1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren
Guten Abend Leute!
Erster VW und nur Probleme...
Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing
Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.
Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.
Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.
Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.
Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.
Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.
Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun
Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln
Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.
Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)
Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)
Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...
Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören
- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar
Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung
Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??
Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?
Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..
Gruß U3210
Beste Antwort im Thema
In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.
Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.
Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!
Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).
Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.
Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!
Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.
Ich hoffe geholfen zu haben.
645 Antworten
Zitat:
@Christian der Erste schrieb am 21. Januar 2015 um 11:48:24 Uhr:
Das Update wird überwiegend mit einem Panasonic der Bauserie CF-xx gemacht. Die Rechnersoftware gibt nach einem Update ein Protokoll aus. In diesem Protokoll ist ersichtlich was beim Update passiert ist. Laut meinem 🙂 ist dieses Protokoll Kundeneigentum.
Danke! Gut zu wissen!
Sollte ich also dann Stand 9971 drauf haben laut diesem Protokoll, oder?
Erste Info vom 🙂
Entgegen der Absprache zuerst Software und danach KMA zu machen, wurde nur der KMA gemacht und wie Besprochen ein Kostenvoranschlag gemacht. Tausch von 4 Injektoren nötig KV ergibt 3600€.
Nachdem ich den werten Herren am Telefon zur Sau gemacht habe und ihn am Telefon auf eine vorhandene TPI hingewiesen habe, wird nun Update auf 9971 gemacht (derzeit 9950 anscheinend drauf) und danach erneut KMA. Bin gespannt was mich alleine das Prozedere ohne Injektoren kostet 😠
Der Klassiker.. nicht lang überlegen ... direkt Neuteile...
So wollen die Geld verdienen! Super Service!
Was es kosten soll? Für mich logisch 40- max. 55 Zeiteinheiten. Ist doch nicht dein Problem, wenn die dein Auftrag nicht ausführen. Lass dir nichts erzählen...
Wenn der Wagen nach dem Update sauber läuft, ist es für mich sogar Betrug!
Noch was zu der KMA... schau mal bitte in der SuFo nach... nach der KMA wird das MSTG neuangelernt. Hierzu ist eine Fahrt mit bestimmten Rahmenbedingungen nötig. Einfach mal suchen oder googeln...
Ähnliche Themen
Müssen die SchubFahrten sofort nach der Werkstatt erfolgen oder kann man auch noch 2 Tage zur Arbeit und wieder Retour bevor man das nächste mal sowieso auf der Autobahn ist?
Hatte vor kurzem das gleiche Problem,Werkstatt wollte bei Inspektion Injektoren austauschen,Kosten 2400 Euro,war natürlich geschockt und bestand auf (Sonder)Kulanzantrag bei VW.Am Abend dann der Anruf Wagen ist fertig,Probleme konnten mit Softwareupdate behoben werden.
Seitdem läuft der Motor harmonischer und der Spritverbrauch ist leicht gesunken.
Allerdings zeigt der Leerlaufverbrauch jetzt 0,6 statt vorher 0,4L/h an obwohl die LL-Drehzahl sogar etwas niedriger ist ?
@Sirus83
Sollte der Fehler nach dem Update nicht weg sein, kann eine Überprüfung des Softwarestandes bei einem VCDS Usre hilfreich sein. Nicht, daß die Werkstatt einen veräppeln wollen.... Hätte spätestens jetzt kein Vertrauen mehr...
Achso: Die Rechnung von heute haben die Herren gefälligst gutzuschreiben, falls es Dich etwas gekostet haben sollte..
Ich beschäftige mich seit November mit diesem Thema. Dabei habe ich auch schon viel gelesen, Forum, Fachbücher zum CR Diesel ect.
Anhand wie hier verschiedene AH vorgehen würde ich fast vermuten, dass hier systematisch geschummelt wird.
Warum einen Kunden für 50 Euro helfen wenn ich direkt 2500 Euro raus schlagen kann. Das vorgehen anhand verschiedenster Quellen ist sehr ähnlich, Zufall? Naja.
@Sirus83 : Wie das Anlernen genau funktioniert, weiß ich leider nicht. Ich bin anhand eines festen Profils eine Strecke von 45 Km abgefahren. Von der Logik her sollte es egal sein wie und wann du die Schubfahrten absolvierst. Sollten nur zweitnah geschehen. Ich habe mal gelesen, dass das MSTG die ersten 400-500 Km lernt.
Wie ist jetzt der Stand, was hast du in die Hand gedrückt bekommen?
Zitat:
@Sirus83 schrieb am 21. Januar 2015 um 10:46:08 Uhr:
Werde mal 2 Dosen ordern und eine in einen halben Tank kippen. Die zweite dann bei Volltanken dazu.Kann ich mir irgendwie zeigen lassen welche Software nun eingespielt wurde? Bzw. muss man einfach drauf vertrauen dass die aktuellste eingespielt wurde?
Eine Dose ist für 70 Liter. Was du machst ist viel zu viel.
Zitat:
@Schwertwaler schrieb am 21. Januar 2015 um 18:09:36 Uhr:
Hatte vor kurzem das gleiche Problem,Werkstatt wollte bei Inspektion Injektoren austauschen,Kosten 2400 Euro,war natürlich geschockt und bestand auf (Sonder)Kulanzantrag bei VW.Am Abend dann der Anruf Wagen ist fertig,Probleme konnten mit Softwareupdate behoben werden.
Seitdem läuft der Motor harmonischer und der Spritverbrauch ist leicht gesunken.
Allerdings zeigt der Leerlaufverbrauch jetzt 0,6 statt vorher 0,4L/h an obwohl die LL-Drehzahl sogar etwas niedriger ist ?
Das mit dem Leerlauf habe ich auch und ist normal. Ironischerweise verbraucht er bei 900 Umdrehungen nur 0,4l/h. Liegt wahrscheinlich an der Lima, da sie mehr ziehen muss bei 750u/min
Habe gestern abend noch diese Autobahnfahrt betreffend der Schubfahrten gemacht. Bin hierbei den Motor zuerst warm gefahren um dann immer im 4.Gang von 80km/h auf 130km/h zu beschleunigen. Bei 130 wieder vom Gas und auf 80 ausrollen lassen. Hoffe das keine Regeneration stattgefunden hat in dieser Zeit.
Seit dem update auf 9771 ( davor anscheinend 9750) ist das harte nageln im niederen Drehzahlbereich viel besser bzw sogar weg. Ein recht schnelles klappern/rasseln beim Beschleunigen ist jedoch jetzt irgendwie deutlicher erkennbar als vorher finde ich. Das ist aber auch über den ganzen Drehzahlbereich zu hören. Hört sich fast so an als wenn durch die Vibration des Motor eine Plastikabdeckung im Motorraum klappert finde ich.
Werde jetzt noch auf die bestellten Liqui Molly Reiniger warten ob sich dadurch noch etwas verbessert. Kann man hier etwas kaputt machen wenn das zuhoch dosiert in den Tank kommt? Oder bringt das eh nix?
edit: Dürfte wohl wirklich eine Regeneration dazwischen gekommen sein, da ich heute morgen nach einer kurzen Strecke (Fahrzeug jedoch auf Betriebstemperatur) die Lüfter nachlaufen gehört habe😰
9771? Du meinst wahrscheinlich 9971, oder?
Hast du etwas schriftliches zum Update bekommen?
Der Motor wird die nächsten KM noch lernen.
Wie du es beschreibst, hat er eine Regeneration gemacht. Ist aber nicht schlimm, in dieser Situation findet keine Lernfase statt.
LM hatte ich mal drin. Der Motor läuft seit dem etwas ruhiger.
Zitat:
@Christian der Erste schrieb am 22. Januar 2015 um 08:05:28 Uhr:
9771? Du meinst wahrscheinlich 9971, oder?
Hast du etwas schriftliches zum Update bekommen?Der Motor wird die nächsten KM noch lernen.
Wie du es beschreibst, hat er eine Regeneration gemacht. Ist aber nicht schlimm, in dieser Situation findet keine Lernfase statt.
LM hatte ich mal drin. Der Motor läuft seit dem etwas ruhiger.
Sorry. Natürlich handelt es sich um 9971. Dann war davor vermutlich 9950 eingespielt
Schade dass die Lernphase unterbrochen wurde, da es gestern am späten Abend recht ruhig war auf der Autobahn und ich auf ~60km die Schubfahrten gemacht habe, da es der Verkehr gut zugelassen hat
LM teste ich auf jeden Fall. Im Vergleich zu den 3600€ ist so eine Dose ja ein Schnäppchen ;-)
Die Lernphase wird noch die nächste Zeit andauern. Auch die KMA ist nicht soooo wichtig. Ich habe meine beispielsweise mal nach 2min abgebrochen und er lief besser als vorher - vorallem im Niedertourigen Bereich von 1000-1300u/min. Über die Zeit lernt er sich sowieso zurecht, deswegen ist das in dem Sinne keine Grundvorausetzung, damit der Motor besser läuft. Es lässt die Injektoren nur nach dem Update gleich im besseren Bereich spielen. Nach ca. 500-1000km ändert sich da auch nichts mehr.
Diese Schubfahrt ist auch unwichtig, das macht bereits die KMA und ist damit Dieselverschwendung. Das einzige wozu man eine Autobahnfahrt machen sollte, ist für die Freibrennung des DPFs. Mit der fahrweise hilft das aber nichts und führt zum Abbruch.
Das Liqui Molly habe ich auch 4 Tankfüllungen drin gehabt, gemerkt habe ich davon aber nichts. Da bemerkt man das 2T Öl schon eher. Dennoch besser als nichts.
Das einzige Nageln, was du noch bemerken solltest ist das direkt nach dem Starten des Motors. Bist du einmal über ca. 1700u/min gekommen, ist das Nageln verschwunden.
Zitat:
@Shanny schrieb am 22. Januar 2015 um 09:30:16 Uhr:
Die Lernphase wird noch die nächste Zeit andauern. Auch die KMA ist nicht soooo wichtig. Ich habe meine beispielsweise mal nach 2min abgebrochen und er lief besser als vorher - vorallem im Niedertourigen Bereich von 1000-1300u/min. Über die Zeit lernt er sich sowieso zurecht, deswegen ist das in dem Sinne keine Grundvorausetzung, damit der Motor besser läuft. Es lässt die Injektoren nur nach dem Update gleich im besseren Bereich spielen. Nach ca. 500-1000km ändert sich da auch nichts mehr.Diese Schubfahrt ist auch unwichtig, das macht bereits die KMA und ist damit Dieselverschwendung. Das einzige wozu man eine Autobahnfahrt machen sollte, ist für die Freibrennung des DPFs. Mit der fahrweise hilft das aber nichts und führt zum Abbruch.
Das Liqui Molly habe ich auch 4 Tankfüllungen drin gehabt, gemerkt habe ich davon aber nichts. Da bemerkt man das 2T Öl schon eher. Dennoch besser als nichts.
Das einzige Nageln, was du noch bemerken solltest ist das direkt nach dem Starten des Motors. Bist du einmal über ca. 1700u/min gekommen, ist das Nageln verschwunden.
Danke für die ausfühliche Antwort.
Unten raus läuft er wesentlich besser. Hatte hier ja teilweise ein wirklich starkes nageln das sich so "TACK TACK TACK" anhörte. Gestern nach der Autobahn ist mir eben nur dieses leichte rasseln/klappern aufgefallen. Jedoch von der Frequenz viel schneller als das laute Nageln. Hab dann kurz in den Motorraum geschaut und gesehen dass der Batteriedeckel nur einseitig eingeschnappt war. Das würde vielleicht das leisere, höherfrequente klappern erklären.
Am Anfang läuft er wirklich etwas unruhiger als vor dem updaet. Kurz nach dem Start ist mir aufgefallen, dass die Drehzahl-Nadel bisschen auf und ab geschwankt hat zwischen 700 und 1000U/Min. Hat sich dann aber recht bald beruhigt.
Werde am Wochenende sowieso mal eine normale Autobahnfahrt machen damit die Regeneration ordentlich durchgeführt wird. Solange es dem Motor nicht schadet werd ich jetzt mal ein paar 100km so fahren, damit ich sehe wie es sich entwickelt.