1.6 TDI DPF Reinigungsprobleme
Hallo,
bei mir nervt momentan die Reinigung des DPF.
Meine tägliche Strecke von 45km morgens und wieder 45 km abends. Landstraße mit viel Kurven, Steigungen und vielen Ortschaften. Diese Woche bei jeder Fahrt bemerke ich die Reinigung. Im Leerlauf erhöhte Drehzahl unrunder Lauf, ruckeln und vor allem der verbrannte Geruch.
Mitfahrer meinte, was hast Du denn für eine stinkende „Rüttelplatte“.
Dann merkt man auch die schlechte Leistung, als jemand den Auspuff zu hält.
Heute nervte es mich so, das ich den Motor im zweiten Gang mehrmals bis auf 50001/min hoch drehte. (egal was passieren würde!!)
Bei 45km müsste der DPF doch die Reinigung zu Ende sein. Jeder Mal beim Abstellen das gleich mit dem Ruckeln usw.
Auch einmal leuchte die Kontrolllampe vom DPF. Worauf ich mit erhöhter Drehzahl fuhr und nach ca. 20 Minuten die Lampe erlosch.
Verbrauch liegt momentan bei 6,4 Liter.
Morgen geht es zum Check, bin mal gespannt was die Jungs herausfinden.
Hat jemand von Euch auch die Probleme?
Arbeitskollegen die den 2.0 besitzen kennen so was nicht.
Beste Antwort im Thema
Check wurde durchgeführt.
kein Eintrag im Fehlerspeicher. Es soll alles in Ordnung sein. Stand der Technik?
Achsgehalt 11,4g bei 24000km Laufleistung.
Weitere Vorgehensweise:
- neues Uddate wird aufgespielt
- VW wird informiert über das Problem.
Werde dann weiter berichten, wenn diese Maßnahmen durchgeführt sind.
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Hallo,bei mir hat die Werkstatt auch kein Update gefunden, alles auf dem neusten Stand.
Nur nach Rücksprache bei VW mit Problemschilderung wurde ein neues Update mitgeteilt und aufgespielt.
Die Rücksprache mit VW habe ich dem TE deswegen auch empfohlen.
Hallo
nach jetzt 3 Wochen mit dem neuen Update ein Fazit.
Bis jetzt nehme ich die Reinigung nicht mehr so stark war. Auch bei erhöhtem Leerlauf, was jetzt seltener vorkommt, gab es kein vibrieren bzw. schütteln.
Verbrauch im Schnitt 5,6 Liter.
Nur mit dem Anspringen bin ich noch nicht zu frieden, ohne Vorglühen geht nichts. Auch habe ich den Eindruck das er lauter geworden ist, nicht mehr so leise wie am Anfang.
Noch ein Problem was heute aufgetauscht ist. Die Klimaanlage macht Geräuche. Es hört sich an, als was am schleifen ist.
Mach ich die Klima aus, ist es vorbei. Kann ja fast nur am Kompressor liegen, wenn dieser zugeschaltet wird. Ich habe die Climatronik die immer auf Automatik steht.
noch einen schönen Tag
Gruß
Hallo
Die letzte Fahrt hatte ich wieder eine aktive DPF-Reinigung(1.6TDI BMT) mit den schon mehrfach geschilderten Störungen.Das ist bei mir so alle 400 Km,mal kürzer mal länger.Es findet bei meiner Fahrweise wohl,vor allem im Winter,kaum eine passive Reinigung statt.
Merkwürdigerweise läuft der Motor kurz vor beginnender aktiven Reinigung am besten,was sich an sehr guten Verbrauchswerten zeigt.Im Gegensatz dazu ist bis etwa 100km nach Abschluß der Reinigung der Verbrauch noch leicht erhöht.Eigentlich müßte das ja gerade umgekehrt sein ?
Ist das sonst noch jemand aufgefallen,wie kann man das erklären ?
Gruß Schwertwaler
Zitat:
Im Gegensatz dazu ist bis etwa 100km nach Abschluß der Reinigung der Verbrauch noch leicht erhöht.Eigentlich müßte das ja gerade umgekehrt sein ?
Ist das sonst noch jemand aufgefallen,wie kann man das erklären ?
Na ja, weil nun mal während der Regeneration extra Sprit verbraucht wird und somit der Durchschnittsverbrauch nach der Regeneration erstmal, am MFA sichtbar, höher sein muss, als vorher.
Je länger du danach fährst, desto mehr passt sich der Durchschnittsverbrauch dann wieder deinem Verbrauch vor der Regeneration an.
Ähnliche Themen
Ich meinte bei den Verbrauchswerten nicht den Durchnittsverbrauch sondern den aktuellen Verbrauch,den ich da beobachte.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Na ja, weil nun mal während der Regeneration extra Sprit verbraucht wird und somit der Durchschnittsverbrauch nach der Regeneration erstmal, am MFA sichtbar, höher sein muss, als vorher.Zitat:
Im Gegensatz dazu ist bis etwa 100km nach Abschluß der Reinigung der Verbrauch noch leicht erhöht.Eigentlich müßte das ja gerade umgekehrt sein ?
Ist das sonst noch jemand aufgefallen,wie kann man das erklären ?
Je länger du danach fährst, desto mehr passt sich der Durchschnittsverbrauch dann wieder deinem Verbrauch vor der Regeneration an.
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Hallo,bei mir nervt momentan die Reinigung des DPF.
Meine tägliche Strecke von 45km morgens und wieder 45 km abends. Landstraße mit viel Kurven, Steigungen und vielen Ortschaften. Diese Woche bei jeder Fahrt bemerke ich die Reinigung. Im Leerlauf erhöhte Drehzahl unrunder Lauf, ruckeln und vor allem der verbrannte Geruch.
Mitfahrer meinte, was hast Du denn für eine stinkende „Rüttelplatte“.
Dann merkt man auch die schlechte Leistung, als jemand den Auspuff zu hält.
Heute nervte es mich so, das ich den Motor im zweiten Gang mehrmals bis auf 50001/min hoch drehte. (egal was passieren würde!!)
Bei 45km müsste der DPF doch die Reinigung zu Ende sein. Jeder Mal beim Abstellen das gleich mit dem Ruckeln usw.
Auch einmal leuchte die Kontrolllampe vom DPF. Worauf ich mit erhöhter Drehzahl fuhr und nach ca. 20 Minuten die Lampe erlosch.
Verbrauch liegt momentan bei 6,4 Liter.
Morgen geht es zum Check, bin mal gespannt was die Jungs herausfinden.
Hat jemand von Euch auch die Probleme?
Arbeitskollegen die den 2.0 besitzen kennen so was nicht.
Bedank Dich beim Franzmann, den "gewählten Volksvertretern" und bei den Autoblöd-Schreiberlingen für den Schwachsinn von Partikelfilter, der den Verbrauch erhöht, die Leistung mindert, bei der Reinigung nervt, den Kurzstreckenbetrieb erschwert und früher oder später teuer ersetzt werden muss
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Bedank Dich beim Franzmann, den "gewählten Volksvertretern" und bei den Autoblöd-Schreiberlingen für den Schwachsinn von Partikelfilter, der den Verbrauch erhöht, die Leistung mindert, bei der Reinigung nervt, den Kurzstreckenbetrieb erschwert und früher oder später teuer ersetzt werden muss
Der Partikelfilter ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss,aber es gibt die Möglichkeit diesen anstatt teuer zu ersetzten auch preiswert reinigen zu lassen.
Evtl spinnt der differenzdrucksensor( war bei vielen 2.0 tdi so). Wenn der falsche daten übermittelt, wird ständig eine regeneration angestossen obwohl nix im filter ist. Bei deinem streckenprofil dürfte das nicht sein.
@Schwertwaler:
Zitat:
Ich meinte bei den Verbrauchswerten nicht den Durchnittsverbrauch sondern den aktuellen Verbrauch,den ich da beobachte
Mit Momentanverbrauchswerten kann man keine ernsthaften Rückschlüsse darauf machen, ob innerhalb der nächsten 100km der Verbrauch sinkt o.ä.
Das ist hier im Forum auch schon x-mal durchgekaut worden.
Die Werte schwanken viel zu stark und außerdem müsstest du dann 100km lang praktisch auch permanent auf die MFA starren und dir irgendwie einen Durchschnittswert merken.
Um den von dir beschriebenen Effekt zu bestätigen, müsstest du vor der Regeneration und nach der Regeneration Durchschnitts-Verbräuche (jeweils resetten von MFA 1) bei quasi absolut identischem Fahrprofil vergleichen.
Das geht annähernd genau nur mit Fahrten bei konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke (2-3km reichen) ohne Wind.
Dieses Verbrauchsverhalten kann ich schon eindeutig feststellen(sind ungefähr 10-15% mehr Verbrauch nach aktiver Reinigung),zudem merkt mans auch am Fahrverhalten,ist irgendwie gedrosselt.
Wie gesagt umgekehrt(vor der aktiven Reinigung,bei gefülltem Filter)wärs nachvollziehbar für mich.Gerade da fährts sich aber am besten.
Der Unterschied ist wirklich gravierend.Ich setze sogar nach erfolgter Reinigung die Kilometeranzeige auf Null,um zu wissen wanns wieder besser läuft.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Schwertwaler:
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mit Momentanverbrauchswerten kann man keine ernsthaften Rückschlüsse darauf machen, ob innerhalb der nächsten 100km der Verbrauch sinkt o.ä.Zitat:
Ich meinte bei den Verbrauchswerten nicht den Durchnittsverbrauch sondern den aktuellen Verbrauch,den ich da beobachte
Das ist hier im Forum auch schon x-mal durchgekaut worden.
Die Werte schwanken viel zu stark und außerdem müsstest du dann 100km lang praktisch auch permanent auf die MFA starren und dir irgendwie einen Durchschnittswert merken.Um den von dir beschriebenen Effekt zu bestätigen, müsstest du vor der Regeneration und nach der Regeneration Durchschnitts-Verbräuche (jeweils resetten von MFA 1) bei quasi absolut identischem Fahrprofil vergleichen.
Das geht annähernd genau nur mit Fahrten bei konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke (2-3km reichen) ohne Wind.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Bedank Dich beim Franzmann, den "gewählten Volksvertretern" und bei den Autoblöd-Schreiberlingen für den Schwachsinn von Partikelfilter, der den Verbrauch erhöht, die Leistung mindert, bei der Reinigung nervt, den Kurzstreckenbetrieb erschwert und früher oder später teuer ersetzt werden muss
Na, ganz so simpel ist es nicht.
Es gab einige Hersteller, die vollmundige Versprechungen gemacht haben, man könne Euro 5 ohne Partikelfilter nur mit innermotorischen Maßnahmen erreichen. Bis heute hat es weltweit kein einziger Hersteller geschafft.
Noch was find ich seltsam.Während der aktiven Regeneration ist die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht,ca 900U/Min-die MFA zeigt 0,3l sonst 0.4l bei 800U/Min.Höhere Drehzahl - weniger Verbrauch,passt nicht zusammen.
Was passiert eigentlich bei Einsatz der Schubaschaltung ? Die Anzeige geht wie üblich auf 0,0l zurück,die Regeneration wird ja hoffentlich nicht bei jedem vom-Gas-gehen unterbrochen.
Oder wird der zusätzlich benötigte Kraftstoff nicht auf der MFA angezeigt und der höhere Verbrauchswert während der Fahrt ergibt sich durch die schlechtere Leistungsentfaltung im Motor ?
Es ist wohl zu unterscheiden ob durch Leerlaufdrehzahlerhöhung nur die Bedingung zu einer passiven Regeneration geschaffen wird oder es sich um eine aktive Regeneration mit zusätzlicher Kraftstoffeinspritzung handelt.
Zitat:
Original geschrieben von Schwertwaler
Es ist wohl zu unterscheiden ob durch Leerlaufdrehzahlerhöhung nur die Bedingung zu einer passiven Regeneration geschaffen wird oder es sich um eine aktive Regeneration mit zusätzlicher Kraftstoffeinspritzung handelt.
Die LL-Drehzahl wird sicher nicht für eine passive Regeneration erhöht. Das hat andere Gründe (z.B. beschleunigter Warmlauf, starke Auslastung Bordnetz etc.).
Warum die MFA während des Freibrennens aber weniger anzeigt, verstehe ich auch nicht. Meine MFA zeigt dann definitiv einen Mehrverbrauch an. Ich habe aber auch eine Bosch EDC 😉.
Im Leerlauf dürfte keine passive Regeneration statt finden, da dazu die Abgastemperatur einfach zu niedrig ist.
Ich persönlich finde deine Verbrauchsangabe im Leerlauf bei aktiver Regeneration (wenn sie denn wirklich statt findet) viel zu niedrig.
Das kann sich dabei aber auch um eine manipulierte Anzeige während der Regeneration handeln, damit sich der Fahrer nicht erschreckt.
(VW scheint ja Vorlieben für manipulierte Anzeigen zu haben, s. die "Plateau-Funktion" der Kühlwassertemperaturanzeige)
Ob es bei VW-Diesel immer so ist, müssten VW-Diesel-Besitzer mal äußern.
bei meinem Opel-Diesel war keine Anzeige manipuliert und da konnte man bei aktiver Regeneration im Leerlauf eindeutig erkennen, dass der Momentanverbrauch dann auf ungefähr den 5-6fachen Wert (L/h) anstieg.
Schubabschaltung war laut Verbrauchsanzeige während der aktiven Regeneration auch nicht möglich (ist ja auch logisch, weil die Regeneration sonst unterbrochen wird). Die Verbrauchsanzeige ging dabei konsequenterweise auch nie auf die sonst üblichen 0,0l/100km zurück.
das kann bei der offenbar manipulierten VW-MFA-Anzeige natürlich auch anders sein.
Zitat:
Original geschrieben von Schwertwaler
HalloDie letzte Fahrt hatte ich wieder eine aktive DPF-Reinigung(1.6TDI BMT) mit den schon mehrfach geschilderten Störungen.Das ist bei mir so alle 400 Km,mal kürzer mal länger.Es findet bei meiner Fahrweise wohl,vor allem im Winter,kaum eine passive Reinigung statt.
Merkwürdigerweise läuft der Motor kurz vor beginnender aktiven Reinigung am besten,was sich an sehr guten Verbrauchswerten zeigt.Im Gegensatz dazu ist bis etwa 100km nach Abschluß der Reinigung der Verbrauch noch leicht erhöht.Eigentlich müßte das ja gerade umgekehrt sein ?
Ist das sonst noch jemand aufgefallen,wie kann man das erklären ?Gruß Schwertwaler
Hallo!
Der Schilderung kann ich zu 100% zustimmen.
- Reinigung ca. alle 400 km
-Verbrauch ca. 100 km vor der Reingung extrem niedrig und ca. 100 km danch eindeutig erhöht
Falls die Restreichweite einen bestimmten Wert unterschritten hat (vielleicht 100 km), beginnt die Reinigung nicht nach 400 km, sondern bei der ersten Fahrt nach dem Tanken, also nach ca. 500 km.
Eine der darauf folgenden Reinigungen folgt dann aber auch schon mal nach ca. 250 km.
Eine Reinigung dauert ca. 20 km Fahrtstrecke, selten auch mal ca. 30 km. Da ich nach Möglichkeit immer vermeide, eine Reinigung durch Abstellen des Motors vorzeitig abzubrechen, bin ich in der Summe wohl schon einige hundert Kilometer unnütz gefahren.
Nach ca. 28000 km, ca. 70 Partikelfilterreinigungen und aufgrund eines sehr homogenen Fahrprofils habe ich mich damit abgefunden; ob man mit solch einem "modernen Diesel" glücklich wird, wenn man kein absoluter Vielfahrer ist, wage ich zu bezweifeln.
VG