1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Wir müssten auch 1 Injektor tauschen wollen sber gleich alle 4 machen und dazu fehlt uns seit unserem Umzug leider das geld deswegen machen wir einfach das radio lauter und versuchen das zu ignorieren ^^

ZMS müßte man Vorallem am stand hören. Da hört man nix. VW sagt 4 Injektoren müssen getaucht werden laut Tester. Seit update auf letzte Version Motorsteuergerät ist ein lautes nageln wie davor fast nicht mehr zu hören. Nur in extremen Fällen bei 1000u/min wenn ich wieder mal zu faul war von 4 auf 3 zu schalten 🙂
sonst scheint kein Fehler auf, daher bin ich mal davon ausgegangen das es wirkich die Injektoren sind die jetzt dieses rasseln verursachen.
Hab paar Seiten vorher ein audiofile gepostet wo man es gut hört
will jedoch nicht über 3000€ investieren

Hallo,
ich habe mir anfang März 2015 einen Golf 6 Variant 1,6 tdi BMT, BJ 12/11 mit 146000 KM gekauft.
Alles soweit super . Lief gut, tolle Extras, insgesamt ein schönes Auto.
Dann einen Monat nach dem Kauf fuhr ich auf der AB mit etwa 140 km/h.
Plötzlich ein Ruck und nichts ging mehr. Ok, habe mich in die VW Wertkstatt meines Vertrauens schleppen lassen.

Am nächsten Tag, Diagnose : Eine Einspritzdüse funzt nicht.
Habe sofort einen Antrag auf Kulanz gestellt, welcher auch sofort bewilligt wurde. Als ich das Auto dann abholte sagte der Meister mir, das zwei Einspritzdüsen getauscht wurden. OK.

Als ich den Motor dann, Zwecks Heimfahrt, startete, rüttelte das Auto bzw. der Motor im Leerlauf wie verrückt und beim Anfahren klapperte es fürchterlich.

Ich, sofort zurück zum Meister und schilderte die Lage.
Der sagte mir das jetzt doch alle vier Düsen erneuert werden müssen.
Am Montag den 27.04.2015 war es soweit, Auto morgens abgegeben und Abends wollte ich es abholen.

Das klappern war weg, jedoch war die Karre immernoch eine Rüttelplatte. Wieder zurück zum Meister.
Der sagte mir : Fahrn se ma auf die AB und geben Gas, damit sich die neuen Düsen auf das Motorverhalten einstellen können.

Gesagt getan, bin etwa 40 min. Geschwindigkeiten bis 160 km/h gefahren und siehe da, der Karren läuft jetzt besser denn je.

Dies alles geschah ohne zu Murren über Kulanz von VW.
Jedoch muss ich, lt. Werkstattmeister einen Werkstattanteil iHv. ca. 170 € bezahlen. Rechnung soll von VW direkt kommen.
Nun warte ich auf die Rechnung, welcher ich aber widersprechen werde mit der Begründung das es ein Fabrikationsfehler sei und alle diese Motoren dieses Problem früher oder später bekommen (Aussage vom Werkstattmeister).

Thema Gewährleistung. Innerhalb der ersten 6 Monate nach dem Kauf entstehen Dir keinerlei Kosten bzgl. der Reparatur. Außer Du hast von privat gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@xalo77 schrieb am 30. April 2015 um 11:18:23 Uhr:



Am nächsten Tag, Diagnose : Eine Einspritzdüse funzt nicht.
Habe sofort einen Antrag auf Kulanz gestellt, welcher auch sofort bewilligt wurde.

Interssant. Bei mir gabs bei etwa gleichem Kilometerstand keine Kulanz von VW.

Hast du das Auto bei diesem Händler gekauft und es handelt sich um Gebrauchtwagen-Garantie oder handelt es sich wirklich um Kulanz von VW?

Bis max.5 Jahren kannst Du auf Kulanz hoffen. Danach nahezu aussichtslos...

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 4. Mai 2015 um 09:43:31 Uhr:


Bis max.5 Jahren kannst Du auf Kulanz hoffen. Danach nahezu aussichtslos...

Habe Baujahr 2011 und Modelljahr 2012 mit 154tkm

Habe das Auto von einem Freien, seriösen Handler gekauft.
Es war reine Kulanz von VW.
Kein Gewährleistungsfall, kein Garantiefall.

Es kommt auch, so glaube ich, darauf an bei welchem Meister man landet.
Du hättest jedoch nicht locker lassen dürfen.

Übrigens sollte man ein Seviceheft mit Stempeln von Vertragspartnern, VW`s , vorweisen können um bessere Chancen auf die Kulanz zu haben

Zitat:

@xalo77 schrieb am 4. Mai 2015 um 13:13:28 Uhr:


Habe das Auto von einem Freien, seriösen Handler gekauft.
Es war reine Kulanz von VW.
Kein Gewährleistungsfall, kein Garantiefall.

Es kommt auch, so glaube ich, darauf an bei welchem Meister man landet.
Du hättest jedoch nicht locker lassen dürfen.

Übrigens sollte man ein Seviceheft mit Stempeln von Vertragspartnern, VW`s , vorweisen können um bessere Chancen auf die Kulanz zu haben

Hätte ich alles gehabt. Trotzdem keine Chance lt. VW

@Sirus83
An deiner Stelle würde ich einen nachträglichen Antrag auf Kulanz stellen.
Einfach VW direkt anrufen, und das Problem schildern und.

Wenn abgelehnt wird, schriftlich mit beantragen und Rechnungskopie beifügen.

Ich bin mir fast sicher das du zumindest einen Teilkulanz erhälst.

Viel Glück

Zitat:

@xalo77 schrieb am 6. Mai 2015 um 09:29:24 Uhr:


@Sirus83
An deiner Stelle würde ich einen nachträglichen Antrag auf Kulanz stellen.
Einfach VW direkt anrufen, und das Problem schildern und.

Wenn abgelehnt wird, schriftlich mit beantragen und Rechnungskopie beifügen.

Ich bin mir fast sicher das du zumindest einen Teilkulanz erhälst.

Viel Glück

Habe nix machen lassen bis jetzt. Habe auch schon direkten Kontakt via Email mit VW-Deutschland bzw. Österreich gehabt und meine Sachlage geschildert. Als Antwort hab ich jedoch nur bekommen, dass die Kilometerleistung und Baujahr keine Kulanz mehr zulassen

@Sirus83

Ruf direkt in Wolfsburg an !
Bleib freundlich und bestehe auf eine Leistung im Rahmen der Kulanz.

Kannst auch erwähnen das es viele ähnliche Fälle gab, bei denen es gewährt wurde

Hallo Zusammen,

ich habe bei meinem Golf VI (BJ 2010) 1,6 TDI BMT immer wieder das Problem, dass er im Stand ruckelt.
Laut meinem 🙂 kommt dies, wie oft beschreiben, von der Regeneration des Rußpartikelfilters. Hier im Forum habe ich bereits herausfinden können, dass das Problem wohl durch ein Update der MSG-Software behoben werden kann.
Trifft dies auf mein MSG zu?

Zitat:

Address 01: Engine (J623-CAYC) Labels: 03L-906-023-CAY.clb
Part No SW: 03L 906 023 DQ HW: 03L 906 023 A
Component: 1,6l R4 CR td H23 5915
Revision: -------- Serial number: 00000000000000
Coding: 00114034032401080000
Shop #: WSC 01357 011 00200
ASAM Dataset: EV_ECM16TDI02103L906023DQ 001007
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023DQ.rod
VCID: 78F59944C3C854E

No fault code found.
Readiness: 0000 0000

Ich habe zu dem Thema bereits meinen 🙂 kontaktiert, dieser sagte mir, dass er für ein Update eine Art „Freischaltcode“ bzw Autorisierung von VW brauche, hat jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Hallo
Sage dein Freundlichen er soll sich die TPI 2021663/18 anschauen,alles andere steht dort beschrieben.
m.f.g.
swen

Zitat:

@Iege schrieb am 10. Juni 2015 um 09:04:28 Uhr:


Hallo
Sage dein Freundlichen er soll sich die TPI 2021663/18 anschauen,alles andere steht dort beschrieben.
m.f.g.
swen

Ist das das Update?

Deine Antwort
Ähnliche Themen