1.6 TDI CAYC nageln, rattern, stottern; Geräusch nach Warmstart beim Anfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend Leute!

Erster VW und nur Probleme...

Ich habe mir vor einigen Monaten (4) einen Golf VI Variant HL mit 103.000km gebraucht gekauft.
Motor: CAYC nicht BMT
EZ: 9.2010
MJ: 2010
Fahrzeug lückenlos VW, 1. Besitzer eine TÜV Service Station über VW Leasing

Von Anfang an zeigten sich verschiedene Probleme.
Nach verschiedenen Reparaturen beim :-) auf Händlergewährleistung ist jetzt noch (ebenfalls seit Kauf) ein Nageln des Motors nach dem Warmstart beim ersten Anfahren zu vernehmen.

Vorgehen zu Reproduktion (Fehler ist immer reproduzierbar):
1. Motor warm fahren (mind. 20km oder 20 Minuten)
2. Motor kurz aus machen (mind. 15 sec oder länger, Ampel-Rot-Phase, Einkaufen etc)
3. Motor starten und sofort anfahren (Vielleicht noch kurz anschnallen)
4. Normal mit 1000 - 1900 U/min anfahren, leichte Steigung (Motor sollte etwas unter Last sein)
-> hört sich kompliziert an, eigentlich ein ganz normaler Anfahrvorgang.

Problem:
Der Motor nagelt dann während der ersten 2-3 Sekunden deutlich bis eine Drehzahl von etwa 2000 U/min erreicht ist. Danach ist das Geräusch weg.

Das Geräusch nimmt mit steigender Drehzahl ab und ist dann ab ca. 2000 - 2500 U/min verschwunden.

Lasse ich die Kupplung ganz langsam und vorsichtig raus, Drehzahl sehr niedrig (ca 1100) kommt es mir vor als würde ich das Nageln und dazu einen unrunden Motorlauf (evtl schlechte Verbrennung) bemerken.
Der Motor stottert dann gefühlt etwas.

Diese Geräusche treten beim weiteren Anfahren nicht mehr auf.
Der Motor muss erst wieder abgestellt und ca 15 sec oder länger gewartet werden, dann neu starten.

Wenn ich die Kupplung ohne Gas kommen lasse und dann Beschleunige nagelt er ebenfalls.
-> hat also nichts mit Kupplung oder so zu tun

Wird der Motor wenn er noch kalt ist (Öl- und Wasser < ca. 90°C) tritt das Nageln beim Anfahren nicht auf.
-> je wärmer der Motor, desto lauter das Nageln

Lasse ich den Motor vor dem Anfahren im Leerlauf 20 - 30 sec laufen, kein Nageln beim Anfahren.

Das Nageln ist nicht ganz regelmäßig mit der Drehzahl, einzelne Verbrennungen Nageln also, vermutlich ein Zylinder betroffen.
-> keine Lagerschaden etc. (Denke ich)

Geräusch ist seit Kauf (ca. 6000km konstant laut und unverändert vorhanden)

Bisher unternommen (Händlergewährleistung, Reparatur durch VW Niederlassung):
- MSG Software auf 9970 Update
- ZMS und Kupplung neu
- HD Pumpe neu
- Kraftstofffilter neu
- Mengenregelventil und Drucksensor Rail neu
- Injektor 1 + 2 neu
- Injektor 3 + 4 VW Ultraschallgereinigt
- vermutlich nach allem Kleinstmengenadaption (nicht 100% sicher)
- Tanke nur noch VPower Diesel
VW Niederlassung sagt jetzt das Geräusch wäre normal, sie könnten nichts mehr machen...

Lautstärke des Geräusches:
- Radio normal an
- Lüftung an
-> Geräusch kaum - leise zu hören

- Radio aus
- Lüftung aus
- Leise Umgebung
-> Geräusch deutlich hörbar

Meine Bitte an euch:
Könnt ihr mal bei euren 1.6 TDI (nicht BMT) testen ob ihr auch so ein Geräusch habt (Leise Umgebung, Radio und Lüftung aus)?
-> einfach mal warm abstellen, 15 sec aus lassen, starten und dann normal anfahren (mit 1000-1900 U/min), Kupplung schön langsam kommen lassen, am besten an leichter Steigung

Bei euch irgendwelche Geräusche zu hören??

Hat jemand Tipps oder Vorschläge??
Was würdet ihr machen?

Ich überlege einen Anwalt zu nehmen und versuchen das Auto zurückzugeben..

Gruß U3210

Beste Antwort im Thema

In der TPI wird ein Softwareupdate auf mittlerweile 9971 empfohlen und danach eine Kleinstmengenadaption der Injektoren. 9970 reicht aber auch, du musst kein weiteres Update durchführen lassen.

Bei der "Kleinstmengenadaption der Injektoren" werden alle Lernwerte gelöscht. Anschließend werden in einem 5-40 Minuten andauernden Prozess die wichtigsten Lernwerte wieder geschrieben. Der Rest der Lernwerte wird in Schubphasen im normalen Fahrbetrieb angelegt. Um eine möglichst hohe Anlernqualität zu erreichen empfielt es sich daher, nach der Kleinstmengenadaption definierte Beschleuniguns-/Schubfahrten durchzuführen. Dazu aber gleich mehr.

Kleinstmengenadaption
1. Motor warmfahren: Öltemperatur >= 80°C (ansonsten wird der Motor vom Programm im Stand erwärmt)
2. Motor ausschalten und kurz warten bis das MSG "schlafen" geht
3. Motor wieder starten, Gang rausnehmen
4. In VCDS aufs MSG gehen
5. Sicherheitszugriff durchführen (sehr wichtig, sonst funktioniert der Ablauf nicht!)
6. "Grundeinstellung" wählen
7. "Kleinstmengenadaption der Injektoren" in der Liste wählen und starten
8. Bei Schaltgetriebe: Kupplung und Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen; Bei DSG: Wählhebel auf "P", Bremse voll durchtreten und wieder loslassen, danach Gaspedal voll durchtreten und wieder loslassen
9. Das Glühwendelsymbol fängt an zu blinken und der Vorgang läuft vollautomatisch ab
10. Warten bis die Glühwendel erlischt, der Motor wieder in den Leerlauf geht und VCDS eine Erfolgsmeldung anzeigt (kann bis zu 40 Minuten dauern, meist geht es aber wesentlich schneller)
11. Motor abstellen, VCDS trennen, Auto absperren und zwei Mintuten auf Busruhe warten
12. Fertig!

Zum allgemeinen Ablauf des Vorgangs
Zunächst werden für kurze Zeit 2000 1/min eingeregelt. Danach folgt mehrfaches Hochtouren bis über 3000 1/min. Dieser Prozess läuft insgesamt vier mal hintereinander ab (für jeden der vier Injektoren). Also: 2000 1/min, dann mehrfach hochtouren, und das ganze vier mal hintereinander. Nach Abschluss des Vorgangs müssten von VCDS schadhafte Injektoren auch gemeldet werden (bin mir aber nicht ganz sicher).

Beschleunigungs-/Schubfahrten
Damit die noch nicht angelegten Lernwerte in möglichst hoher Qualität angelegt werden können, empfielt es sich definierte Beschleunigungs-/Schubfahrten auf der Landstraße oder Autobahn im 4. oder 5. Gang zu fahren. Dazu immer hochbeschleunigen und dann mit eingelegtem Gang ausrollen lassen. Auf der Landstraße also z.B. auf 120 km/h hochbeschleunigen und dann immer bis 70 km/h ausrollen lassen. Nach ca. 50 km sollte der Motorlauf schon sehr gut sein. Auch hier ist die Voraussetzung eine Motoröltemperatur von mindestens 80°C, sonst werden keine Lernwerte angelegt. Eine Fahrt von ca. 100 km wäre perfekt, 50 km sollten aber auch schon ausreichend sein.

Wichtig: Eine während einem dieser Vorgänge stattfindende Partikelfilter-Regeneration macht den Lernerfolge zunichte. Ich würde den Vorgang dann wiederholen!

Das ganze hört sich jetzt komplizierte an als es ist. Ich habe nur wirklich jeden einzelnen Schritt aufgeführt, sicher ist sicher. Wichtig ist besonders der Sicherheitszugriff vor der Kleinstmegenadaption. Nur dann kann der Vorgang vollautomatisch ablaufen. Man kann dann auch das Auto verlassen. Wenn der Vorgang nicht automatisch abläuft, dann stimmt etwas nicht.

Ich hoffe geholfen zu haben.

645 weitere Antworten
645 Antworten

Guten Abend,

Ich habe einen Passat 3C mit CAYC Motor und Probleme mit dem AGR (insufficiant Flow). Das Starten geht auch manchmal etwas verzögert ...oder er stirbt auch mal nach dem start ab.

Mein Händler beschwört immer das es für meinen Wagen keine Software gibt was ich jedoch start anzweifel nachdem was ich hier gelesen habe.

meine Moror Details sind die Folgenden:

-------------------------------------------------------------------------------
Address 01: Engine (J623-CAYC) Labels: 03L-906-023-CAY.clb
Part No SW: 03L 906 023 GL HW: 03L 906 023 A
Component: 1,6l R4 CR td H23 5810
Revision: -------- Serial number: 00000000000000
Coding: 00114016032401080000
Shop #: WSC 99999 1023 2097151
ASAM Dataset: EV_ECM16TDI02103L906023GL 001006
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023GL.rod
VCID: 76E30525C981EEAEB1B-8023

Kann mir jemand sagen ob es für meinen Motor auch eine 9970/71 gibt???

vielen Dank schon vorab und lg,

--thomas

Hallo
Die 9971 müßte es auch für dein Fahrzeug geben.
Fahre den nächsten VW Vertragshändler an,mache ein Termin mit ihn und er soll nach der TPI:2021663/18 in seinen PC schauen.
Er wird bestimmt was finden, oder du wendest dich an @fahndung in diesen Forum.
m.f.g.
swen

Nach meiner Erfahrung gibt es erhebliche Unterschiede in der Qualität der Werkstätten.

Suche einfach mal eine andere Werkstatt auf.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tgresens


-------------------------------------------------------------------------------
Address 01: Engine (J623-CAYC) Labels: 03L-906-023-CAY.clb
Part No SW: 03L 906 023 GL HW: 03L 906 023 A
Component: 1,6l R4 CR td H23 5810
Revision: -------- Serial number: 00000000000000
Coding: 00114016032401080000
Shop #: WSC 99999 1023 2097151
ASAM Dataset: EV_ECM16TDI02103L906023GL 001006
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023GL.rod
VCID: 76E30525C981EEAEB1B-8023

Kann mir jemand sagen ob es für meinen Motor auch eine 9970/71 gibt???

vielen Dank schon vorab und lg,

--thomas

Nabend, ja es gibt ein Update auf 9970/71.

Nenn deiner Werkstatt entweder die Bereits genannte TPI, oder den Massnamecode 32EA.

Damit wird auf jeden Fall ein Update aufgespielt.

Sollte es weiterhin zu Problemen kommen, empfehle ich dir, die Werkstatt zu wechseln😉

Gruß MOEDDA

Ähnliche Themen

lass dir keine neue Injektoren andrehen. Fahr lieber gleich zu anderem VW AH und MTSG updaten.

Danke für Eure Antworten,

zumindest bin ich einen halben Schritt weiter... ;-)

Basierend auf die TPI 2029086 würden Sie mein Steuergerät auf eine 8802 updaten. ....

Bezüglich der 2021663/21 sagte der händler dass er definitiv die injektoren prüfen muss... (wie Fahndung schon andeutete) ...

Ich werde jetzt gezielt nach einer Werkstatt suchen die mir in Bezug auf die 2021663/21 nur die Software ohne Injektoren Prüfung aufspielen.

Hier noch eine Frage. Kann dieses update einfach eingespielt werden ohne dass die Injektoren neu angelernt werden müssen? Weil eigentlich läuft mein Motor ruhig. Ich möchte vielmehr von den algemeinen Verbesserungen profitieren (inbesondere von den neusten AGR Algorithmen).

viele Grüße + Danke,

--thomas

natürlich kann das update drauf gespielt werden Problemlos. Wenn keine Garantie besteht dann kostet ca 30-50 Euro

Rate jedem es upzudaten.

Die Injektoren con Conti die bei 1.6 verbaut sind funktionieren Problemlos. es kommt zwar vor das minimal aus der Toleranz sind aber das ist absolut kein Problem. Es liegt an der SW oft. Früher bei PD wa waren Injektoren schuld aber nicht bei CR Motoren.

Hallo fahndung
Bei meinen 1,6 TDI 06 /10 habe ich wohl einen anderen Hersteller der Injektoren bekommen,da nach Software-Update alle 4 Injektoren wegen schlechter Toleranzwerte wurden die ausgetauscht,da half auch keine Reinigung mehr.
m.f.g.
swen

kann ich mir sehr sehr schwer vorstellen. Den bei VW bekommst du für den 1.6 CR nur die von Conti verbaut.

die Toleranzen sind oft minimal. zu 90% ist es der SW. Es wird zwar drauf gespielt aber es kann vorkommen dass das MTSG nicht umsetzt. Quasi man müsste nochmal updaten. Das kommt davon weil der Server überlastet ist. Beim auslesen steht zwar höherer SW stand aber wenn es weiterhin das Problem ist dann wurde es nicht richtig gemacht.
Bin mir fast sicher es wurde vieles nicht richtig gemacht. ot kommt es auch vor dass der Dichtring nicht richtig dran gesetzt wird dann bleibt der Fehler weiterhin vorhanden. Dann müssen die Injektoren nochmal raus und Dichtringe müssen überprüft werden

Liebes Forum,

danke erstmal für die Infos! Die gute nachricht ist das ich jetzt eine aktuelle Software draufhabe (9972).

Allerdings lässt sich mein AGR nicht mehr anlernen... ist wohl wirklich Fehlerhaft und muss ASAP herrausoperiert werden. Bei der alten Software hatte ich nur Fehler bezüglich "geringen Durchsatz" (P0401 00 [237] - Insufficient Flow).

Jetzt läuft der Motor leider nur noch im Notprogramm.

Hier meine Frage an die Experten hier.

Macht es noch Sinn ein sehr gutes gebrauchtes AGR günstig einbauen zu lassen (03L131512AF). Oder sollte mann unbedingt sich das "neue" 03L131512CF besorgen?

Äußerlich sind ja sogut wie keine Änderungen zu erkennen. Also Verschmutzen sollten sich beide gleich gut. Aber vielleicht hat sich ja viel am Ventil/Moto/Poti getan...?

hier noch der auszug aus dem Scan.

Address 01: Engine (J623-CAYC) Labels: 03L-906-023-CAY.clb
Part No SW: 03L 906 023 GL HW: 03L 906 023 A
Component: 1,6l R4 CR td H23 9972
Revision: --H23--- Serial number: 00000000000000
Coding: 00114016032401080000
Shop #: WSC 99999 1023 2097151
ASAM Dataset: EV_ECM16TDI02103L906023GL 003013
ROD: EV_ECM16TDI02103L906023GL.rod
VCID: 76E30525C981EEAEB11-8023

1 Fault Found:
7462 - EGR Valve (N18)
P0403 00 [175] - Malfunction
MIL ON - Confirmed - Tested Since Memory Clear
Freeze Frame:
Fault Status: 00000001
Fault Priority: 2
Fault Frequency: 7
Mileage: 152759 km
Date: 2056.14.28
Time: 09:13:33

Readiness: 0110 0000

vg,

--thomas

Ich hatte mal ein altes und neues verglichen und konnte äußerlich keine Änderungen entdecken. Auch das Innenleben war gleich! Das NEUE AGR Ventil (03L131512CF) war aber nach knappen 30 Tkm erneut defekt.
Am Stellmotor war der kleine ring (mit der Feder) defekt. Das war beim alten schon so und auch bei der neuen Version.

Muss Schlussendlich jeder selbst wissen, aber meiner Ansicht nach gibt es keine bis geringfügige Verbesserungen mit der neuen Version.

Grüße

Der AGR 03L131512AF wurde nicht geändert. Wird auch nicht gegen CF getauscht

Danke Fahndung...!

mir ist jedoch ein Fehler unterlaufen... Ich habe das 03L131512AT eingebaut. Als Ersatzteil habe ich auch ein 03L131512AT (ca 6000 gelaufen). Es sieht auch noch sehr gut aus. D.H. der Antrieb sieht noch neu sauber und Makellos aus (nicht wie auf den Bildern von jacky). Russ ist auch kaum sichtbar.

Was meinst Du kann man es riskieren einzubauen?

Was sind überhaupt die Probleme mit dem AGR? War es nur der Russ oder ist es der Antrieb oder Poti etc?

vg,

--thomas

Hallo, Bei meinem Caddy wurden vor einigen Wochen die anderen beiden Injektoren auf Garantie erneuert nachdem ich etwas Druck gemacht habe. Nun Läuft der Motor vernünftig. Das Warmstartnageln ist zwar noch vorhanden, aber so daß es fast nicht auffällt. Ich hoffe mal daß es so bleibt.

Zitat:

@fahndung schrieb am 28. September 2014 um 12:13:59 Uhr:


bekommst nur bei VW egal welche Updates. ca 50 Euro kosten Updates. Wenn dann werden die dir vorschlagen Injektoren zu tauschen. Ist nicht von not. Föhrst zu VW hin sagst du willst nur Updatet auf 9971 wegen Nageln ect mehr nicht. Braucht man sonst nix weiter zu tauschen.

Hallo 🙂

Melde mich nach unserem Termin bei VW wieder zu Wort 🙂
Haben also dieses Update machen lassen ohne sonstigen schnickschnack.
Leider bis auf einen gefühlt ruhigeren leerlauf keine verbesserung.
Auch das nageln ist noch da 🙁
Sollten wir vll die KMA noch machen lassen?
Die injektoren sind ja wie gesagt laut unserem Mechaniker in Ordnung.
Bin etwas ratlos jetzt. 🙁

Lg aus Wien
Dave

Deine Antwort
Ähnliche Themen