1.6 oder 2.0 TDI DSG
Bisher fahre ich einen 1.9 tdi (77kw), bin sehr zufrieden, nur im Hängerbetrieb (Kofferanhänger) tut er sich schon zäh.
Habe einen Ron 1.6 DSG bestellt, könnte aber noch umbestellen.
Wie kann man 1.6 DSG und 2.0 tdi DSG (4-Motion) im Vergleich zum 1.9 tdi 5-Gang beschreiben? Probefahrt war/ist nicht möglich, kein Händler hat Caddy's zum Vorführen.
Gruß
Hopfensau
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! Warum VW den Hubraum senkt ist doch eindeutig... um den Flottenverbrauch zu senken. Für den Verbraucher eher schlechter...
... Weisheiten...
"Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!"Dann rechnen wir doch mal... 😕
- 1.6 mit 1.598 cm³ sind dies also 21,31 cm³ je kW bzw. 15,67 cm³ je PS,
- 2.0 mit 1.968 cm³ ergeben sich 19,11 cm³ je kW bzw. 14,06 cm³ je PS.
So, welcher Motor hält nach dieser Weisheit wohl länger?
(quod erat demonstrandum)... auch wenn ich jetzt der "Klugscheißer" bin... aber bei den "Weisheiten"... 😁 😎
Beste Grüße
37 Antworten
Nachdem ich mich trotz positiver Kritiken Eurerseits mit dem 1.6 DSG überhaupt nicht anfreunden kann, gebe ich meinen Roncalli mit fast Vollausstattung günstig ab. Oder Tausch gegen 4 Motion. Bei Interesse anfragen unter info@valor.de
Gruß
Hopfensau
So, dies hier nun zur Info für alle, die einen Beitrag zu diesem Thread getätigt haben:
Caddy 1.6 DSG ist verkauft (bin preislich mit einem leicht blauen Auge davongekommen), und nun fahre ich einen Caddy Roncalli 2.0 4Motion, 110 PS mit 6-Gang-Handschaltung. Und bin wieder glücklich und zufrieden. Leiser Motor, sehr drehmomentstark und er schaltet nur, wenn ICH will.
Verbrauch erstaunlicherweise (jetzt schon mit 1.200 km) 0,8 Liter geringer als beim 1.6 DSG!?
Gruß
Hopfensau
Zitat:
Original geschrieben von hopfensau
So, dies hier nun zur Info für alle, die einen Beitrag zu diesem Thread getätigt haben:Caddy 1.6 DSG ist verkauft (bin preislich mit einem leicht blauen Auge davongekommen), und nun fahre ich einen Caddy Roncalli 2.0 4Motion, 110 PS mit 6-Gang-Handschaltung. Und bin wieder glücklich und zufrieden. Leiser Motor, sehr drehmomentstark und er schaltet nur, wenn ICH will.
Verbrauch erstaunlicherweise (jetzt schon mit 1.200 km) 0,8 Liter geringer als beim 1.6 DSG!?
Gruß
Hopfensau
Weniger Hubraum bedeutet nicht gleich weniger Verbrauch...
Gruss Tino
Zitat:
Original geschrieben von AndyIZ
... Weisheiten... "Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!"Dann rechnen wir doch mal... 😕Zitat:
Original geschrieben von XTino
Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! Warum VW den Hubraum senkt ist doch eindeutig... um den Flottenverbrauch zu senken. Für den Verbraucher eher schlechter...
- 1.6 mit 1.598 cm³ sind dies also 21,31 cm³ je kW bzw. 15,67 cm³ je PS,
- 2.0 mit 1.968 cm³ ergeben sich 19,11 cm³ je kW bzw. 14,06 cm³ je PS.
So, welcher Motor hält nach dieser Weisheit wohl länger? (quod erat demonstrandum)... auch wenn ich jetzt der "Klugscheißer" bin... aber bei den "Weisheiten"... 😁 😎
Beste Grüße
Trotz stimmiger Rechnung glaube ich, dass der 2,0 TDL längere Überlebenschancen hat.
Bei gleich Fahrprofil wird der kleinere Motor sicher mehr "gequält"
Ähnliche Themen
Unsere VW Transporter mit 1.6 TD Motoren sind nicht älter als 100 tkm geworden bevor die ersten massiven Motorprobleme auftraten. Als dann der T4 mit 2,5 Liter kam schafften unsere KD Fahrzeuge locker die 250 tkm ohne Motorprobleme......
@ AndyIZ
Ich habe von mehr Leistung pro Liter Hubraum gesprochen..... In Deinem Rechenbeispiel hat der 1.6 Motor weniger Leistung pro Liter Hubraum als der 2.0...??? Was soll das?
Hallo XTino,
Deine Frage meinst Du jetzt nicht wirklich ernst?
Die Weisheit "Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!" stammt doch von Dir! Ich habe diese nur gegengerechnet und aufgezeigt, dass der 1.6er die geringere Leistung je Hubraum aufweist und nach Deiner (!) Aussage also länger halten müsste!
Obwohl Du dies natürlich dem 2.0er eher nachsagst...
Also am Besten nochmal in Ruhe durchlesen! 😉 😁
Ich glaub diesen Thread sollte man besser schließen...
Beste Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von AndyIZ
Hallo XTino,Deine Frage meinst Du jetzt nicht wirklich ernst?
Die Weisheit "Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!" stammt doch von Dir! Ich habe diese nur gegengerechnet und aufgezeigt, dass der 1.6er die geringere Leistung je Hubraum aufweist und nach Deiner (!) Aussage also länger halten müsste!
Obwohl Du dies natürlich dem 2.0er eher nachsagst...Also am Besten nochmal in Ruhe durchlesen! 😉 😁
Ich glaub diesen Thread sollte man besser schließen...
Beste Grüße
Andy
Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! = Dies war eine Allgemeinaussage die sich auf den Motorenbau bezieht. Wenn der 1.6er natürlich eine geringere Literleistung aufweist wird er bei entsprechender Anwendung auch länger halten wenn er nicht permanent überlastet ist.
Ich glaube Du hast hier nicht verstanden um was es geht....😕
Oder anders...... wenn bei gleicher Leistung der Hubraum sinkt dann geht es auf Kosten der Lebensdauer.....!
Oder noch anders... der 2.0 TDI mit 170 PS macht mehr Probleme als der 2.0 TDI mit 140 PS!
So
Muss mal wieder diesen Tread aktualisieren. Neu eröffnen wird ja nicht so gerne gesehen, falls schon vorhanden.
Ich habe mich in dem Caddy Forum umgeschaut um den richtigen Familienvan zu finden und die passende Motorisierung.
Der überwiegende Tenor war. Kauf den 2.0 TDI....Caddy oder Touran etwa gleichauf.
Da war bei mir die Schiebetüren und der vollwertige 7 Sitzer entscheidend für den Caddy.
Nun ist es wie gesagt ein Caddy geworden und erst noch ein Maxi mit der 1.6l Maschine.
Also ich muss sagen ich bin voll zufrieden mit der Maschine. Kein Vergleich zu meinem Octavia Jg.97 mit 1.6L und 101 PS. Der TDI fühlt sich sehr spritzig an und beschleunigt in allen Lagen hervorragend. Ich komme aus einem Lande wo wir mit 120km/h gestraft werden.
Nun hatte ich die Gelegenheit auf dem Weg ins Legoland, mich auf der Autobahn im grossen Kanton auszutoben.....na ja, etwas übertrieben.
Also ich hab mich mit der kleinen Maschine wohlgefühlt auch auf der linken Spur. Bis 140km/h eigentlich ganz flott. Ich war mal kurz auf Tacho 160km/h und konnte mich auch da noch ohne laute Stimme mit meiner Frau auf der Rückbank unterhalten. Auch das Radio muss nicht aufgedreht werden.....alles wie im heimischen Wohnzimmer :-D. Ich hab mir sowieso ein Limit gesetzt von 150km/h. Mehr muss ich nicht fahren. Wenn man nicht gerade durch halb oder Ganz Deutschland fährt wird man auch kein grossen Unterschied bemerken was das zeitliche anbelangt.
Also ich kann dies allen ohne Bleifuss empfehlen......
und das erst noch mit 7.0L auf 100/km im Schnitt