten
Miss mal den Kühlerfrostschutz nach, wenn der pur eingefüllt wird dann wird die Kühlleistung schlechter (wurde hier auch schon geschrieben).
http://www.mofin-oil.com/.../...-kuehlerfrostschutzmittel-g40.html?...
Auf der dritten Seite findest Du ein Diagramm in dem Du von der Frostschutztemperatur die dein Messgerät anzeigt auf die Konzentration zurückschliessen kannst.
Genau, Frostschutz messen, und erstmal weiterfahren.
Der 1,6er strengt sich schon ziemlich an, wenn er mal Leistung bringen muss. Da wird er halt warm. Ist nunmal ne kleine Luftpumpe 😉 Da muss man nunmal ab und an runterschalten.
Nichts, was mir jetzt Sorgen machen würde, wenn das Wasser jetzt bleibt, wo es hingehört.
@muhmann, warum muss ein 1,6TDI bei Abgabe einer bestimmten Motorleistung wärmer werden (mehr Wärme abgeben), als ein 2L-TDI bei Abgabe der gleichen Motorleistung?
@itasuomessa:
Zitat:
2-3km im 5. Gang (ist das beim 1.6 TDI der höchste Gang)
wenn der TE von 1,6TDI mit Allrad schreibt, kann der höchste Gang durchaus der 6. sein, oder?
Der 1,6l Motor ist bei der gleichen Leistung deutlich näher an seiner Leistungsgrenze als der 2,0l Motor. Logisch, letzterer hat ja auch 40PS und 0,4l Hubraum mehr.
Die Kühlsysteme sind bei beiden Motoren für deren maximale Wärmeabgabe ausgelegt. Nicht größer. Das würde Geld kosten und das würde der Konzern, der jetzt den Schlüsselring einspart 😁 , niemals freiwillig ausgeben.
Wenn beide Motoren die gleiche Wärmemenge produzieren, ist beim größeren Motor mehr Kühlleistung vorhanden um diese abzuführen.
Da die Temperatur aber im Rahmen bleibt, ist das völlig unkritisch.
Aber vielleicht kann man mal den Kühler (von außen!!!) mit dem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger durchspülen. Vielleicht hat der mal irgendwo viel Dreck gefressen und sitzt leicht zu.
Ähnliche Themen
hab vielen lieben Dank für eure Antworten!!
Wie gesagt, ich spindel das mal und würde ggf. ein wenig Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter saugen und mit normalen Leitungswasser auffüllen. Weiter fahren, damit es sich schön verteilt und wieder spindeln. bei Frostschutz -25 °C sollte doch dann gut sein oder?
Ja, der 1.6 TDI Allrad hat 6 Gänge
Der Anteil vom G 12 ++ solte um 50 ± 10 % liegen.
Frostschutz bis ca. RAVENOL Kühlerfrostschutz Anteile Wasser
- 8°C 20% 80%
- 15°C 30% 70%
- 25°C 40% 60%
- 37°C 50% 50%
- 52°C 60% 40%
Farbe: rot / lila
Zitat:
@storck-steffi schrieb am 12. April 2015 um 09:31:25 Uhr:
Wie gesagt, ich spindel das mal und würde ggf. ein wenig Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter saugen und mit normalen Leitungswasser auffüllen. Weiter fahren, damit es sich schön verteilt und wieder spindeln. bei Frostschutz -25 °C sollte doch dann gut sein oder?
Ich würde einfach mal den Frostschutz messen, wenn du nicht über -40 oder -45 bist ist alles kein Problem.
Manche Antworten hier sind echt zum brüllen.
Die Anzeige im Ki zeigt von reelen 72°C-108°C stur 90°C an.
Geht jetzt die Anzeige über die 90°C hinaus stimmt etwas nicht.
Vorallem nicht bei den Randbedingungen vom TE mit 5°C Aussentemp und nur 2000U/min.
Was macht dann bitte erst das Auto bei >30°C Aussentemp voll beladen im 4.ten Gang und 3000U/min?
Der Fehler liegt irgendwo in der Tempregelung des Motors.Und da ist es egal ob das Kühlmittel -10°C oder -40°C ab kann.
Da die Wärmekapazität des Kühlmittels (der Wasseranteil ist da ausschlaggebend) eine direkte Wirkung auf die Funktion hat, spielt sie diesbezüglich auch eine Rolle.
Ob es letztendlich daran, nur an der Regelung oder an beidem liegt, ist eine andere Sache.
Wovon du redest merkt man vielleicht bei >30°C und Volllastfahrten.
Man sollte mal etwas auf dem Teppich bleiben
Bei Vollgas und gleichzeitig niedriger Drehzahl wird nach einer gewissen Dauer meiner Ansicht nach jeder Motor etwas wärmer als normal.
Eine 2-3km lange Steigung, die man solo im 5. von 6.Gängen bei Vollgas nur mit ca 80-90km/h hoch kommt, ist schon eine Hausnummer und da müssen ganz gewiss keine 30Grad Außentemperatur herrschen um vielleicht auf reale ca 105-110Grad Kühlwassertemperatur zu kommen, die sich dann ja immer noch im Normalbereich bewegen würden.
@ReneVR:
Zitat:
Wovon du redest merkt man vielleicht bei >30°C und Volllastfahrten.
Man sollte mal etwas auf dem Teppich bleiben
ich hatte geschrieben, dass
auchdas Kühlmittel bei der Kühlfunktion eine Rolle spielt.
Mehr nicht.
Unter den o.vom TE genannten Bedingungen, kann ein Kühlmittel, welches kaum noch Wasseranteil hätte in diesem Fall eine erhebliche Rolle spielen, denn schon ein paar Grad weniger reale Kühlwassertemperatur, könnten eventuell zur Folge haben, dass das gefakte VAG-Kühlwasserthermometer nicht über den, normalerweise fest getackerten, 90Grad anzeigt.
Der Unterschied der Wärmekapazität (in diesem Fall quasi die Fähigkeit Wärme zu transportieren)zwischen reinem Wasser und den üblichen konzentrierten Frostschutzmitteln, ist erheblich: Die Wärmekapazität von Wasser ist ca 75% höher, als die des reinen Frostschutzmittels.
Übliche, gebrauchsfertige Mischungsverhältnisse von Kühlmittel mit Wasser liegen mit ihrer Wärmekapazität ca 40% über der Wärmekapazität von konzentriertem Kühlmittel.
Es würde sich daher definitiv erheblich bemerkbar machen, wenn anstatt der üblichen Mischungskonzentation nahezu nur noch reines Kühlmittel (oder eine deutlich erhöhte Konzentration des Kühlmittels) im System sein sollte.
Außerdem wird der Frostschutz ab ca 2/3 Kühlmittelanteil wieder geringer.
Der TE ist daher gut beraten, eine übliche Kühlmittelkonzentration wieder her zu stellen, denn das Kühlmittel scheint ja, nach eigenen Aussagen, durch häufiges Nachfüllen mit reinem Kühlmittel, zu hoch konzentriert zu sein.
Wenn diese Bedingung wieder erfüllt ist, sollte er nochmals unter Belastung testen und wenn es dann immer noch zu warm sein sollte, kann man immer noch den Thermostaten auswechseln oder nach einem weiteren Fehler suchen.
Zuerst muss das Kühlsystem aber wieder in den Zustand gebracht werden, wie es der Hersteller mal ausgelegt hat und dazu gehört maßgeblich auch eine richtige Kühlmittelkonzentration.
Mal was anderes:
Die Standheizung, ist die original oder nachgerüstet? Nicht dass da beim Einbau was verkehrt gemacht wurde, was den Kühlwasserfluss behindert.
Wobei ich immernoch behaupte, dass das noch nicht kritisch ist, was da passiert.
Zitat:
@muhmann
Wobei ich immernoch behaupte, dass das noch nicht kritisch ist, was da passiert.
Bei >30°C und ordentlich Last bergauf würde Ich das auch sagen.
Aber doch nicht bei 5°C Aussentemp.
Wenn es Wiederholbar ist würde ich mal jemanden mit VCDS daneben setzen und schauen was an reeler Temp anliegt