1.6 TDI DPF Reinigungsprobleme
Hallo,
bei mir nervt momentan die Reinigung des DPF.
Meine tägliche Strecke von 45km morgens und wieder 45 km abends. Landstraße mit viel Kurven, Steigungen und vielen Ortschaften. Diese Woche bei jeder Fahrt bemerke ich die Reinigung. Im Leerlauf erhöhte Drehzahl unrunder Lauf, ruckeln und vor allem der verbrannte Geruch.
Mitfahrer meinte, was hast Du denn für eine stinkende „Rüttelplatte“.
Dann merkt man auch die schlechte Leistung, als jemand den Auspuff zu hält.
Heute nervte es mich so, das ich den Motor im zweiten Gang mehrmals bis auf 50001/min hoch drehte. (egal was passieren würde!!)
Bei 45km müsste der DPF doch die Reinigung zu Ende sein. Jeder Mal beim Abstellen das gleich mit dem Ruckeln usw.
Auch einmal leuchte die Kontrolllampe vom DPF. Worauf ich mit erhöhter Drehzahl fuhr und nach ca. 20 Minuten die Lampe erlosch.
Verbrauch liegt momentan bei 6,4 Liter.
Morgen geht es zum Check, bin mal gespannt was die Jungs herausfinden.
Hat jemand von Euch auch die Probleme?
Arbeitskollegen die den 2.0 besitzen kennen so was nicht.
Beste Antwort im Thema
Check wurde durchgeführt.
kein Eintrag im Fehlerspeicher. Es soll alles in Ordnung sein. Stand der Technik?
Achsgehalt 11,4g bei 24000km Laufleistung.
Weitere Vorgehensweise:
- neues Uddate wird aufgespielt
- VW wird informiert über das Problem.
Werde dann weiter berichten, wenn diese Maßnahmen durchgeführt sind.
145 Antworten
Vorglühen bei 24 Grad ?
Never. Da muss ein anderes Problem vorliegen.
Zitat:
Original geschrieben von voiture1
Ich musste orgeln damit er an springt. Die letzte Zeit habe ich den Eindruck das er immer schlechter anspringt. Dachte das liegt an den kalten Temperaturen. Ist aber nicht so. Was kann das sein? Hat jemand das gleiche Problem.
Ist bei meinem bei den wärmeren Aussentemperaturen jetzt auch wieder, aber eben nicht immer.
Teilweise springt er sofort an und teilweise muss man 2-3sec orgeln lassen.
Mir hat ein Werkstattmeister gesagt, daß in der "Vorglühstellung" die ganze Bordelektronik hochgefahren wird, und daß das soviel Strom ziehen kann, daß der Anlasser deshalb quasi verhungert. Hängt wahrscheinlich davon ab, wie gut die Batterie noch ist.
Sein Rat: vor dem Anlassen immer einen Moment warten, bis die ganzen Lämpchen ausgegangen sind. Das gilt für Diesel wie Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Mir hat ein Werkstattmeister gesagt, daß in der "Vorglühstellung" die ganze Bordelektronik hochgefahren wird, und daß das soviel Strom ziehen kann, daß der Anlasser deshalb quasi verhungert. Hängt wahrscheinlich davon ab, wie gut die Batterie noch ist.Sein Rat: vor dem Anlassen immer einen Moment warten, bis die ganzen Lämpchen ausgegangen sind. Das gilt für Diesel wie Benziner.
Stimmt, eine schwache Batterie könnte solche Probleme auslösen. Wobei das bei einem so jungen Fahrzeug nicht sein sollte, dass die Batterie schon schwächelt, kann aber wohl vorkommen.
Sollte es nicht die Batterie sein, dann stimmt was nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Sein Rat: vor dem Anlassen immer einen Moment warten, bis die ganzen Lämpchen ausgegangen sind. Das gilt für Diesel wie Benziner.
ich glaube nicht, dass das erforderlich ist... oder irgendeinen vorteil hätte.
denn :
- steht nix von in der betriebsanleitung
- autos mit keyless-go machen das auch nicht
schlechtes Anspringen trotz randvoller Batterie lag bei meinem Audi damals an defekten Zündspulen.
Evt. auch mal die Übergangswiderstände der Batteriepole checken - wobei da noch nichts vergammelt sein sollte
ein Diesel hat keine Zündspulen....
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Mir hat ein Werkstattmeister gesagt, daß in der "Vorglühstellung" die ganze Bordelektronik hochgefahren wird, und daß das soviel Strom ziehen kann, daß der Anlasser deshalb quasi verhungert. Hängt wahrscheinlich davon ab, wie gut die Batterie noch ist.
Und wenn es so kalt ist, dass 30-40A alleine in die Vorglühanlage gehen, verdurstet der Anlasser auch noch, ja ? 😁.
Klarer Fall von Werkstattlatein.
Das einzige, was mit kurzem Warten zuverlässiger geht, ist das Spiegelausklappen. Anlassen muss bei den aktuellen Frühlingstemperaturen sofort gehen. Wenn nicht, ist etwas nicht ok. Ich hatte das wie beschrieben nur an einem Auto (Golf III GTI), und da gab es einen Defekt. Auch hier hatte es die Werkstatt bis kurz vor der Wandlung heraus gezögert, eine echte Reparatur statt Blabla abzuliefern.
Gruß
Roger
Ich war heute auch mal mit meinem Rüttelgolf in der Werkstatt. Gibt leider kein Update fürs Motorsteuergerät, also hoffe ich auf einen guten Tip hier bzw. warte bis zum ersten Service und hoffe das es bis dahin was gibt.
Meiner reinigt dauernd.. so alle 50km und den reissts am Stand ordentlich (inkl. erhöhter Leerlaufdrehzahl). Weiters hab ich jetzt schon 3 oder 4x in 3000km einen kurzen Aussetzer beim beschleunigen gehabt.. weiss nicht ob das auch damit zusammenhängt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Watercool
Meiner reinigt dauernd.. so alle 50km und den reissts am Stand ordentlich (inkl. erhöhter Leerlaufdrehzahl).
Das ist definitiv nicht normal. Mach Dich mal direkt in WOB schlau (0800-VOLKSWAGEN), welche Maßnahmen für Dein Auto möglich sind. Wechsle notfalls die Werkstatt. Viele scheuen das Update und sagen dem Kunden einfach, dass es keines gibt. Oder sie sind nicht in der Lage, die Updates im System zu finden.
Das dauernde Freibrennen kostet Diesel und belastet unnötig auch die mechanischen Komponenten.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Und wenn es so kalt ist, dass 30-40A alleine in die Vorglühanlage gehen, verdurstet der Anlasser auch noch, ja ? 😁.
Es soll in dem genannten Fall öfter vorkommen, daß der Wagen dann nicht gleich anspringt. 😁
Ich weiß nicht, wo das Problem sein soll, nach dem Starten der Zündung einige Sekunden zu warten.
Aber das ist ja off-topic...
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Es soll in dem genannten Fall öfter vorkommen, daß der Wagen dann nicht gleich anspringt. 😁Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Und wenn es so kalt ist, dass 30-40A alleine in die Vorglühanlage gehen, verdurstet der Anlasser auch noch, ja ? 😁.Ich weiß nicht, wo das Problem sein soll, nach dem Starten der Zündung einige Sekunden zu warten.
Trotzdem springt das Auto eigentlich heute auch so an, also liegt ein Problem vor, es zu umgehen ist nicht Sinn der Sache...
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Viele scheuen das Update und sagen dem Kunden einfach, dass es keines gibt. Oder sie sind nicht in der Lage, die Updates im System zu finden.
Ich bin zumindest daneben gestanden und hab zugesehen. Erst hat das Teil mal 5 Minuten ausgelesen und dann gesagt das keine neuere Software vorhanden ist.. das hab ich zumindest mit eigenen Augen am Display gesehen. Hilft mir jetzt nicht wirklich weiter :-) Werde mal an vw schreiben oder anrufen und schauen was die meinen. thx
Zitat:
Original geschrieben von Watercool
Ich bin zumindest daneben gestanden und hab zugesehen. Erst hat das Teil mal 5 Minuten ausgelesen und dann gesagt das keine neuere Software vorhanden ist.. das hab ich zumindest mit eigenen Augen am Display gesehen. Hilft mir jetzt nicht wirklich weiter :-) Werde mal an vw schreiben oder anrufen und schauen was die meinen. thxZitat:
Original geschrieben von Roger66
Viele scheuen das Update und sagen dem Kunden einfach, dass es keines gibt. Oder sie sind nicht in der Lage, die Updates im System zu finden.
Leider ist VW so ein Laden, der nicht jedes Update gleich für jedes Auto freigibt. Manches muss explizit angefragt werden, manchmal sogar vom Kunden an VW, weil VW selbst gegenüber der eigenen Vertragswerkstatt so tut als gäbe es nix. (Selber schon mit einer Reparaturanweisung erlebt, die dann aber leider auch nicht nachhaltig war...).
Hallo,
bei mir hat die Werkstatt auch kein Update gefunden, alles auf dem neusten Stand.
Nur nach Rücksprache bei VW mit Problemschilderung wurde ein neues Update mitgeteilt und aufgespielt.