1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. 1.6 TDI 102PS - vs. - 2.0 TDI 140PS

1.6 TDI 102PS - vs. - 2.0 TDI 140PS

VW Caddy 3 (2K/2C)

Spiele mit dem Gedanken mir nen Caddy Maxi Jahreswagen ab 2011 zu holen.
Soll ein Diesel sein der angenehm zu fahren ist, sowohl im Alltag als auch bei Langstrecken, mit dem man auch mal überholen kann ohne daß 5km kein Gegenverkehr kommt.

Leider stehen beim Caddy da nur zwei Motoren zur Auswahl, der 1.6 TDI mit 102 PS und der 2.0 TDI mit 140 PS.

Wer kann mir was zu den Motoren sagen?
Welcher ist sinnvoll, von welchem sollte man die Finger lassen, Standhaftigkeit, Schwachstellen usw.

Beste Antwort im Thema

Nö, der lacht nur über den albernen Lieferwagenfahrer neben ihm...:D:D:D.

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Um die Frage zu beantworten müsste man Dein tägliches Fahrprofil kennen. Wenn man allerdings das Auto als Fahrspassmaschine nimmt sollte man zum 2.0 TDI greifen. Wenn man wirtschaftlich denkt dann sollte man das Fahrprofil kennen!

Wird's wieder der Caddy für die Frau?:cool:
Wenn ich bedenke, dass die knapp 100 PS im kurzen Caddy zwar für normales Fortkommen langen, Überholmanöver aber auch gut überlegt sein sollten, der 1,6-er (gefühlt) nicht mehr den Punch des früheren 1,9-ers hat und du auch noch nen Maxi haben willst, bleibt eigentlich nur der 2,0-er.
Von Problemen etc. habe ich von beiden beiden Motoren noch nix gelesen. Bei gleicher Fahrweise, sollten sich auch die Verbräuche nicht wirklich etwas nehmen. Bei viel Langstrecke, könnte der 2,0-er dann sogar einen kleinen Vorteil haben.
Probleme gab es mWn nur mit den 170-PS-ern bei Passat & Co.

Wir haben zwar noch einen "alten" Caddy Maxi mit 1.9TDI, aber den 1.6er und 2.0er bin ich jeweils mal für einen Tag (ebenfalls im Maxi) gefahren.
1.9TDI:
- ab 1.200U/min in fast jeder Lebenslage gut zu fahren
- ab 1.500U/min kommt der Turbo
- >3.500U/min wird er recht zäh
- Verbrauch auf knapp 28.000km im Durchschnitt 6,35L/min
1.6TDI:
- <1.800U/min gefühlt keine Leistung
- ab 2.000U/min kommt er ganz gut
- fuhr sich wie ein Benziner der etwas mehr Drehzahl braucht
- häufigeres zurückschalten
2.0TDI:
- <1.500U/min mit dem 1.9er Vergleichbar, wobei bei knapp über 1.000U/min der Pumpe-Düse noch Vorteile hat
- danach geht er sprübar besser
- in Verbindung mit dem 6-Gang-Getriebe schön niedrige Drehzahlen bei Autobahntempo
Hätten wir unseren Maxi nicht erst seit gut einem Jahr, dann würde die Entscheidung aktuell auf den 2.0TDI mit 6-Gang-Getriebe fallen. Bei ca. 25-30.000km pro Jahr (80-90% Autobahn) würde bei uns die Wahl auf diesen Fallen.
Meine Vermutung zum 1.6er: VW(N) hat den ins Programm genommen um a) den Flottenverbrauch zu senken und um b) mehr Käufer zum großen Diesel zu bewegen. Von den Zahlen her ist der 1.6er zwar nahe am alten 1.9er dran, vom Fahren her aber wie o.g. eher ein Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Wenn man allerdings das Auto als Fahrspassmaschine nimmt sollte man zum 2.0 TDI greifen.

Und die Finger vom Caddy lassen!

:D

Mein 1.9er ist ausreichend motorisiert. Nicht befriedigend, schon gar nicht gut. Der 2.0er bietet ein wenig mehr. Fahrspass findet in anderen Fahrzeug-Kategorien statt.

Servus,
ich bin vorab den 1.6 TDI Probegefahren und war vom DSG Getriebe positiv überrascht. Jedoch war und ist mir die Leistung beim Maxi zu gering gewesen. Somit habe ich nach der Probefahrt sofort mein Suchverhalten beim Wunsch-Jahreswagen geändert. Heute bin ich sehr froh, dass ich den 2.0 TDI (Schalter) genommen habe. Insgesamt ist das Fahrzeug harmonisch und gut im Alltag zu bewegen. Ansonsten bleibt es dabei, dass es keine Fahrmaschine ist, sondern ein Auto mit viel Transportvolumen. Sportlichkeit ist nicht zu erwarten. Gefühlt gingen die PD Motoren früher besser, gemessen macht es aber keinen Unterschied. Auf der Bahn ist man dann schnell überrascht, dass man in höhere Geschwindigkeiten vorgedrungen ist. Bei 190 ist dann aber Ende im Gelände und man stellt den Tempomat zurück (wenn es geht) auf 150 ein. Das Tempo (ohne Zuladung) ist dann in der Regel auch in den "Kasseler Bergen" einigermaßen zu halten.
Ich habe mir die Freiheit genommen zusätzlich Wert auf eine Standheizung und andere nützliche Ausstattungen zu legen. Das Verbrauchsverhalten ist für meine Fahrweise sehr zufriedenstellend. Insgesamt brauchen wir ca. 7,5 L Diesel auf 100km. Wir haben jedoch viel Kurzstrecke und wenig Autobahnkilometer.
Meine Ausstattung:
Standheizung mit Fernbedienung
Cool + Sound (Navi) und Telefonvorbereitung
Anhängerkupplung abnehmbar
Sitzheizung
Multifunktionlederlenkrad
dunke Verglasung (Privacy)
und und und..... fast volle Hütte
Viele Grüße

Kann meinem Vorredner nur beipflichten.

Ich wohne in einer Mittelgebirge geprägten Landschaft und bin auch froh, dass ich die 2,0l Maschine drin habe.
Vorallem war bei dieser auch etliches mehr ab Werk verbaut. Wasserkastendämmung, zusätzlicher Schutz unter dem Motor verbaut um nur zwei Dinge zu nennen.

Auch die Laufruhe beim Zweilitermotor finde ich besser. Hatte auch öfters einen Kurzen Hugo 1,9 tdi mit 105PS fahren müssen und der Fahrunterschied war schon gewaltig. Der Kleine mußte höhertourig geschaltet werden, dadurch waren die Wartungsintervalle auch nicht so lang.....
Ich fahre meinen Hugo so zwischen 6-8 Litern und bin damit zufrieden.
Auch das Überholen geht mit dem 2,0 irgendwie besser.
Falls du auch mal nen Anhänger ziehen willst, ich kann mich nicht beklagen.
Auch die Autobahnfahrten machen Spass. All die dummen Gesichter, wenn sie von einem Nutzfahrzeug gejagdt überholt wurden.
Oder wenn man nach einer Baustelle beschleunigt...... immer wieder schön :)

Zitat:

Original geschrieben von Klaerman


Auch die Autobahnfahrten machen Spass. All die dummen Gesichter, wenn sie von einem Nutzfahrzeug gejagdt überholt wurden.
Oder wenn man nach einer Baustelle beschleunigt...... immer wieder schön :)

Hi,

das hört sich ja so an als ob der 2L TDI den Caddy zur Rakete macht.

Hätte ich den doch auch vorher probegefahren...dann hätten wir sicher

auch den 2L TDI bestellt. Naja jetzt ist zu spät

;)

Gruß

Redmike

Naja... Rakete vielleicht nicht, aber flott durchziehen kann man mit dem 2,0 TDI sogar, wenn ein Maxi daran hängt. Hab das schon mehrfach an der Ampel gemacht, wenn nebenan wieder mal einer durch sein Grinsen seiner Beifahrerin zu verstehen geben wollte, dass er das coolere Auto hat... ;)

Nö, der lacht nur über den albernen Lieferwagenfahrer neben ihm...:D:D:D.

Zitat:

Original geschrieben von Gatling73


Naja... Rakete vielleicht nicht, aber flott durchziehen kann man mit dem 2,0 TDI sogar, wenn ein Maxi daran hängt. Hab das schon mehrfach an der Ampel gemacht, wenn nebenan wieder mal einer durch sein Grinsen seiner Beifahrerin zu verstehen geben wollte, dass er das coolere Auto hat... ;)

Klarer Fall vom Selbstüberschätzung. Jeder 100PS-Golf fährt einem Caddy Maxi 2.0 TDI davon...

In der Endgeschwindigkeit sicher... Aber beim Losfahren ist es auch wichtig, mit den Pferdchen richtig umzugehen... Und DAS können viele nicht... Ich seh es leider oft genug, wenn wir mal wieder einen vom Baum kratzen...

Naja, jeder Opa mit seinem 105PS TSI mit DSG hängt Dich beim Beschleunigen ab, ohne das er Schalten können muss.

Ich fahre einen Caddy Maxi 1.6 TDI BMT.
Mit der Leistung bin ich vollkommen zufrieden (gerade auch bei einem 14-tägigen Queralpen-Urlaub).
Man muss halt auch wissen, was man mit dem Auto machen will. Ich selbst will damit in aller Ruhe fahren und interessiere mich nicht so sehr für spätpubertäre Beschleunigungsspielchen an Ampel und Baustelle. Aber jedem das seine ...
Noch eine Anmerkung: mein Nachbar ist Mechaniker in einer VW-Werkstatt. Nach seiner Erfahrung gibt es kaum Probleme mit dem 1.6 TDI, mit dem 2.0 TDI hingegen schon (so ab 100.000 Laufleistung). Im Zweifelsfall gebe ich darauf mehr als auf die vielen selbsternannten "Spezialisten". (Das Problem könnte freilich auch daher rühren, dass der 2.0 mehr durch Beschleunigungsspielchen gequält wird - aber das ist natürlich jetzt eine unqualifizierte Spekulation meinerseits ;) )
Gruß
Helmut

Frag deinen Nachbarn mal, welchen 2.0-er er meint. Der, welcher mWn öfters Probleme gemacht hatte, war der mit mehr Dampf (170 PS). Den gibt es aber im Caddy nicht.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen