1.6 TDI 102PS - vs. - 2.0 TDI 140PS

VW Caddy 3 (2K/2C)

Spiele mit dem Gedanken mir nen Caddy Maxi Jahreswagen ab 2011 zu holen.

Soll ein Diesel sein der angenehm zu fahren ist, sowohl im Alltag als auch bei Langstrecken, mit dem man auch mal überholen kann ohne daß 5km kein Gegenverkehr kommt.

Leider stehen beim Caddy da nur zwei Motoren zur Auswahl, der 1.6 TDI mit 102 PS und der 2.0 TDI mit 140 PS.

Wer kann mir was zu den Motoren sagen?

Welcher ist sinnvoll, von welchem sollte man die Finger lassen, Standhaftigkeit, Schwachstellen usw.

Beste Antwort im Thema

Nö, der lacht nur über den albernen Lieferwagenfahrer neben ihm...😁😁😁.

41 weitere Antworten
41 Antworten

In Zeiten immer weiter steigender Spritpreise würde ich mich für den sparsameren Motor entscheiden.

Unter Umständen ist der größere und leistungsstärkere Motor auch der sparsamere von beiden. Auf die Werksangaben würde ich mal überhaupt nix setzen.😉
Das einzige was abschreckt, ist der Aufpreis.

Laut "Spritmonitor.de" liegt der Verbrauchsunterschied bei ca. 0,3 Liter zugunsten des 1.6 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von mikewett


Laut "Spritmonitor.de" liegt der Verbrauchsunterschied bei ca. 0,3 Liter zugunsten des 1.6 TDI.

Also so ein "Unterschied" wäre für mich nicht kaufentscheidend. Das fällt ja fast noch unter Messtoleranzen...

Da würde ich mich - vorausgesetzt ich kann / will mir den Aufpreis leisten - immer für den Motor mit dem höheren Spaßfaktor entscheiden.

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Naja kommt wieder die Psychologie ins Spiel. Weißt ja 1,99 sind auch keine 2.😉
Wenn der eine nun 6,8 und der andere 7,1 verbraucht.....WOW.....der eine schluckt nur 6 Liter und der andere 7.🙄
Und ob die 2,0-er öfter als Lastesel und Zugpferd genutzt werden, wird daraus auch nicht ersichtlich.😉

Mir wärs sowas von Schnurz......nur der Aufreis juckt mich.....

Ok, 0,3 Liter sind wohl zu vernachlässigen. Nicht aber der Aufpreis von fast 4000€😰
Dieser aber nur beim Caddy, denn beim Golf z.B. liegt er bei "nur" 2250€😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von mikewett


Ok, 0,3 Liter sind wohl zu vernachlässigen. Nicht aber der Aufpreis von fast 4000€😰
Dieser aber nur beim Caddy, denn beim Golf z.B. liegt er bei "nur" 2250€😰😰😰

Das ist wohl beim Roncalli so... 😰

Ich habe gerade im Konfigurator geschaut. Z.B. beim Comfortline liegt der Unterschied bei nur etwa 2.700 Euro...

Bei den Sondermodellen ist der Preisvorteil bei den häufig gewünschten Motoren wesentlich geringer als bei Motorisierungen, die sich eher schleppend verkaufen. Deshalb gibt es auch den höchsten Preisvorteil bei EcoFuel...

Viele Grüße

Thomas

Hallo,

das ist meine absolute Lieblingsfrage !
Ich hatte schon beide Varianten und der Vorteil des 2.0 TDI ist viel größer als man auf dem Papier denkt.
Man ist damit einfach viel souveräner unterwegs kann ihn schaltfauler fahren und es gibt die besseren Getriebe und die besseren Bremsen. Der Verbrauch ist auf der Autobahn im großen Diesel sogar besser.
Autobahn ist überhaupt der entscheidende Aspekt. Wenn ich mit dem Caddy vollbeladen auf der Autobahn den Berg hoch fahre dann war mir der 102 PS Diesel zu schwach. Mit dem 140er geht das prima.

Ganz klar: wer immer es sich leisten kann, der sollte zum großen Diesel greifen. Niemand der das tut wird hinterher unglücklich mit der Wahl sein. Bei kleineren Diesel werden nur die unglücklich sein, die mal einen großen Diesel im Vergleich gefahren sind 🙂

Zitat:

Original geschrieben von krani42


Man ist damit einfach viel souveräner unterwegs kann ihn schaltfauler fahren und es gibt die besseren Getriebe und die besseren Bremsen.

Hi,

Das mit dem Getriebe ist klar (im 1.6 nur 5 Gänge) aber was ist an den Bremsen anders?
Unser 1.6 TDI hat die 16" Bremsanlage (vorne und hinten Scheibe). Gibts beim 2L eine 17" Bremsanlage?

Gruß
Redmike

Ich fahre aktuell einen 1.6 TDI BMT MAXI. Der Motor fährt sich so, dass man damit durchaus glücklich sein kann. Mein Problem mit der Maschine: Überholvorgänge müssen gut vorbereitet werden, sind aber selbst dann nur unter optimalen Bedingungen möglich. Und damit meine ich nicht spätpupertäre Aktionen, sondern ganz normale Überholvorgänge im legalen Bereich. Wenn die Möglichkeit und die Finanzierbarkeit vorhanden ist, würde ich immer den 2.0er nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von siseb


1.9TDI:
- Verbrauch auf knapp 28.000km im Durchschnitt 6,35L/min

Ich liege beim Maxi Life 1,9 TDI bei 6,89 Liter/100km über 75TKM

Also ich empfehle nur bei Spritmonitor.de zu schauen und nur exact passende Autos auszuwählen, die >15 TKM Aufzeichnungen haben.

Hey, siseb, Ich sehe deinen Wagen dort gerade, aber es gibt niemand, der so wenig verbraucht wie du. Daher ist dein Fahrstil vermutlich nicht repräsentativ ;-)

Zitat:

Ich liege beim Maxi Life 1,9 TDI bei 6,82 Liter/100km über 75TKM

Was hast du denn für ein Fahrprofil?

Zitat:

Original geschrieben von Redmike


Das mit dem Getriebe ist klar (im 1.6 nur 5 Gänge) aber was ist an den Bremsen anders?
Unser 1.6 TDI hat die 16" Bremsanlage (vorne und hinten Scheibe). Gibts beim 2L eine 17" Bremsanlage?

Gruß
Redmike

Der 2.0 TDI hat natürlich vorn auch "nur" 16". (hinten kleiner)

Ich habe den 1.6er ja nicht mehr aber ich könnte schwören, es waren die kleineren Bremsen drauf.

Es waren zwar 16" Räder (Comfortline) aber es hätten auch 15" drauf gepasst.

Beim 2.0 TDI passen vorn wirklich nur die 16" Räder über die Bremsscheiben.

Auf jeden Fall ist mir beim Umstieg vom kleinen auf den großen Diesel eine deutlich bessere Bremswirkung aufgefallen.

Für den kleineren Diesel spricht noch das er besser ausgelastet ist und gesünder lebt. Wer seinen Motor nicht durchschnittlich mit 70 % der Nennleistung auslastet hat technisch die falsche Maschine. Keiner kauft sich ne Heizung für ein Dreifamilienhaus und beheizt dann nur ne Gartenhütte....
Der Motor braucht auch seine Freibrenntemperatur um Ölkohle und Russablagerungen im Brennraum sowie im Turbolader zu beseitigen.

Theorie und Praxis gehen nicht immer konform, und eine Gebäudeheizung ist kein Auto.

Ich behaupte mal, dass man auch einen Caddy 1.6 TDI nicht durchschnittlich mit 70 % Auslastung fahren kann - das wären dann im 5. Gang 119 km/h.

Möchte mal wissen, wie das mit einem Porsche 911 Turbo o. ä. aussehen soll - ich würde spätestens nach 1 Woche am nächstbesten Baum kleben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen