1.6 oder 2.0 TDI DSG

VW Caddy 3 (2K/2C)

Bisher fahre ich einen 1.9 tdi (77kw), bin sehr zufrieden, nur im Hängerbetrieb (Kofferanhänger) tut er sich schon zäh.

Habe einen Ron 1.6 DSG bestellt, könnte aber noch umbestellen.

Wie kann man 1.6 DSG und 2.0 tdi DSG (4-Motion) im Vergleich zum 1.9 tdi 5-Gang beschreiben? Probefahrt war/ist nicht möglich, kein Händler hat Caddy's zum Vorführen.

Gruß

Hopfensau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! Warum VW den Hubraum senkt ist doch eindeutig... um den Flottenverbrauch zu senken. Für den Verbraucher eher schlechter...

... Weisheiten...

"Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!"

Dann rechnen wir doch mal... 😕

  • 1.6 mit 1.598 cm³ sind dies also 21,31 cm³ je kW bzw. 15,67 cm³ je PS,
  • 2.0 mit 1.968 cm³ ergeben sich 19,11 cm³ je kW bzw. 14,06 cm³ je PS.

So, welcher Motor hält nach dieser Weisheit wohl länger?

(quod erat demonstrandum)

... auch wenn ich jetzt der "Klugscheißer" bin... aber bei den "Weisheiten"... 😁 😎

Beste Grüße

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Also, jetzt muß ich mich mal beschweren. Der alte 1,9tdi und DSG. Für mich ist der alte TDI besser, als die neuen crdi mit leichten anfahrschwächen, Mein caddy zieht mit dsg ohne irgendwelche Probleme an einem LKw vorbei und ebenso die beschleunigung ist super. genausowenig hore ich kein "rumpeln" sondern einen ruhig laufenden diesel und nicht so ein blechernklingenden commonraildiesel.
Das muß gesagt werden.

Das sehe ich anders - und ich hatte beide Motoren parallel im Einsatz. Ich finde die neuen CRD's gerade im Caddy besser weil sie deutlich leiser und kultivierter sind. Und der 2.0 CRD hat definitiv keine Anfahrschwäche. Er zieht einfach lässig weg (garantiert auch dem 1.9er 🙂 . Der 1.6 mag eine kleine Schwäche haben, aber ein wenig Drehzahl schadet ihm nicht. Dafür ist er ja auch relativ drehfreudig.

Ich habe zur Zeit einen 1.6 und einen 2.0 CRD (beide Handschalter) und kann nur allen raten: Der Aufpreis lohnt sich. Nicht das der 1.6 schlecht oder schlapp wäre. Aber der 2.0 treibt mir immer wieder das Grinsen ins Gesicht.
Bis vor kurzem hatte ich auch einen 1.9 TDI (DSG) => das ist eine Rumpelkiste gegenüber den neuen Motoren. Der alte 2.0 TDI war schon ruhiger und wenigstens auch so kräftig wie der 2.0 CRD.

Der Motorklang ist zwischen 1.6 und 2.0 auch etwas anders. Der 2.0 ist nochmals leiser und etwas tiefer (nicht blechern!).

Übrigens bremst der 2.0 auch besser. Da merkt man die größeren Bremsscheiben.

Als weiterer Unterschied ist mir noch aufgefallen dass der Motorraum beim 2.0 nach unten geschlossen ist und beim 1.6 nicht. Beim 1.9 DSG war er übrigens auch geschlossen.

Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! Warum VW den Hubraum senkt ist doch eindeutig... um den Flottenverbrauch zu senken. Für den Verbraucher eher schlechter...

Das ist auch meine Meinung. Gibt es aussagekräftige Langzeiterfahrungrn dazu? Ebenso der 1,6 mit drehzahlen, das erhöht dach den Verbrauch. Das ist doch auch der Manko der kleinen Nahmaschinem, Langsam fahren-Miniverbrauch, aber wenn schnell gefahren wird, also mit hohem Drehzahl steigt der Verbrauch EXTREM.
Ich hab mal einen Ford windstar. 3.0l Hubraum 136ps und 9,0 l Normalbenzin, Sofa auf 4 Rädern und motorseits unverwüstlich.
ciao

Peter

P.S.: wollen wir nicht langsam zum Thema zurück?

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Das ist auch meine Meinung. Gibt es aussagekräftige Langzeiterfahrungrn dazu? Ebenso der 1,6 mit drehzahlen, das erhöht dach den Verbrauch. Das ist doch auch der Manko der kleinen Nahmaschinem, Langsam fahren-Miniverbrauch, aber wenn schnell gefahren wird, also mit hohem Drehzahl steigt der Verbrauch EXTREM.
Ich hab mal einen Ford windstar. 3.0l Hubraum 136ps und 9,0 l Normalbenzin, Sofa auf 4 Rädern und motorseits unverwüstlich.
ciao

Peter

P.S.: wollen wir nicht langsam zum Thema zurück?

Und ich hatte mal im Bekanntenkreis einen Chevy Park Avenue mit 5,7 Liter Hubraum. Der hat mit Tempomat und 110 kim/h 6,6 Liter Normalbenzin verbraucht. Unser VW Fox mit 1,2 Liter braucht bei konstanten 110 auch 6 Liter Super....bei einem Gesamtgewicht von grad mal der Hälfte von dem Chevy.

Ähnliche Themen

das ist kein loser Spruch. Den Windstar hab ich 3 Jahre gehabt. Der Verbrauch von 9l entspricht der Wahrheit. Großer Hubraum entspricht niedriger Drehzahl und dadurch für die Masse ein "niedrigen" Verbrauch. Den hätte ich noch wemm das schei. Automatic-Getriebe die Grätsche gemacht hätte. Kullanz von Ami-Ford kein bisschen da und Lieferzeit jenseits gut und böse.

ciao

peter

Na so ganz kann ich das nicht glauben. Mein S4 - V8 mit 4,2 Liter Hubraum und relativ viel Hightech (zumindest für Anfang der 2000er) ist nie unter 10 Liter Momentanverbrauch zu fahren - nichtmal bei 90 km/h im 6. Gang. Da mag das recht kurze Getriebe seinen Anteil haben, aber ein 8-Zylinder hat nunmal eine erhebliche innere Reibung, die man auch im Fahrbetrieb spürt.
Mein geringster längerer Durchschnittsverbrauch war eine Strecke Rosenheim-Gardasee-Rosenheim über den Brenner mit 110 - 130 km/h Tempomat. Hier habe ich knapp über 11 Liter im Schnitt verbraucht.

Aber ich denke, wir sollten zurück zum eigentlichen Thema!

Zurück zum Thema.

Bei häufiger Fahrt im Stadtverkehr oder in hügeligen Gebieten mit schweren oder hohen Anhängern würde ich den 2,0 TDI nehmen.
Fährt man dagegen eher lange Autobahnstrecken mit einem Anhänger der nicht höher als das Zugfahrzeug ist und hat nicht so häufige Beschleunigungsphasen von 0 auf xx oder 50 auf 80 wird der 1,6 sicher ausreichen (Geht eben nicht immer im sechsten Gang).

Auch sollte man die zulässige Anhängelast beachten wenn man mit 100 km/h Anhänger fahren will (Vorschriften dafür nachlesen- umfangreich!) Und das Leergewicht des Zugfahrzeuges bzüglich der B / BE abgrenzung beachten. Optisch identische Fahrzeuge können aufgrund der unterschiedlichen Leer / Gesamt massen mit demselben Anhänger BE erfordern.

Und natürlich das DSG Getriebe

Das ich in meinem ersten Beitrag meinem Caddy 1,9 TDI 4motion den Vorzug zum 1,6 gab, hängt damit zusammen das ich mit einem großen und ca 900 kg schwerem Anhänger viel in der Stadt schule / ausbilde.

Und das ganze Blabla über Motoren die nicht halten weil große Leistung bei zu wenig Hubraum gab es schon beim Golf 1 1,6 Diesel mit zornigen 55 PS / 37 kw und natürlich auch bei Vorstellung des 1,9 PD mit über 70 kw

Zitat:

Original geschrieben von mahaho


...und hat nicht so häufige Beschleunigungsphasen von 0 auf xx oder 50 auf 80 wird der 1,6 sicher ausreichen (Geht eben nicht immer im sechsten Gang).
...

Das geht mit dem 1,6TDI nie im 6. Gang...😁😁😁.

Vielleicht noch eine kleine Entscheidungshilfe:
Mir ist aufgefallen dass bei wenig Leistung (z.B. 100 km/h Landstraße) der 1.6 einen Verbrauchsvorteil gegen den 2.0 hat. Fährt man dagegen zügig auf der Autobahn (> 130 km/h) ist der 2.0 sparsamer.

Auch läßt die Schaltanzeige beim 2.0 wesentlich tiefere Drehzahlen zu, wodurch man schaltfauler fahren kann.

Generell sind sich hier, glaube ich, alle einig. Der 1.6 reicht (uns ist sicher besser als die EcoFuel und TSI) aber der 2.0 ist einfach merklich besser - egal was und wo man fährt.

Wegen einem "zu kleinen Hubraum" würde ich mir dagegen keine Sorgen machen. Gerade mit einem 7-Gang-DSG kann ich mir nicht vorstellen, dass es irgend welche Anfahr- oder Beschleunigungsprobleme gibt. Und halten wird der Motor auch.

Hallo hopfensau,
hatte übergangsweise im Dezember 2010 einen 1,6 CRD mit DSG von meinem Autohaus bis zur Auslieferung meines 2,0 CRD DSG Maxi Comforline.
Keine Beanstandung über den 1.6! Läuft munter, zieht beachtlich für seinen Hubraum und schaltet allerdings etwas häufiger. Läuft leiser als der 1,9 PD!
Dann ab 20.01.2011 der 2,0 CRD DSG 140 PS:
Nochmals laufruhiger, geschmeidig beim Anfahren, geordnetes Hochschalten bei ca. 2000U/min und eine gleichbleibende Leistungsentfaltung bis zum Abregeln. Mein 1,9 PD zog von unten her stärker an, fiel aber ab mittlerer Drehzahl bis oben stärker ab!
Da es erst ab dem Facelift das DSG mit 140 PS in Kombination gibt, habe ich gezielt darauf gewartet.
Glaube mir, über kurz oder lang fährst Du mit deinem 1,6 mit Hänger und ärgerst dich wahnsinnig, nicht den 2,0l CRD unter der Haube zu haben!!!
Wenn Du nicht auf die 2. Stelle hinter dem Komma beim tanken achten mußt (z.B. 7,2l statt 6,8l) , dann bestelle den 2,0l CRD mir DSG!!!
Versuche auch in einer VW-Werkstatt einen vertrauenswürdigen Mechaniker mit Reparaturerfahrung zu finden und frage ihn über die Reparaturempfindlichkeit des 7G DSG mit Trockenkupplung (wie klangcharakter beschrieben hat!!!"😉. Das 6G DSG mit Ölbadkupplung wird auf Dauer Deinen Hängerbetrieb länger überstehen!
Übrigens: Die längeren Lieferfristen der 2,0l CRD(140 PS) sind in dem hohen Stückzahlbedarf für die meisten VW-Varianten (auch Skoda,Seat und Audi) begründet (Insider-Info!).
Bin selbst mit dem Caddy viel in ganz Europa unterwegs. Lange Ebenen (DK), Sepentinen (E) oder Berge (A) teils mit Ladung teils leer. Dieser 2,0l CRD mit DSG macht einfach Spaß!!

Also 2,0l CRD und Du wirst glücklich!

Gruß billi12

Ihr habt alle Recht gehabt. Mittlerweile habe ich den 1.6 TDI DSG und bin masslos entäuscht. Das ist ein zugegeben laufruhiges Motörchen, das war's dann auch. Im Vergleich zu unserem Octavia 1.9 PD DSG, der fast ungestüm beschleunigt, beschleunigt der 1.6 wie ein laues Lüftchen. Er schaltet öfters hin und her, hat m. E. mehr "Denkpausen" beim Schalten, am Berg anfahren ist die Reaktion noch langsamer.

Der kleine Motor mit DSG ist sicher für viele eine tolle Kombination. Nur, ich hatte eben vorher den Caddy 1.9 Schalter, der lief wie die sprichwörtliche Sau, und im Vergleich dazu habe ich mich verschlechtert.

Gruß

Hopfensau

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! Warum VW den Hubraum senkt ist doch eindeutig... um den Flottenverbrauch zu senken. Für den Verbraucher eher schlechter...

... Weisheiten...

"Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!"

Dann rechnen wir doch mal... 😕

  • 1.6 mit 1.598 cm³ sind dies also 21,31 cm³ je kW bzw. 15,67 cm³ je PS,
  • 2.0 mit 1.968 cm³ ergeben sich 19,11 cm³ je kW bzw. 14,06 cm³ je PS.

So, welcher Motor hält nach dieser Weisheit wohl länger?

(quod erat demonstrandum)

... auch wenn ich jetzt der "Klugscheißer" bin... aber bei den "Weisheiten"... 😁 😎

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von hopfensau


Ihr habt alle Recht gehabt. Mittlerweile habe ich den 1.6 TDI DSG und bin masslos entäuscht. Das ist ein zugegeben laufruhiges Motörchen, das war's dann auch. Im Vergleich zu unserem Octavia 1.9 PD DSG, der fast ungestüm beschleunigt, beschleunigt der 1.6 wie ein laues Lüftchen. Er schaltet öfters hin und her, hat m. E. mehr "Denkpausen" beim Schalten, am Berg anfahren ist die Reaktion noch langsamer.

Der kleine Motor mit DSG ist sicher für viele eine tolle Kombination. Nur, ich hatte eben vorher den Caddy 1.9 Schalter, der lief wie die sprichwörtliche Sau, und im Vergleich dazu habe ich mich verschlechtert.

Gruß

Hopfensau

Das ist natürlich Schade, dass Du mit Deiner Motorwahl unzufrieden bist. Allerdings kann mann auch überall lesen und hören, dass sich die neuen VW CR-Diesel durch die gleichmäßige Leistungsentfaltung

fast

wie ein Benziner fahren.

Der alte TDI-Bums ist Geschichte, auch beim 2.0 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso



Das ist natürlich Schade, dass Du mit Deiner Motorwahl unzufrieden bist. Allerdings kann mann auch überall lesen und hören, dass sich die neuen VW CR-Diesel durch die gleichmäßige Leistungsentfaltung fast wie ein Benziner fahren.
Der alte TDI-Bums ist Geschichte, auch beim 2.0 TDI.

Das kann ich nicht bestätigen.

Ich bin alle Motoren, vor allem 2.0 TDI PD und CR ausgiebig gefahren.

Der 2.0 TDI CR fährt sich weiterhin sehr drehmomentstark und ist dabei ruhiger und dreht besser aus. Ich sehe nicht den geringsten Nachteil gegenüber dem PD. Der 1.6 CR fällt gegenüber dem 2.0 deutlich ab (das merke ich besonders beim direkten Umstieg) ist aber letztlich trotzdem ein Fortschritt zum 1.9 PD weil er einfach viel leiser ist. Man muß ihn vielleicht ein wenig mehr drehen (insbesondere beim Anfahren) aber das ist Gewohnheit. (die fehlt mir dann immer beim Umstieg vom 2.0 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Billi12


Hallo hopfensau,
............

Glaube mir, über kurz oder lang fährst Du mit deinem 1,6 mit Hänger und ärgerst dich wahnsinnig, nicht den 2,0l CRD unter der Haube zu haben!!!

Also 2,0l CRD und Du wirst glücklich!

Gruß billi12

Also ich habe nun meine erste Fahrt mit meinem 1,6er DSG inclusive Hänger -Stema 1x2m, Bordwanderhöhung und Deckel, gebremst und mit Dämpfer- hinter mir.

Also erstmal: der Wagen ist m. E. eine Rennsemmel. Und auf meiner knapp 700 km Strecke bin ich fast ausnahmslos mit Tempomat gefahren. Hänger voll bis an die max. Beladungsgrenze und Wagen mit 2 Personen, Hund und vollem Kofferraum beladen.

Die Strecke ging über Autobahn, Landstrasse, bergig und flach. Ein angenehmeres Fahren hatte ich auch mit meinem W124 2l-Benziner nicht. Ganz in Gegenteil, gerade bei Überholvorgängen hing ich mit dem Mercedes oftmals fest. Mit dem Caddy habe ich den Hänger manchmal vergessen 😛 .

OK, das mag zwar mit nem Einfamilienhaus auf Tandemachse hinter dem 1,6er anders aussehen, aber ich bin mit meiner Wahl vollauf zufrieden.

Gruß

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen