1.6 TDI Kühlwasser nach Bergfahrt über 90 °C
Hallo,
mein Golf ist recht unauffällig, wäre da nicht etwas mit der Kühlwassertemperatur, was mich zweifeln lässt.
Auto ist warm gefahren - nicht mehr und nicht weniger. Außentemperatur beträgt um die 5 °C oder kälter. Ich fahre im dicken Gang relativ Untertourig bei knapp 2000 U/min einen langen mittelsteilen Berg im 6. Gang hoch. Dabei kann ich fast jedesmal zusehen, wie die Kühlwassertemperatur von idealisierten 90 °C auf knapp 100 °C ansteigt. Öltemperatur bleibt nahezu konstant (denke ich zumindest)
Wird es wieder flacher, sinkt die Temperatur wieder auf die 90 °C
Im sehr kalten Winter verhällt sich andersrum. Auto wird gerade warm gefahren. Fahre berghoch. Motor wird warm. Fahre dann wieder lange bergab, Motortemperatur (Kühlwasser) geht wieder runter....
Die Suchfunktion ergibt leider nichts 🙁
Achso: hat Webasto Standheizung seit kauf nachgerüstet drin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@peterpaul2550 schrieb am 9. April 2015 um 02:43:47 Uhr:
Tja - das ist so, wenn der Horizont nicht allzu groß istZitat:
@raymundt schrieb am 8. April 2015 um 22:53:53 Uhr:
Ich habe noch nie erlebt, dass bei einem modernen Auto die Kühlwassertemperaturanzeige über 90° anzeigt - auch nicht im Sommer mit Hänger den Berg hoch.
Daher denke ich, dürfte es nicht schaden das Thermostat und die Anzeige mal zu überprüfen.Gruß
RaymundGerade MODERNE Autos haben unterschiedliche Betriebstemperaturen - aus Abgas-Gründen.
Bei BMW z.B. ist die Normaltemperatur des Kühlwassers bei 105 bis 110 Grad Celsius.
Wenn Leistung gefordert ist - dann wird sie sehr zügig auf 90 Grad Celsius heruntergeregelt .....
Das ist schon seit fast 20 Jahren so - und nicht nur BMW setzt solche Kennfeldgesteuerte Thermostaten ein ....
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil...
Ich schrieb von der Kühlwassertemperaturanzeige und nicht von der tatsächlichen Kühlwassertemperatur.
Dass die Anzeige in weiten Bereichen der Betriebstemperatur auf 90° steht ist auch bereits erwähnt worden.
Der TE schreibt er sei mit einem Golf (Motorisierung unbekannt) bei 5° Aussentemperatur im 6. Gang bei moderater Drehzahl eine Steigung hochgefahren.
Bei diesen vergleichsweise lahmen Randbedingungen sollte das Kühlsystem des Motors in der Lage sein die Temperatur zu halten.
Schliesslich ist es auch für Passfahrten im Sommer mit Gepäck etc. ausgelegt.
Da die Anzeige den "Wohlfühlbereich" verlässt, halte ich es für angebracht das zu prüfen.
Im günstigsten Fall "spinnt" die Anzeige, sind Themostat oder Wasserpumpe defekt, kann das böse enden.
Gruß
Raymund
79 Antworten
:-)
Aber bei Kühlmittelverlust und auffälligen Temperaturschwankungen zusammen würde ich schon vermuten, daß da etwas nicht stimmt. Ich würd als erstes mal den Karren richtig heiß fahren und irgendwo auf einem sauberen Platz abstellen und schaun ob irgendwas auf den Boden tropft.
Zitat:
@storck-steffi schrieb am 9. April 2015 um 08:22:51 Uhr:
Nur welche Temperatur muss der Motor dann haben, dass die Nadel aus ihrem 90°C Stammplatz heraus nach rechts ausschlägt? Kann ich mir das so vorstellen, dass bei Überschreitung eines Grenzwertes von bspw. 100°C die Nadel dann auch direkt auf die 100°C springt und im Bereich von 80-99°C wieder auf die 90°C zurückpendelt?
Die Kühlmitteltemperatur pendelt sich normalerweise auf etwa 85 - 95 C ein. Wenn die 95 ° C überschritten werden, dann ist es eine extrem Belastung, sprich Berfahrt mit 1500 kg am Haken. An meinem 2,0 TDI, ruckt der Zeiger nicht mal, wenn ich 300 Höhenmeter auf 3 km z. z. hinauffahre.
Bei den jetzigen Themparaturen sollte da nicht mal der Lüfter zum Einsatz kommen. Ich tippe also auch mal auf den Thermostat.
Ist der Kühler nach der Bergfahrt heiß?
Von was für Verhältnisse sprichst du bei deiner Bergfahrt, also Höhenmeter / Strecke?
Man kann die reale Kühlmitteltemperatur am 5er über die Klimacodes anzeigen lassen, ob und wie dies am 6er geht, weiß ich aber nicht.
Gruß
Wenn der Thermostat gar nicht mehr aufmacht, wird er viel zu heiß. Das merkt man schnell. Ja, vielleicht klemmt das Ventil manchmal nur etwas...
Zitat:
@Yossarian66 schrieb am 9. April 2015 um 17:04:07 Uhr:
:-)
Aber bei Kühlmittelverlust und auffälligen Temperaturschwankungen zusammen würde ich schon vermuten, daß da etwas nicht stimmt. Ich würd als erstes mal den Karren richtig heiß fahren und irgendwo auf einem sauberen Platz abstellen und schaun ob irgendwas auf den Boden tropft.
wenn es nicht gleich verdunstet ........ weil der Motor dann doch recht heiß ist ^^
Ähnliche Themen
Wenn du Wasser verlierst, ist das natürlich was anderes. Das sollte man checken lassen.
Nur puren Frostschutz einfüllen ist gefährlich. Bei sehr hoher Konzentration kann das Zeug auskristallisieren und den Kühler zusetzen.
Wird bei dir vermutlich noch nicht passiert sein. Dafür muss das schon sehr eindicken. Eventuell mal den Frostschutzgehalt messen (lassen) und mit destilliertem Wasser verdünnen.
Wie siehts denn in deinem Ausgleichsbehälter aus? Ist das Kühlwasser schön sauber rosa oder schwimmt da irgendwas öliges oder flockiges drin rum?
nix destillieretes Wasser - das ist viel zu aggressiv!
ganz normales Leitungswasser wird verwendet!!!!!
Da is Frostschutz drin. Da is nix aggressiv. Wird auch mit destilliertem Wasser vorgeschrieben.
Leitungswasser geht auch, ist nur doof, wenns immer wieder nachgefüllt wird und sich Kalk anlagert. Geringe Mengen sind natürlich völlig unkritisch.
Destilliertes Wasser ist nur ein Problem bei Metall, wenn es pur ist. Der Frostschutz hat Korossionsinhibitoren drin, da ist destill. Wasser besser, weil darauf abgestimmt. Leitungswasser ist aber überall unterschiedlich und das Zusammenwirken daher schlecht vorhersagbar.
Also ich habe es gestern nochmal fix provoziert. Warm gefahren und dann rein in einen "Berg"
Strecke ca. 2-3 km Hm: ca. 100
5. Gang, 1800 U/min, Vollgas, 80-90 km/h (so in etwa)
Am ende des Berges zog die Nadel vom Kühlwasser kurz auf 95°C und ging in der Flachstrecke sofort wieder runter.
Öltemp. oben am berg bei 110 °C
Angehalten. Motor auf. lautes Lüftergeräusch - vermutlich beide in betrieb.
Dann bin ich den gleichen Berg nochmal im 4. Gang Vollgas hoch. Motor drehte höher und ich war auch schneller unterwegs. Kühlwasser blieb bei 90°C stehen und Öl bei 107 °C.
Wasser verliert er nicht mehr. War ja deswegen in der Werkstatt. Was mich etwas verwundert ist, dass ich dann später die Temperatur nie wieder so hoch bekommen habe. Als ob er erstmal einen Impuls braucht zum runter kühlen und es danach dann besser ist.
Im weiteren Verlauf der Fahrt, beim Abkühlen (gerade aus, bergab, sehr sehr entspannte Fahrweise (30km) war die Öl Temp. dann immer zw. 90 und 95 °C
Im übrigen war mein Berg außerorts und am Abend ohne Verkehr.
2-3km im 5. Gang (ist das beim 1.6 TDI der höchste Gang) bei Volllast, ich könnte mir vorstellen das der Motor da gut russt, bzw. würde. Da würde es mich nicht überraschen wenn das Motorsteuergerät das Thermostat etwas zumacht um die Betriebstemperatur zu erhöhen (DPF).
Erklärt auch warum es im 4. Gang nicht passiert, da nur Teillast benötigt wird.
Hat wohl seinen Sinn warum in der Fahrschule gelehrt wird bei Steigungen einen Gang zu wählen wo der Wagen bei Vollgas noch beschleunigt. 😉
@ storck-steffi,
das ist kein Berg, das ist ein Hügelchen.
Ich habe eben meine Bergstrecke auch wieder abgespult. Hatte unten paar Minuten auf Leerlauf den Kühler aufgeheizt, sodass der Lüfter einmal runterkühlte. Dann z. z. ca. 100 km/h, in 5ter Fahrstufe, den Berg erklommen. Dabei ging die Motortemperatur mal kurz auf echte 95° C und wird dann vom Kühler fast schlagartig heruntergekühlt auf ca. 85° C. Habe es sogar mit VCDS gelogt.
Hatte dein Fz. mal Dichtheitsprobleme mit der Motorkühlung? Könnte da mal Kühlerdicht rein gekommen sein? Ansonsten tippe ich auf den Thermostat vom Kühlsystem.
Gruß
@Golfschlosser, denke dein 2.0 TDI packt einen Berg mit deutlich weniger Last als der 1.6 TDI (wenn im 5. Gang nicht mehr als 80-90 drin sind), der wird wegen der Volllast wohl wärmer (ich denke gewollt um den DPF zu entlasten).
Aber 100 Höhenmeter auf 3 km sind doch wirklich nicht der Rede wert. Was macht der Bursche, wen der mal über die Alpen muss? Da bleibt er ja stecken. 🙂
Das mit den 100m habe ich überlesen, ich dachte das wäre ein Berg wo er fast durchgehend im 5. auf nicht mehr als 80-90 kommt bei Vollgas.
also in den Alpen war ich auf vor Weihnachten... da ist es mir nicht aufgefallen. Bin aber die Passstraßen der vielen Kurven wegen auch nicht voll gefahren.
Danke soweit für eure Hilfe!!
In der Biedienungsanleitung steht, dass alles bie 130 °C normal ist. Ich fahre jetzt erstmal so weiter. Kühlerdicht ist wohl nicht reingekommen. Wie gesagt, der war an einer Schelle der Standheizung mal undicht. Einzig werde ich mal mein Kühlwasser spindeln und evt. verdünnen, durch die pur Nachfüllaktion.
Thermostat kann ich bei Gelegenheit mal prüfen lassen.