1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Sehe ich genauso.

Hallo

Seit einigen Tagen hast die neue Software welche Verbesserungen kannst genau schildern,wie ZB:

Verbrauch,bessere Beschleunigung,etc.

Ich befasse mich mit den Gedanken mir das aktuellste Update aufspielen zu lassen.

m.f.g.

swen

Zitat:

Original geschrieben von Iege



Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Sehe ich genauso.
Hallo
Seit einigen Tagen hast die neue Software welche Verbesserungen kannst genau schildern,wie ZB:
Verbrauch,bessere Beschleunigung,etc.
Ich befasse mich mit den Gedanken mir das aktuellste Update aufspielen zu lassen.
m.f.g.
swen

Ich denke da sind die Erwartungen einiger zu hoch.

Du bekommst durch ein SW-update nicht einen vollkommen neuen Motor.

Noch dazu wo illStyle bisher auch schon ganz zufrieden war.

Und sorry ein paar Tage sind kein Bewertungszeitraum.

Abgesehen von den Sachen die ich hier geschildert habe gibt es leider nicht viel zu berichten. Viel Verbesserungspotential gibt es ja bei mir auch niht. 😉

Der Verbrauch ist zwar nach dem Update schon deutlich runter gegangen, aber das wird eher an den steigenden Temperaturen liegen. Für mich ist das recht schwer den Verbrauchsrückgang dem Update zuzuordnen.

Am Durchzug hat sich rein gar nichts geändert. Für einen 1.6 Liter Diesel mit 105 PS hat der Motor für meine Begriffe schon immer verhältnismäßig gut gezogen.

Was ich mittlerweile sagen kann ist, dass der Ruck beim Gasgeben aus der Schubabschaltung fast überhaupt nicht mehr auftritt, also nur noch so schwach, dass man schon genau darauf achten muss.

Ich würde das Update machen lassen, auch wenn es bei mir jetzt nicht den großen Unterschied gemacht hat. Verschlechtert hat sich jedenfalls ganz bestimmt nichts.

Falls du eines der folgenden Probleme irgendwann mal hattest oder hast wirst du mit Sicherheit etwas merken:
- Verzögerter Kaltstart und danach unrunder Motorlauf
- Nageln
- Ruppiges Verhalten beim Gasgeben
- Ruppiger Motorlauf beim DPF-Freibrennen

Ich kann dir nur sagen, mein 1.6 TDI läuft mit der 9971 so gut wie ein 4-Zylinder-Diesel eben laufen kann. Ich bin mittlerweile wirklich sehr zufrieden mit dem Motor!

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Abgesehen von den Sachen die ich hier geschildert habe gibt es leider nicht viel zu berichten. Viel Verbesserungspotential gibt es ja bei mir auch niht. 😉

Der Verbrauch ist zwar nach dem Update schon deutlich runter gegangen, aber das wird eher an den steigenden Temperaturen liegen. Für mich ist das recht schwer den Verbrauchsrückgang dem Update zuzuordnen.

Am Durchzug hat sich rein gar nichts geändert. Für einen 1.6 Liter Diesel mit 105 PS hat der Motor für meine Begriffe schon immer verhältnismäßig gut gezogen.

Was ich mittlerweile sagen kann ist, dass der Ruck beim Gasgeben aus der Schubabschaltung fast überhaupt nicht mehr auftritt, also nur noch so schwach, dass man schon genau darauf achten muss.

Ich würde das Update machen lassen, auch wenn es bei mir jetzt nicht den großen Unterschied gemacht hat. Verschlechtert hat sich jedenfalls ganz bestimmt nichts.

Falls du eines der folgenden Probleme irgendwann mal hattest oder hast wirst du mit Sicherheit etwas merken:
- Verzögerter Kaltstart und danach unrunder Motorlauf
- Nageln
- Ruppiges Verhalten beim Gasgeben
- Ruppiger Motorlauf beim DPF-Freibrennen

Ich kann dir nur sagen, mein 1.6 TDI läuft mit der 9971 so gut wie ein 4-Zylinder-Diesel eben laufen kann. Ich bin mittlerweile wirklich sehr zufrieden mit dem Motor!

Hallo

Vielen Dank für dein Statement.

m.f.g.

swen

Ähnliche Themen

Ich empfehle wirklich nochmal hier in diesen echt umfangreichen Thread rein zu kucken:

http://www.vagcomforum.de/index.php?showtopic=20545&st=140

Dort steht mittlerweile - parallel angewachsen - auch mehr drin. Und scheint in dem Falle hier echt zum Erfolg geführt zu haben.

Hallo, das gleiche Problem habe ich auch.
Ich habe einen VW Caddy 1,6 TDI 102PS. KM-Stand 28000km.
Bin neulich liegengeblieben. Der Freundliche hat einen Injektor gewechselt. Danach fingen die hier beschriebenen Probleme an. Es wurde 3X die Software geändert. Das Nageln ist manchmal auch beim Lastwechsel zu hören, wenn der Motor nicht abgestellt war. Neulich war es extrem nach einem Versehentlichen Abwürgen des Motors.
Danach sagte mir der Freundliche, daß er bei VW nachgefragt hat. Die antwort war, Daß diese Probleme bekannt sind, und sich bei diesem Motortyp nicht beheben lassen.

Hat jemand Ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich werde mich mal rechtlich beraten lassen, ob ich das so hinnehmen muß.

Gruß

Ich denke die "Supernase" dort hatte - wie die meisten - einfach keine Ahnung. Die meisten Wissen einfach mit den Thema nichts anzufangen und machen wie viele einfach einen Komponententausch nach der Trial und Error Methode und sind gleichzeitig nicht in der Lage evtl. erforderliche Anlernvorgänge an das MSG nicht richtig durchzuführen oder verstehen auch einfach die Zusammenhänge nicht....

Lies Dir mal den Thread im VAG-COM Forum durch welchen ich einen Post vor Dir verlinkt habe.

Irgendwo in der Mitte des Threads kommst Du auf die Stichwörter Kleinstmengenadaption mit Tester und Kleinstmengenadaption beim Fahren ohne Diagnosegerät.

Ich denke das wurde nicht richtig bzw. nicht komplett richtig gemacht.

Auch wenn Du keine Diagnosegerät hast kannst du Deine Einspritzdüsen mit einer temporär speziellen Fahrweise (kann aber bis ca. 500km dauern - siehe verlinkter Thread - also Geduld!) gezielt an das MSG anlernen.

Wenn das Problem ursprünglich an einer oder mehreren Einspritzdüse(n) lag und auch korrekt getauscht wurde (so dass keine defekte Düse mehr im Motor verblieben ist) dann sollte das Dein restliches Problem damit zu 100% lösbar sein.

Gruß,
Subba

Hallo,
Bei mir konnte das Problem bisher immernoch nicht behoben werden.
Inzwischen wurde mir sogar gesagt, daß es so gehört.

Laut aussage von VW werden nach jedem Warmstart bis der Wagen zum ersten Mal 20 km/h ereicht, die Injektoren kalibriert. Da wird jedes Mal die Klopfgrenze ausgemessen.

Angeblich ist das nötig, damit der Motor auf Dauer zuverlässig läuft.
Sonst würde durch das einlaufen und langsamen Verschleiß der Injektoren die Motorsteuerung irgendwann Fehler melden.

Das ist der "Fortschritt" der neuen Software.

Gruß
lp

Meiner Nagelt auch immer erst bis Ca.20km/h. Danach ist er ruhig. Und wenn man bei 1100u/min beschleunigt klopft es ab und an mal. Habt ihr das auch ? Software ist bei mir 96.. Ganz genau weiss ich es gerade nicht.

Macht mein 2.0 CFFB auch, wenn er kalt ist. Merkt man aber nur, wenn man relativ stark beschleunigt. Ich finde das normal. Mein alter PD hat viel mehr Radau gemacht.

Hallo
Habe mein Golf 1,6 TDI auch auf die 9971 updaten lassen und das Ende von Lied war das der Motor 4 neue Injekroren bekommen hat,die Lernwerte sind nicht mehr erreicht worden.
Ab und zu nagelt der Motor im ersten Gang oder macht harte verbrennungsgeräusche bis 1300 U/min,danach hört man nichts mehr und zieht kräftig durch das Drehzahlband.
Der Startvorgang hat sich nach den Werkstattaufenhalt erheblich verbessert,kein Ruckeln oder aussetzer alles behoben.
m.f.g.
swen

Hallo,

Bei meinen Caddy 1,6 TDI ist inzwischen der zweite Injektor kaputt und ausgewechselt worden. Seit dem ist es mit den hier beschriebenen Geräuschen besser geworden. Die Von der Werkstatt sagen immer, daß es nichts damit zu tun hat.

Der Motor hatte vor beiden Injektorenausfällen einmal füe 2-3 Sekunden Zündaussetzer(Er hatte kein Gas angenommen und lief unrund). Dazwischen lagen mehrere Wochen.

Jetzt hat es das gleiche Anzeichen wieder gegeben, so daß jeder Zeit der dritte Injektor kaputt gehen kann. Es hatte in dem Moment auch kurz die Vorglühkontrolle geleuchtet. Ich habe am nächsten Tag den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es wurde aber kein Fehler angezeigt.

Ich werde jetzt versuchen durchzusetzen, daß die letzten beiden Injektoren erneuert werden. Immerhin hat der Wagen noch Garantie.

So kann ich mit dem Wagen nie Sicher sein, daß ich auch ankomme.
Bei längeren Fahrten oder wenn ich mal spät abends unterwegs bin, nehme ich zur Zeit immer den 10 Jahre alten Fiat von meiner Freundin, weil der Zuverlässig ist.

Zitat:

Original geschrieben von baend


Meiner Nagelt auch immer erst bis Ca.20km/h. Danach ist er ruhig. Und wenn man bei 1100u/min beschleunigt klopft es ab und an mal. Habt ihr das auch ? Software ist bei mir 96.. Ganz genau weiss ich es gerade nicht.

9638 ist der Softwarestand.

Meint ihr die ist "neu" genug?

Ich will nicht extra viel Geld ausgeben fürn Update.

Ich hab den Wagen zwar erst bei einem nicht-VW Händler gekauft,aber Softwarestand nicht aktuell ist ja nicht bemängelbar.

mfg baend

Ich hatte meinen Wagen am Freitag lediglich zum Bremsflüssigkeitswechsel beim 🙂. Gäbe es Updates, würden sie mir diese kostenlos aufspielen. Wenn Du nur so hinfährst, kostet es leider was. Frag doch mal nach.

Hallo
Für das Updaten wollte mein freundlicher 25€ haben.

@baend
Wenn du mit deiner Software zufrieden bist kannst du es so lassen.
m.f.g.
swen

Deine Antwort
Ähnliche Themen