1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. 1.6 TDI DPF Reinigungsprobleme

1.6 TDI DPF Reinigungsprobleme

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

bei mir nervt momentan die Reinigung des DPF.
Meine tägliche Strecke von 45km morgens und wieder 45 km abends. Landstraße mit viel Kurven, Steigungen und vielen Ortschaften. Diese Woche bei jeder Fahrt bemerke ich die Reinigung. Im Leerlauf erhöhte Drehzahl unrunder Lauf, ruckeln und vor allem der verbrannte Geruch.
Mitfahrer meinte, was hast Du denn für eine stinkende „Rüttelplatte“.
Dann merkt man auch die schlechte Leistung, als jemand den Auspuff zu hält.
Heute nervte es mich so, das ich den Motor im zweiten Gang mehrmals bis auf 50001/min hoch drehte. (egal was passieren würde!!)
Bei 45km müsste der DPF doch die Reinigung zu Ende sein. Jeder Mal beim Abstellen das gleich mit dem Ruckeln usw.
Auch einmal leuchte die Kontrolllampe vom DPF. Worauf ich mit erhöhter Drehzahl fuhr und nach ca. 20 Minuten die Lampe erlosch.
Verbrauch liegt momentan bei 6,4 Liter.
Morgen geht es zum Check, bin mal gespannt was die Jungs herausfinden.
Hat jemand von Euch auch die Probleme?
Arbeitskollegen die den 2.0 besitzen kennen so was nicht.

Beste Antwort im Thema

Check wurde durchgeführt.
kein Eintrag im Fehlerspeicher. Es soll alles in Ordnung sein. Stand der Technik?
Achsgehalt 11,4g bei 24000km Laufleistung.
Weitere Vorgehensweise:
- neues Uddate wird aufgespielt
- VW wird informiert über das Problem.

Werde dann weiter berichten, wenn diese Maßnahmen durchgeführt sind.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@jettaflitzer schrieb am 7. November 2014 um 10:26:52 Uhr:


Ich habe hier im Link ein Video von meinem Golf 6 GTD angehängt.
Man kann hören das der Motor lauter nagelt und unruhiger läuft. Die Kühlerlüfter laufen beide.
Die Drehzahl im Standgas liegt bei ungefähr 950-1000 U/min. Verbrauch 1 l/h
Wenn man die Motorhaube auf macht merkt man das der Motor extrem Hitze produziert.

Ich kenne die Unterschiede zwischen dem 1.6TDI Auspuff und dem des GTD nicht. Beim GTD ist während der Regeneration ein leichtes Blubbern zu vernehmen.

Golf 6 GTD Regeneration

Die Auspuffrohre sind mittlerweile auf Hochglanz. 😉 Das Video ist 1 Woche nach Kauf gemacht worden.

In wie weit man im Stand Gas geben kann habe ich noch nicht probiert.

Die gelbe DPF Lampe kommt nur wenn sich der Filter nicht regenerieren kann.
Als Beispiel:
Eine Reinigung wäre dran.
Man fährt aber nur als Beispiel: nur kurze Strecken > Temperatur für Regeneration reicht nicht aus.
Bricht die Regenerationen durch Kurzstrecke immer ab.

Wenn der Filter nicht gereinigt werden konnte leuchtet die gelbe DPF-Lampe und der Filter wird Zwangsgereinigt. Das ist eine der "letzten" Warnungen. Wenn die Lampe an ist sollte man mit mindestens 70km/h bis die Lampe wieder aus ist. "Heizen" bewirkt in diesen Fall nur das Gegenteil: Der Filter wird mit noch mehr Partikeln vollgeschoben.
Einfach gleichmäßig fahren und bei Schaltgetrieben die Schaltanzeige beachten.

Ich weiß aber nicht wie oft diese Lampe kommt bis das Motorsteuergerät die Regeneration sperrt.

Ignoriert man die Lampe ebenfalls, wird keine Filterregeneration mehr "angeschubst" da der Filter unkontrolliert abbrennen könnte. In diesem Fall muss ein neuer DPF verbaut werden.

Wenn inhaltliche Fehler vorliegen bitte korrigieren.

Eine kleine Korrektur: Die Lampe leuchtet erst dann auf, wenn mehrere Regenerierungsversuche gescheitert sind und der Füllstand langsam kritisch wird. Dabei ist gem. Benutzerhandbuch eine Regenerationsfahrt sofort notwendig. Das ganze kann man mit einer ausgiebigen Autobahn- oder Landstrassenfahrt problemlos beseitigen. Der Filter kehrt bei erfolgreicher Regeneration wieder in seinem ursprünglichen Zustand zurück und alles ist gegessen.

Beim Ignorieren der Lampe wird kein neuer Filter fällig: Das Fahrzeug geht in den Notlaufprogramm und muss dringend zum Freundlichen. Anschliessend findet in der Werkstatt eine Zwangsregeneration mittels VCDS statt. Dabei wird das Fahrzeug im stillstand angelassen und mit einer gewissen Motordrehzahl im Leerlauf durchgepustet. Ist im Worst-Case-Szenario auch das nicht möglich, wird der Filter ausgebaut und manuell gereinigt. Ersetzen muss man dieser erst nach 180'000Km mal, je nach Fahrprofil wenn sich der Aschegehalt wirklich im nicht mehr regenerierbaren Bereich aufgestaut hat - Oder ein technischer Mangel am Filter vorliegt (Bruch der Keramikstäbe etc.).

Das ganze funktioniert so wie auf diesem Video:

https://www.youtube.com/watch?v=yymHZXMMtzM

Der weisse/bläuliche Qualm deutet auf eine korrekte Regeneration hin (Verbrennung der Partikel)

Hallo, ich bin neu hier und sage erstmal MOIN, ich weiß das es hier schon veraltet ist, aber es ist folgendes Los:

Falls es nicht hier rein passt, bitte einmal begründen und bescheid geben :-) Danke.

 

Bei meinem Passat aus ende 2010 in dem ein 1.6 TDI BlueMotion eingebaut ist schwankt ab und zu die Drehzahl im Leerlauf. Diese geht dann von 800 bis 1000 im Sekundentakt hoch und ruter. Der Waagen hat ca. 160.000 km gelaufen.

 

Manchmal habe ich ein Problem beim Anfahren, welches nicht mit der enormal Leistung des kraft aggregats zusammenhängt, da will er einfach nicht aus dem Quark kommen.

 

ggf. kann mir hier jemand sagen womit es zusammenhängt.

 

Zur Info:

Fehlerspeicher ist leer.

 

Vielen dank vorweg.

Servus, es könnte sein das dein DDS defekt ist, daher auch diese Schwankungen...
Bei dem 150tkm Service wurde auch der DPF ausgelesen, hast du dazu mal Daten?

Ansonsten wie ist dein Fahrerprofil?
Viel Kurzstrecke ect?

Zur Leistung, auch irgendwie ein ruckeln bemerkbar beim anfahren?
Ansonsten ist ein 1.6 TDI auch kein Sportwagen 😛
Ist die Abgasskandal Software schon drauf?

Fragen über Fragen 😁

Hallo,

ich habe das Fahrzeug gerade erst gekauft, was ist der DDS? Welche Daten von dem Service werden benötigt?

Ich Fahre jeden Tag 2x 20KM Landstraße, ab nächstem Monat aber viel Autobahn. Bin vorher einen 2.0 TDI gefahren, gebe von daher immer ordentlich gas weil mich die Leistung schon bisschen nervt.

Vom Abgasskandalzeugs wurde beim Kauf nichts gesagt.

Ähnliche Themen

DDS = Differenzdrucksensor.
Wurde der 150tkm Service bei VW gemacht bzw hast du ein Nachweis davon?

Wenn der Wagen das Update hat, bekommst du einen Aufkleber ins Serviceheft bzw Kofferraum mit 23R7

Du darfst natürlich nicht einen 2.0Tdi mit einem 1.6Tdi vergleichen😉

Wagen hat den Service bei Vw bekommen,

Aufkleber kann ich nicht finden.

Leider...

Also das Modell ist das.

Fahrzeug ist laut VW Homepage vom Abgasdings betroffen, wie finde ich raus ob das schon gemacht werde wenn ich keinen Aufkleber finde?

Klingt für mich eher nach einem defekten Luftmassenmesser, kann mich aber auch täuschen, mit dem 1.6er hab ich keine Erfahrungen.

Mit was muss ich bei DDS oder dem Luftmassenmesser rechnen? Also Kohle mäßig?

Vielen Dank vorweg.

Erstmal Fehlerspeicher auslesen, bevor blind Komponenten getauscht werden. Da sieht man auch am Softwarestand, ob er das Update hat.

Hallo Roger66.

Der Fehlerspeicher ist leer, es werden keine Fehler angezeigt.

Aber ich glaube bei VW direkt können die ein wenig mehr sehen oder?

Zitat:

@leon274 schrieb am 20. Juli 2017 um 17:09:14 Uhr:


Wagen hat den Service bei Vw bekommen,

Aufkleber kann ich nicht finden.

Leider...

Der Aufkleber ist wenn auf der ersten Seite vom Heft, oder im Kofferraum unter dem Ladeboden!
Bei wem wurde der Wagen gekauft?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 20. Juli 2017 um 17:30:26 Uhr:


Klingt für mich eher nach einem defekten Luftmassenmesser, kann mich aber auch täuschen, mit dem 1.6er hab ich keine Erfahrungen.

Du könntest recht haben, bin mir nur nicht sicher ob der nicht vielleicht einen Fehler anzeigt...

Zitat:

@leon274 schrieb am 20. Juli 2017 um 17:47:25 Uhr:


Hallo Roger66.

Der Fehlerspeicher ist leer, es werden keine Fehler angezeigt.

Aber ich glaube bei VW direkt können die ein wenig mehr sehen oder?

Mit VCDS sieht man alles, was VW auch sieht.
Mit irgendwelchen Nachbau-Interfaces möglicherweise nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen