1.6 TDI Kühlwasser nach Bergfahrt über 90 °C

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

mein Golf ist recht unauffällig, wäre da nicht etwas mit der Kühlwassertemperatur, was mich zweifeln lässt.

Auto ist warm gefahren - nicht mehr und nicht weniger. Außentemperatur beträgt um die 5 °C oder kälter. Ich fahre im dicken Gang relativ Untertourig bei knapp 2000 U/min einen langen mittelsteilen Berg im 6. Gang hoch. Dabei kann ich fast jedesmal zusehen, wie die Kühlwassertemperatur von idealisierten 90 °C auf knapp 100 °C ansteigt. Öltemperatur bleibt nahezu konstant (denke ich zumindest)

Wird es wieder flacher, sinkt die Temperatur wieder auf die 90 °C

Im sehr kalten Winter verhällt sich andersrum. Auto wird gerade warm gefahren. Fahre berghoch. Motor wird warm. Fahre dann wieder lange bergab, Motortemperatur (Kühlwasser) geht wieder runter....

Die Suchfunktion ergibt leider nichts 🙁

Achso: hat Webasto Standheizung seit kauf nachgerüstet drin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@peterpaul2550 schrieb am 9. April 2015 um 02:43:47 Uhr:



Zitat:

@raymundt schrieb am 8. April 2015 um 22:53:53 Uhr:


Ich habe noch nie erlebt, dass bei einem modernen Auto die Kühlwassertemperaturanzeige über 90° anzeigt - auch nicht im Sommer mit Hänger den Berg hoch.
Daher denke ich, dürfte es nicht schaden das Thermostat und die Anzeige mal zu überprüfen.

Gruß
Raymund

Tja - das ist so, wenn der Horizont nicht allzu groß ist

Gerade MODERNE Autos haben unterschiedliche Betriebstemperaturen - aus Abgas-Gründen.

Bei BMW z.B. ist die Normaltemperatur des Kühlwassers bei 105 bis 110 Grad Celsius.

Wenn Leistung gefordert ist - dann wird sie sehr zügig auf 90 Grad Celsius heruntergeregelt .....

Das ist schon seit fast 20 Jahren so - und nicht nur BMW setzt solche Kennfeldgesteuerte Thermostaten ein ....

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil...

Ich schrieb von der Kühlwassertemperaturanzeige und nicht von der tatsächlichen Kühlwassertemperatur.
Dass die Anzeige in weiten Bereichen der Betriebstemperatur auf 90° steht ist auch bereits erwähnt worden.

Der TE schreibt er sei mit einem Golf (Motorisierung unbekannt) bei 5° Aussentemperatur im 6. Gang bei moderater Drehzahl eine Steigung hochgefahren.
Bei diesen vergleichsweise lahmen Randbedingungen sollte das Kühlsystem des Motors in der Lage sein die Temperatur zu halten.
Schliesslich ist es auch für Passfahrten im Sommer mit Gepäck etc. ausgelegt.

Da die Anzeige den "Wohlfühlbereich" verlässt, halte ich es für angebracht das zu prüfen.
Im günstigsten Fall "spinnt" die Anzeige, sind Themostat oder Wasserpumpe defekt, kann das böse enden.

Gruß
Raymund

79 weitere Antworten
79 Antworten

ich finde 2000rpm bei einem TDI ganz bestimmt nicht zu niedrig (und schon gar nicht untertourig), denn der Turbolader schafft es ja, dass maximale Drehmoment auf zu bauen und im schlechten Wirkungsgradbereich befindet sich der Diesel da ganz bestimmt auch nicht.

@storck-steffi:

Zitat:

Ich fahre im dicken Gang relativ Untertourig bei knapp 2000 U/min einen langen mittelsteilen Berg im 6. Gang hoch

Bei 2000upm hat der Motor nen guten oder vielleicht sogar den besten Wirklungsgrad.
Bei 70 oder 80 im 6. Gang hat der aber keine 2000upm.

Zitat:

Bei niedrigen Drehzahlen hat erzeugt der Turbo kaum Ladedruck. Dadurch muss der Motor stark anfetten.
Außerdem dreht die Wasserpumpe dann langsamer, so dass weniger Kühlwasser gefördert wird.
Der Motor läuft damit in einem Bereich, in dem er einen schlechten Wirkungsgrad hat. Dadurch produziert er mehr Wärme und weniger Kraft.

Ich hab in meinem Golf nur 5 Gänge. Der dreht im 5. bei 70 gerade so, dass er nicht brummig wird.
So würde ich mit dem Auto niemals nen Berg hoch fahren.

Anfetten bei einem Diesel? Wie funktioniert das?

2000rpm beim Diesel sind ca. 40% der Maximaldrehzahl, bei einem Benziner sind das dann 2400-2600rpm, das ist doch voll ok.

Nicht das hier ein Thermostat hängt, so das sich nicht genug Wasser zum Kühler gelangt.

Wie soll das schon funktionieren? Es wird mehr Diesel eingespritzt.
Nur weil ein Diesel kein Beinziner ist und immer mit Luftüberschuss läuft, heisst das nicht, dass das Gemisch nicht fetter oder meinetwegen weniger mager werden kann.

Bei 2000upm tut dem Motor ein handelsüblicher Berg nicht weh. Bei 70-80km/h läuft der Motor aber nicht mit 2000upm sondern gut drunter.
Wenn man sich da in dem Bereich bewegt, wo der Turbo noch nicht seine volle Leistung bringt, ist das nicht gut.
Wie schon geschrieben. Mein CAYC fühlt sich bei 70 im 5. schon nicht sonderlich wohl. Der 6. vom 6-Ganggetriebe wird kaum kürzer übersetzt sein als mein 5..

Ich denke nach wie vor, dass das Verhalten des Motor bei den Rahmenbedingungen normal sein KANN. Relativ niedrige Geschwindigkeit, niedrige Drehzahl, viel Last. Wenig Fahrtwind, wenig Kühlwasservolumenstrom, wenig Ladedruck, viel Wärme.
Einen Gang niedriger wird der Motor nicht warm. Da gibts ausreichend Ladedruck und es wird mehr Kühlwasser umgewälzt.

Entweder lebt der TE damit, einen Gang runterzuschalten oder er prüft Kühlwasserpumpe, Kühler und Thermostat.
Entweder selber oder er lässt es in der Werkstatt machen.

Ähnliche Themen

Hi! Hast du das Problem behoben? Was war das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen