1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. 1.6 TDI 102PS - vs. - 2.0 TDI 140PS

1.6 TDI 102PS - vs. - 2.0 TDI 140PS

VW Caddy 3 (2K/2C)

Spiele mit dem Gedanken mir nen Caddy Maxi Jahreswagen ab 2011 zu holen.
Soll ein Diesel sein der angenehm zu fahren ist, sowohl im Alltag als auch bei Langstrecken, mit dem man auch mal überholen kann ohne daß 5km kein Gegenverkehr kommt.

Leider stehen beim Caddy da nur zwei Motoren zur Auswahl, der 1.6 TDI mit 102 PS und der 2.0 TDI mit 140 PS.

Wer kann mir was zu den Motoren sagen?
Welcher ist sinnvoll, von welchem sollte man die Finger lassen, Standhaftigkeit, Schwachstellen usw.

Beste Antwort im Thema

Nö, der lacht nur über den albernen Lieferwagenfahrer neben ihm...:D:D:D.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Beim 2.0 TDI passen vorn wirklich nur die 16" Räder über die Bremsscheiben.

Auf jeden Fall ist mir beim Umstieg vom kleinen auf den großen Diesel eine deutlich bessere Bremswirkung aufgefallen.

Na dann bin ich ja froh, dass unser auch die bessere Bremse hat.

Gruß

Redmike

Zitat:

Original geschrieben von Redmike


Na dann bin ich ja froh, dass unser auch die bessere Bremse hat.

Wenn Ihr einen 1.6 TDI im kurzem Caddy habt, hat er keine große Bremsanlage, egal ob 15", 16" oder 17"-Räder drauf sind.

Der hat immer die 1ZE-Bremse (288x25mm) drin.

Der Maxi und der kurze 2.0 TDI 103kW haben dagegen die 1ZA (312x25mm) drin.

Hi,
ich hatte echt gedacht wenn man das 16" Fahrwerk drin hat gilt das auch für die Bremsen.
Na da haben wir ja wieder was dazu gelernt.
Gruß
Redmike

16"-Räder sind nicht das 16"-Fahrwerk.
Zu dem 16"-Fahrwerk gehören mWn nicht nur die mind. 16"-großen Räder, die größere Bremsanlage/scheibe sondern auch noch andere Federbeine (größerer Durchmesser).
Oder gab's die nur iVm dem DSG?:confused:

Hi,
also wir haben das hier:
Räder / Reifen - 17 Leichtmetallräder "Zolder" 6J x 17
16"- Fahrwerk
Abdeckungen für Leichtmetallräder
Leichtmetallräder "Zolder" 6J x 17
Reifen 205/50 R17 93H


so stehts auch im Konfigurator.
Gruß
Redmike

16"-Fahrwerk bezieht sich nur auf die geänderte Federung/Dämpfung.
Die Bremsen haben damit nichts zu tun. Zumindest kann ich im ETKA keine Zusammenhänge erkennen.

Wie jetzt?
Hat man nur auf Grund es höheren Gewichts der Diesel oder des Maxis die Dämpfung verstärkt aber nicht die Bremsleistung geändert?
Ich meine mich zu erinnern, dass bei entsprechender Konfiguration das 15-er gestrichen und das 16-er "zwangskonfiguriert" wurde. Ich hätte erwartet, dass dann auch die Bremsanlge größer ist, weil es immer hieß, dass bei 16"-Fahrwerk auch im Winter nur 16"-ige Räder drauf dürfen und 15-er nicht passen würden.:confused::confused::confused::confused::confused:

Der Maxi und der 2.0 TDI haben ja die größeren Bremsen.
Aber ein kurzer ohne 2.0 TDI behält auch die kleinere Bremse, wenn andere Felgen bestellt werden.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Theorie und Praxis gehen nicht immer konform, und eine Gebäudeheizung ist kein Auto.
Ich behaupte mal, dass man auch einen Caddy 1.6 TDI nicht durchschnittlich mit 70 % Auslastung fahren kann - das wären dann im 5. Gang 119 km/h.
Möchte mal wissen, wie das mit einem Porsche 911 Turbo o. ä. aussehen soll - ich würde spätestens nach 1 Woche am nächstbesten Baum kleben :D

Geschwindigkeit hat nix mit Motorauslastung zu tun!!! Und einen Porsche holt man sich wenn man regelmässig auf die Rennstrecke wie Nürburgring usw geht. Wäre ja auch Unsinn einen Arabischen Rennhengst zu holen um damit einen Schaufensterbummel zu tun!

Da aber in Deutschland beim Autokauf eher Image und Hobbygedanken vorherrschen sind in Deutschland keine ernsthaften Diskussionen über Wirtschaftlichkeit und technischen Anforderungen zu führen. Kauft ihr auch euren Kühlschrank in Metalliclack mit Alufüssen und Ledergriffen sowie Turbokompressor???

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Für den kleineren Diesel spricht noch das er besser ausgelastet ist und gesünder lebt. Wer seinen Motor nicht durchschnittlich mit 70 % der Nennleistung auslastet hat technisch die falsche Maschine. Keiner kauft sich ne Heizung für ein Dreifamilienhaus und beheizt dann nur ne Gartenhütte....
Der Motor braucht auch seine Freibrenntemperatur um Ölkohle und Russablagerungen im Brennraum sowie im Turbolader zu beseitigen.

Das sehe ich anders. Jedem Motor geht es besser wenn er nicht so stark ausgelastet ist.

Der große Diesel kann für die gleiche Leistung auch immer auch niedrigere Drehzahlen fahren was sich auch positiv auf die Haltbarkeit auswirkt.

Ein Vorteil für die kleinere Maschine wäre nur der Verbrauch so lange die kleine Maschine im Teillast bleibt.

Ab einer bestimmten Last (z.B. 140 km/h auf der AB) dreht sich aber der Vorteil in einen Nachteil. Dann ist die kleine Maschine schon stark belastet dass sie mehr verbraucht als die große.

Bezüglich Haltbarkeit denke ich auch dass der große Diesel besser ist weil seine Teile alle auch für die 170 PS Leistungsstufe ausgelegt sind. Am meisten profitieren davon die Getriebe die alle auch die höheren Drehmomente der 170 PS Variante abkönnen. (sowohl Handschalter als auch DSG)

Zitat:

Original geschrieben von krani42

Das sehe ich anders. Jedem Motor geht es besser wenn er nicht so stark ausgelastet ist.

________________________________________________________

z. B. der 170 PS Motor im TDI hat ein grösseres Kolbenspiel sowie Kolbenringstossspiel als der 140 PS TDI. somit habe ich im Teillastbereich einen höheren Blowby in den Kurbelrraum was auch die Einheit Kolben/Büchse schneller verschleissen lässt.

Warum haben den Motoren die in der Stadt im niedrigsten Teillastbereich arbeiten eine kürzere Lebensdauer als Motoren die permanent auf der Autobahn getreten werden?

Warum benötigen Russfilter eine bestimmte Freibrenntemperatur???

Diese Temperatur im Brennraum kann ich nur haben wenn der Motor gut ausgelastet ist!

Wen ich allerdings in den Tuningbereich gehe dann gebe ich Dir recht. Ein Formel 1 Rennmotor wird wohl nur zwei ordentliche Rennen halten....bei dahinzuckeln auf der Autobahn wohl um einiges länger.

Aber bei einem Fahrzeugmotor wie im Caddy schaut die ganze Sache anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Warum haben den Motoren die in der Stadt im niedrigsten Teillastbereich arbeiten eine kürzere Lebensdauer als Motoren die permanent auf der Autobahn getreten werden?
Warum benötigen Russfilter eine bestimmte Freibrenntemperatur???
Diese Temperatur im Brennraum kann ich nur haben wenn der Motor gut ausgelastet ist!

Das ist aber für beide Motoren gleich.

Auf keinen Fall ist es so, dass der große Diesel hier Nachteile hat.

Der große Diesel verbraucht ja auf dem Papier mehr in der Stadt, also entsteht auch mehr Wärme.

Meine Frau fährt mit dem Diesel meist nicht mehr als 30 Km einen Mix aus Stadt- und Landstraßenverkehr und mit beiden Dieseln gab es keine Probleme. Sie fährt sehr zurückhaltend also im absoluten Teillastbereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen