1.6 oder 2.0 TDI DSG

VW Caddy 3 (2K/2C)

Bisher fahre ich einen 1.9 tdi (77kw), bin sehr zufrieden, nur im Hängerbetrieb (Kofferanhänger) tut er sich schon zäh.

Habe einen Ron 1.6 DSG bestellt, könnte aber noch umbestellen.

Wie kann man 1.6 DSG und 2.0 tdi DSG (4-Motion) im Vergleich zum 1.9 tdi 5-Gang beschreiben? Probefahrt war/ist nicht möglich, kein Händler hat Caddy's zum Vorführen.

Gruß

Hopfensau

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von XTino


Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!! Warum VW den Hubraum senkt ist doch eindeutig... um den Flottenverbrauch zu senken. Für den Verbraucher eher schlechter...

... Weisheiten...

"Mehr Leistung pro Liter Hubraum = kürzere Lebensdauer!!"

Dann rechnen wir doch mal... 😕

  • 1.6 mit 1.598 cm³ sind dies also 21,31 cm³ je kW bzw. 15,67 cm³ je PS,
  • 2.0 mit 1.968 cm³ ergeben sich 19,11 cm³ je kW bzw. 14,06 cm³ je PS.

So, welcher Motor hält nach dieser Weisheit wohl länger?

(quod erat demonstrandum)

... auch wenn ich jetzt der "Klugscheißer" bin... aber bei den "Weisheiten"... 😁 😎

Beste Grüße

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo Hopfensau,

1.6 CRD geht so, wenn du Spaß willst... nimm 2.0 CRD DSG und wenn du es brauchst auch gern mit 4-Motion.

Grüße Dirkonius

Wenn Dir im Hängerbetrieb der 1.9er schon zu lahm war, bin ich mir nicht sicher, ob Du mit dem 1.6 TDI glücklicher wirst. Durch die nun sehr homogene Kraftentfaltung kommen die neuen CR-Diesel einem guten Turbo-Benziner (TSI) in der Charakteristik schon recht nahe. An Deiner Stelle würd ich lieber den 2.0 TDI DSG (wie ich 😁) nehmen.

Hubraum ist durch nichts als durch Hubraum zu ersetzen... 2.0!

Ich schule zur Zeit mit dem Golf 1,6 TDI. Für die Anhänger4ausbildung nehme ich lieber meinen Caddy 1,9 TDI 4motion. Der ist wirklich besser geeignet. Der 1,6 hat doch eine im Vergleich erhebliche Anfahrschwäche. Wenn du dir das leisten willst nimm den 2,0 TDI 4motion mit DSG. Angeblich sollen die Getriebe aus den Transportermodellen stammen.

4motion und Caddy ist zwar ziemlich teuer aber auch robust und hochwertig.

Im Anhängertest der Autobils Alles Allrad hat der Tiguan Track&Field mit 2,0 DSG (Transporter T5 Getriebe) jedenfalls hervorragend abgeschnitten.

Ähnliche Themen

Hat der grössere TDI auch grössere Bremsen?

Ja, der 2.0 TDI hat ein "16-Zoll-Fahrwerk" - damit sind größere Bremsen und Räder gemeint, 15"-Felgen passen z. B. beim 2.0 TDI gar nicht über die Bremsscheiben. Der 1.6 TDI hat "nur" das normale 15"-Fahrwerk und Bremsen (15"-Felgen passen drüber).

Hallo,

wenn ich die Wahl hätte, dann den 2,0l. Mit aus dem Grund Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Ciao

Peter

Zitat:

Original geschrieben von manya21


... Mit aus dem Grund Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Schon wieder dieser Quark. Ich muss meinen Senf dazu geben, bevor das noch jemand glaubt. Diese Regel galt bis vor ein paar Jahren,

jetzt nicht mehr

. Habe Autos mit 2, 3, 4, 5, 6 und 8 Zylindern besessen, von 0,6l bis 6,6l Hubraum. Früher freute man sich über jeden ccm mehr, heute ist das anders. Die neuen Motor-Generationen (die TDIs 1,6l und 2,0l gehören dazu) erzeugen durch Zwangsbeatmung eine Kraft, die man vor ein paar Jahren noch für fast unmöglich hielt. 😰

Irgendwo habe ich bereits geschrieben, dass mein Golf 1.4l TSI (125kW) die gleichen Fahrleistungen bot wie der Z3 mit seinen sechs Zylindern aus 2.2l Hubraum (125kW). Vor wenigen Tagen habe ich den nagelneuen Audi TTS Roadster eines Kumpels getestet: 272PS aus 2l Hubraum, beeindruckende Fahrleistungen - mehr Hubraum und Zylinder vermisst man nur noch aus nostalgischen Gründen (u.a. Klang!).

Zum Thema: Ich würde natürlich auch den grösseren TDI wählen.

ist doch mein reden....

Ich habe mir auch den 2.0TDI mit DSG bestellt (im Roncalli Maxi Trendline).

Aus Probefahrten kann ich sagen, das der 2.0TDI vom 6.Gang DSG her, entspannter
schaltet und natürlich gerade bei niedrigen Drehzahlen, Vorteile im Anzug hat.

Das 7.Gang DSG vom 1.6TDI schaltet teilweise sehr hektisch. Im Grunde zum Teil klar,
das früher hoch- bzw. runtergeschaltet wird, ist schliesslich ein Gang mehr.
Aber wenn auf der Autobahn bei sanften Geschwindigkeitswechseln zwischen 100
und 120km/h ständig zwischen 6. und 7. Gang gewechselt wird, ist das fraglich.
Jeder unnötige Gangwechsel geht ja irgentwo auch aufs Getriebe.

Bei mir kam noch hinzu, das ich dem 6.Gang DSG was in einer Ölbadkupplung läuft
rein von der Technikseite her, etwas mehr Vertrauen hinsichtlich der Lebensdauer
schenke, als dem 7.Gang DSG was eine Trockenkupplung aufweist.
Unteranderem ist das 6.Gang DSG ja bewährt und auch im Rennsport im Einsatz, was
zusätzlich, etwas mehr Vertrauen schafft.

Der Einzige Nachteil vom 6.Gang DSG, sind wohl die etwas höheren Reibungsverluste,
was sich in etwas höheren Verbrauch (vielleicht 0,2 Liter/100km) wiederspiegelt.

Rein von der Leistung empfand ich den 1.6TDI durchaus ausreichend.

Also dann auch mal meinen Senf dazu abladen:
Was ich für ein Fahrzeug habe, ist unten ersichtlich. Als 1,6l DSG mit 75kw. Und an meinem Enterhaken hängt ein Stema Kastenanhänger 1x2m, gebremst, 100km/h Zulassung. Dazu hat er ne Bordwanderhöhung und einen Kastendeckel drauf.
Über Ostern war ich in der Fränkischen Schweiz mit Frau, Hund, Wochenendgepäck und Stema beladen mit diversem "Gerümpel" für meinen Schwager.
In Berlin auf die Autobahn und den Tempomat bei 110km/h eingestellt. Bergauf und bergab gab es hin und auch zurück keine Probleme. Durchschnittsverbrauch 7,4l. OK das DSG hat zwar öfters zwischen 6. und 7. Gang hin und hergeschaltet. Ohne ruckeln oder sonstige Löcher. Wurde es bergig, ging es auch mal auf den 4. oder 5 Gang runter. Auch das ohne Haken und Ösen. Es war die erste längere Fahrt als Zugfahrzeug.
In beiner Zusammenstellung bin ich volllauf zufrieden. Ob der Spritverbrauch so ok ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe keine Vergleichswerte- zumindest zu Caddy.
Mein alter 124er T-Modell brauchte dazu ca. 11l Super bleifrei.

Gruß
Hans

Servus,
auch wir haben den 2.0 TDI mit DSG geordert.
Es mag sein, dass die kleineren Motoren heute so gepimpt werden können, dass sie die gleiche Leistung wie ein hubraumstärkeres Aggregat entwickeln. Nur, man sollte hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Was im Hängerbetrieb zählt, ist nicht die Leistung, sondern das Drehmoment. Und das wird nur mit mehr Hubraum zu erzielen sein. Leichte Rennsemmeln wie ein Z3 oder ein TTS sind hier als Vergleich irgendwie fehl am Platz. Und ich möchte nicht wissen, ob der 1.4 TSI so lange hält wie der Z3 Sechszylinder. Die hohe Literleistung ist immer auch mit einem wesentlich höheren Verschleiss der Bauteile erkauft. Besonders gut sieht man das am Beispiel Motorrad. 600er Rennsemmeln laufen teilweise keine 100tkm mehr, dann ist eine Generalüberholung des Motors fällig. Meine 1200er Guzzi hat nun schon 130tkm drauf und verbraucht zwischen den Serviceintervallen kein Öl, was für wenig Verschleiss im Motor spricht. Die Fahrleistungen sind etwas anders, das ist aber der anderen Gewichtsklasse geschuldet.
Das Zweite, damit verbunden, ist doch das entspanntere Fahren. Motoren mit mehr Drehmoment sind "elastischer", man kann sie besser von unten raufziehen und muss nicht auf hohe Drehzahlen zurückgreifen. Gilt widerum besonders für obigen Vergleich. Meine Guzzi zieht ab 2 trpm sauber los, wenn die 600er sich noch unwillig schüttelt.
Da wir öfters gut beladen und mit Fahrrädern auf der Hängerkupplung lange Strecken (700-800km) fahren, wollte ich aus obigen Gründen den großen Diesel haben. Und de Unterschied im Aufbau des DSG, wie schon weiter oben beschrieben, hat sein Übriges dazu beigetragen.
Gruß,
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von tigerflieger


Was im Hängerbetrieb zählt, ist nicht die Leistung, sondern das Drehmoment. Und das wird nur mit mehr Hubraum zu erzielen sein. Leichte Rennsemmeln wie ein Z3 oder ein TTS sind hier als Vergleich irgendwie fehl am Platz. Und ich möchte nicht wissen, ob der 1.4 TSI so lange hält wie der Z3 Sechszylinder.

Der Golf lief mit dem gleichen 6-Gang-DSG elastischer und niedertouriger als der 1.9er-Rumpeldüse-Diesel. Der hatte auch Dampf aus dem Drehzahl-Keller (Kompressor). Haltbarkeit? Das ist natürlich ein trauriges Thema, das wohl mit dem W123 beerdigt wurde. Beim Golf waren bei 20.000 eine neue Mechatronik und bei 30.000 ein neuer Turbolader inkl. AGA und Lagerschalen fällig ... 🙁

Also, jetzt muß ich mich mal beschweren. Der alte 1,9tdi und DSG. Für mich ist der alte TDI besser, als die neuen crdi mit leichten anfahrschwächen, Mein caddy zieht mit dsg ohne irgendwelche Probleme an einem LKw vorbei und ebenso die beschleunigung ist super. genausowenig hore ich kein "rumpeln" sondern einen ruhig laufenden diesel und nicht so ein blechernklingenden commonraildiesel.
Das muß gesagt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen