1.6 Tdi endlich Chiptuning möglich. Wie weit?
Hallo Leute,
endlich, nach guten 2 Jahren ist es möglich, den 1.6 tdi zu Chippen. Habe mich jetzt ein bisschen umgeschaut, und bin auf folgendes gestoßen:
http://www.turboperformance.de/chiptuning/pkw/volkswagen/polo/2643
Gut, die zwei ersten Ausbaustufen sind ja noch auf die "normalen" Werkseisntellungen, der großen Brüder. Aber mich würde interessieren, wie weit man das Treiben kann. Ich habe den 90PS und 136 PS würden mich schon anlachen. Aber was denkt ihr? Wie weit würdet ihr denn gehen? Was ist sinvoll?
Hat jemand von euch mit der Firma schon erfahrungen gesammelt? Messen die jedes Fahrzeug ein, oder ist das so eine Standartsoftware, die draufgespielt wird?
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HansMaulwurf12
Ja gut, man muss natürlich sagen, dass ja der 75PS, 90PS und 105 PS 1.6tdi die komplett gleichen Motoren sind ...
Nonsens hoch 10.
Aber glaub das ruhig und lass machen, alles was geht, und wenn nicht die Kupplung oder das Getriebe abraucht dann halt irgendwas anderes.
Spass muss sein ... 😛
71 Antworten
Hallo,
habe schon mehrere Fahrzeuge bei SKN machen lassen und würde es persönlich immer wieder machen.
Auch kann ich den Anbieter SKN weiterempfehlen. Es gab nie Probleme mit dem Tuning.
Aktuell habe ich den Polo GTI --- dieser hat mittlerweile knapp 19.000 km runter mit chiptuning. Wurde bei ca. 800km getunet . Läuft super 😁.
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von HansMaulwurf12
Also, ich will diesen Threat nochmal rauskramen, da ich mich jetzt entschieden habe, Ende August zu Chippen. Denke so auf 125PS. Also noch nicht sooo hoch.
Ende August 2012 ist vorbei, sogar Ende August 2013!
Wie ging das Tunen ähm Chippen denn nun aus?
Außer heißer Luft mal wieder nix passiert. Typisch "www"
HansMaulwurf12: Letzter Beitrag: 17. Oktober 2012 um 18:23 Uhr
So nun, ich habe mich mittlerweile auch mit dem Thema beschäftigt (seit ich das Auto habe).
Ich habe den ABCAYB (also die 90 PS Variante).
Der ABCAYA, ABCAYB und der ABCAYC verwenden mittlerweile exakt die gleiche "Hardware".
Und das entspricht auch dem aktuellem VW Konzept: "sparen in den unteren Klassen".
Genau aus z.Bsp. diesem Grund kann man bei einem Polo 6R auch keine GRA einfach mal "nachrüsten": weil es wurden nicht ab Werk ein kompletter Kabelbaum verlegt (Beim Golf V usw. lagen alle Kabel für den Lenkstock usw bereits).
Aus diesem Grund ist auch die "Hardware" des 1.6 TDI in allen Polo 6R gleich. (So sagte mein " 🙂 "😉
Und ja, ich bin mir bewusst was ich tue: ich werde meine 90 PS auf ca. 115 PS + 50 Nm angeben lassen.
Allerdings bin ich mir auch bewusst wie ich einen kleinhubigen Diesel Turbo zu bewegen habe.
Nach meiner Kenntnis, ist der Motor ein "Langhuber" und kein Kleinhuber.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andi.1983
Allerdings bin ich mir auch bewusst wie ich einen kleinhubigen Diesel Turbo zu bewegen habe.
und wie?
@ Diesel_inside: ""Jo, ich würde sagen, nach 2km den karren voll treten und immer im Drehmoment starken Bereich!""
@ Gummihoeker: ja ich weis, ich hab eigentlich den relativ kleinen Hubraum gemeint. ^^ sry.
was ich damit sagen wollte; ich will den Turbo nicht auf Volllast beim "warmfahren" bringen.
Außerdem lasse ich nach meinen täglichen Autobahn-Etappen die restlichen KM auf der Landstraße sehr gediegen ausklingen. Also wie ein kleiner Ausgleich zum "Sprint" gibts nochmal paar meter "ruhiges ausrollen". 🙂
Allerdings bin ich vor dem VW TDI, einen Benziner Sauger mit größerem Hubraum (und älteren) BJ gefahren.
Daher handle ich hier nur nach bestem Gewissen. 🙂 Für Tipps bin ich immer offen!
Zitat:
Original geschrieben von andi.1983
Und ja, ich bin mir bewusst was ich tue: ich werde meine 90 PS auf ca. 115 PS + 50 Nm angeben lassen.
Erzähl doch mal wie bzw bei wem du das machen (lassen) wirst.
Warum habe ich nur auf eine Antwort/Beitrag/Senf von Dir gewartet??? MMh???
(((Vielleicht weil du überall was intelligentes beizutragen hast????)))
Aber wenn es dann soweit ist und ich die ganze Sache etwas testen konnte (also ca. 4 Wochen nach dem Anpassen) werde ich Dir gerne sagen wo und wie das passiert ist. 😉
Kann ja auch sein ich bin nicht zufrieden. :/
Ich bin mir zwar "bewusst was ich tue", aber das Ergebnis kann ich ja nicht vorausschauen. Da möchte ich auch keinen vorab über Firma und Einzelheiten informieren.
((Erst recht nicht dich)))
PS: Termin ist der 01.08.14: Sorry nix für ungut Esprit ATP. ^^ 🙂
Wie viel km hat dein tdi? Ich denke es ggf auch an (daher und nur daher meine Frage).
Ich denke es nämlich auch an, allerdings bei 100.000km auf der Uhr hab ich etwas Muffensaußen.
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Wie viel km hat dein tdi? Ich denke es ggf auch an (daher und nur daher meine Frage).
Ich denke es nämlich auch an, allerdings bei 100.000km auf der Uhr hab ich etwas Muffensaußen.
66 TKM.
Sollte eigentlich "frisch" genug sein. Alle Ölwechsel Inspektionen immer fein gemacht. Zumindest sollten diese Voraussetzungen schon mal kein Alarmzeichen sein. (?)
Im Winter: hab ich ne Standheizung, die auch einen kleinen Teil Kaltstartverschleiß mindern sollte.
[PS: Sorry für die etwas scharfe Antwort neulich...]
PS: Heute erledigt!
Erster Eindruck (subjektiv): (habe die kleinste Anpassungsstufe gewählt)
- mehr Drehmoment bei ca. 1750 bis 3250 U/min
- der "Drehmoment-Einbruch" bei ca. 3000 U/min ist deutlich weniger; bedeutet: mehr Drehfreude (Achtung!: Das ist für den kleinen Diesel bestimmt nicht gut, aber eine verlockende Charakteristik! Deshalb mit "Verstand" gebrauchen ""[?]"" ).
- Der 1.6 TDi CAYB (90PS) hat mehr Elastizität, die aber gefühlt ca. 250 U/min später anfängt, dafür später endet. (u.a. wurde der Turbo wurde nur um wenig Druck erhöht, und die subjektive "Mehraufladung" braucht demnach mehr Drehzahl um den Mehrdruck gegenüber der Serie auch zu erreichen.)
- Auf der Autobahn fühlt sich der kleine 1.6 TDI wirklich deutlich besser an;
man kann den Teillastbereich viel angenehmer nutzen, da man weniger das Gefühl hat, dem TDi geht die "Luft" aus.
Ab ca. 160 KM/H bis 200 (lt. Tacho) sind jetzt (endlich mal) Leistungsreserven da.
(5-Gang, Manuell, der 5. Gang ist seeeehr lang übersetzt)
- Auf dem ersten Blick negativ: das "Rail-Nagel" nach dem ersten Starten ist deutlicher hörbar (Offensichtlich erhöhter Commonrail-Einspritzdruck [???])
Der 5-Gang CAYB, 90PS, 230 Nm, (lt. VW in Serie) wird erst Mitte 08/2014 auf dem Prüfstand sein. Da VW Motoren gerne sehr deutlich in alle Richtungen streunen werde ich nur den unterschied zw. serie u. "Chip" im Forum angeben!!
In diesem Sinne: GN8!
PS: Habe bewusst keinen Prüfstand vom Tuninganbieter genutzt, weil da das Potential zum "schön-reden" am größten ist. 😉
Haltbarkeit:
Naja, werdet Ihr bei mir erfahren, wenn der VW (=Versuchs.Wagen"😉 die ersten Probleme macht.
GN.8
Danke für den ausführlichen Bericht. Bin auf die Werte vom Prüfstand neugierig.
Vermute du warst NICHT bei SKN Tuning, oder doch?
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Danke für den ausführlichen Bericht. Bin auf die Werte vom Prüfstand neugierig.
Vermute du warst NICHT bei SKN Tuning, oder doch?
Nein. war ich nicht. 🙂 Allerdings war's auch kein "billig-Tuning".
Und ja: Auf das Ergebnis vom Prüfstand bin ich genauso neugierig.
Ich habe jederzeit die Option das Tuning wieder auf Serienzustand zurücksetzen zu lassen, falls ich damit nicht zufrieden bin (bzw. für mich eher, weil ich dass Gefühl habe, meinem Auto damit zu schaden....)
Auch dann werde ich dass hier posten! 🙂