Ich möchte mich hier mal mit meinem Erfahrungsbericht zu dem A4 g-tron einreihen. Vorab: Habe mir 2008 einen neuen Caddy Ecofuel gekauft und 2012 gegen einen neuen Maxi getauscht und bin von CNG überzeugt. Die Caddys liefen absolut problemlos, es war bei denen noch der alte 2.0 Sauger verbaut. Keine Rennwagen, aber selbst mit Anhänger nie über 9kg. Bin bis März einen 2020er Caddy Maxi mit dem 1.4 TGI gefahren. Absolut problemloser Motor.
Habe ihn dann spontan gegen einen 2018er G-tron von einem Audi Autohaus getauscht. Traumauto, alles drin und dran, was man will. Ex Werkswagen mit unmoralischer UPE und wirklich günstig und noch das alte Modell mit 25l Benzintank, für mich zwingend. Also gekauft und dann diesen Fred gefunden. Habe aufgrund der Problematik dann vorsichtshalber bezgl. Kulanz einen Wartungsvertrag abgeschlossen und hatte eh ne Gebrauchtwagen Plus Garantie. Der unruhige Motorlauf im kalten Zustand trat auch bei meinem ab und zu auf, war aber immer mit dem ersten Gasstoß weg. Ölverbrauch auf 15.000km 0,75l. Das Standruckeln trat aber teils so stark auf, dass im Fehlerspeicher Zündaussetzer abgelegt wurden. Also beim örtlichen Servicepartner von Audi nach Kulanz gefragt, wurde aber abgelehnt. Trotz absolut sauberer Servicehistorie. Laufleistung 78.000km, 5,5Jahre alt. Dann Kontakt zum Verkäufer vom Audihaus aufgenommen und bezgl. Gebrauchtwagen Plus Garantie gefragt: Ergebnis: Auto wurde bei mir abgeholt, Ventilfedern und Schaftdichtungen gemäß den TPI erneuert und der Bolide mir wieder vor die Tür gestellt. Kostenlos! Komm ich immer noch gar nicht drüber weg, würde dem Autohaus sechs von fünf Sternen geben, wenn ich könnte.
Ich hatte gar nicht mit komplett kostenfreier Reparatur gerechnet und schon Geld für die Rep zur Seite gelegt.
Mir war klar, dass die beiden Sachen bei meinem wohl kommen, aber das verleidet mir den Boliden nicht. Ich liebe die Karre und werde den solange fahren, wie es CNG Tankstellen in meiner Nähe gibt. Mit welchem Auto kommt man 1000km weit (Kärnten) für 60€? (bei Reisegeschwindigkeit 140km/h) Er Kostet 70€ Steuer und hat keinen DPF, den man ausbrennen muss, kein AGR, was ständig bei meinen anderen VW gewechselt werden musste und ist quasi ein klimaneutrales E-Fuel Auto mit Biogas.
Ich hoffe, mit der Rep ist nun auf Dauer Ruhe, klar.
Ich finde es schade, dass der Markt diese Technologie nie angenommen hat. An den Herstellern, insbesondere VW hat es nicht gelegen. Seat Skoda, VW, Audi, es war für alle was dabei. Schade um diese umweltfreundliche und praxistaugliche Technik.