1.6 FSI Schichtladebetrieb bis wie viel U/min?
Hallo zusammen,
habe eben 30min mit der Suchfunktion danach gesucht und nur einen kleinen Abschnitt darüber lesen können, bis wie viel U/min der Schichtladebetrieb andauert.
Da stand was von 3000U/min, stimmt dieser Wert?
Wer weiß genaueres? Denn ich möchte versuchen nur im Schichtladebetrieb zu fahren, um zu gucken wie viel ich gegenüber normaler Fahrweise spare.
PS. Hab auch mal gelesen das es bis 4000U/min der Schichladebetrieb geht, also was stimmt denn nun mit Gewissheit?
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
3000 U/min stimmt.
Viel Spaß wird Dir dein Auto dann aber nicht mehr machen.
Oh dann sag ich lieber nicht wann ich schon schalte....
Bin momentan bei einem Verbrauch von 6,1 Liter und das obwohl Klima ständig an ist (ausversehen, da ich dachte das wenn ECON aus ist auch die Klima aus ist, was jedoch andersrum ist)
Glückwunsch zur Selbstbeherrschung!
Nein, das schaffe ich einfach nicht. Nie.Gut, wenn er kalt ist, klar, aber sonst?
Brauche wohl doch 'n anderen....
Stadtanteil ist bei mir auch nicht so hoch ca. 25% sonst Landstraße. Zudem ist es nie wirklich frei, so dass man selten die Drehzahlen hochreißen muss.
Hohe Drehzahlen sind für mich da um zu überholen, aber nicht um zu beschleuningen, wenn hinter mir keiner ist.
Ach ja, wo steht das mit den 3000U/min? Würde es gern selbst nachlesen, danke.
Ähnliche Themen
... das mit den 3000 U/min merkt man auch.
Allerdings nur wenn er kalt ist. Wie viele hier schon bemerkt haben wirkt der 1,6 FSI im kalten ziemlich zugeschnürt. Das liegt in der Eigenschaft dieses Motors und ist technisch bedingt absolut normal.
Auch wenn es nicht so gut ist aber zum ausprobieren einfach mal im kalten Zustand den Ver über 3000 ziehen und schon merkt ihr, dass er ab 3000 geht.
Im warmen Zustand ist das nicht mehr spürbar.
Aber 3000 ist der eingestellte Teillastbereich. Wer sich nur mit dieser Drehzahl oder auch niedriger bewegt fährt mit dem Ver locker 800 km pro Tankfüllung.
Ein wie ich meine passabler Wert.
Hi!
Ich denke ja dass das mit dem Schichtladebetrieb und dem Homogenbetrieb je nach Fahrsituation abhängt.
Bzw wie schnell man vorwärts kommen will.
Der Homogenbetrieb kannbei jeder Drehzahl "verwendet" werden, wenn man schnell vorwärts kommen will oder mit viel last fährt.
Der Schichtladebetrieb hingegen wird nur verwendet wenn wenig last bewegt wird oder wenn mann nur dahingleitet.
mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von Sven87
(...) Ich denke ja dass das mit dem Schichtladebetrieb und dem Homogenbetrieb je nach Fahrsituation abhängt.
Bzw wie schnell man vorwärts kommen will.(...)
Die Motorsteuerung kann je nach Lastanforderung in verschiedene Betriebsmodi wechseln. Werden Höchstleistungen verlangt, läuft der FSI-Motor unter Volllast wie ein normaler Ottomotor mit gleichmässig im Brennraum verteiltem homogenen Kraftstoff-Luftgemisch (Lambda gleich 1). Wird der Motor im Stadtverkehr oder bei geruhsamer Überlandfahrt dagegen bei Teillast betrieben, dann schaltet die Motorsteuerung auf den geschichteten Magerbetrieb um. Er ist das Herzstück der FSI-Technik mit ihrem so grossen Einsparpotenzial. Als Zwischenstufe kann die Motorsteuerung als dritten Betriebsmodus auch den mageren Homogen-Betrieb ansteuern, der zwar weniger spart als der - in diesem Lastbereich nicht mögliche - geschichtete Magerbetrieb, aber sparsamer ist als der Homogenbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Sven87
Hi!
Ich denke ja dass das mit dem Schichtladebetrieb und dem Homogenbetrieb je nach Fahrsituation abhängt.
Bzw wie schnell man vorwärts kommen will.
Der Homogenbetrieb kannbei jeder Drehzahl "verwendet" werden, wenn man schnell vorwärts kommen will oder mit viel last fährt.
Der Schichtladebetrieb hingegen wird nur verwendet wenn wenig last bewegt wird oder wenn mann nur dahingleitet.mfg Sven
Heißt das jetzt, dass wenn ich das Gaspedal z.B. ganz durchtrete der Homogenbetrieb anspringt, selbst wenn ich noch unter 3000U/min bin?
Yepp, sonst kriegt der Motor einfach nicht genug Kraftstoff. Um maximales Drehmoment zu erzielen, muss man den maximalen Füllungsgrad des Brennraumes erreichen (mit Kraftstoff/Luft-Gemisch). Dieser kann naturgemäß bei Schichtladebetrieb nicht erreicht werden.
Blöde Frage: Hat VW das nicht abgeschaft (Schichtladebetrieb), weil die Motoren schlechter laufen (hab ich mal so aufgeschnappt).
Zitat:
Original geschrieben von z3zeichi
Blöde Frage: Hat VW das nicht abgeschaft (Schichtladebetrieb), weil die Motoren schlechter laufen (hab ich mal so aufgeschnappt).
Rüschtüsch 🙂
Allerdings erst Ende letzen/Anfang diesen Jahres.
Viele von uns haben aber noch die im Schichtladebetrieb laufenden FSIs (wie auch ich).
Ob die Umstellung auf Homogenbetrieb dadurch kam, dass die Motoren schlechter laufen, wage ich allerdings zu bezweifeln. Es ist eben nur schwierig für einen normalen Autofahrer die Sparvorteile des FSI voll auszuschöpfen, wenn ihm das Prinzip und die Vorteile des Motors nicht vernünftig erklärt werden.
Somit ist für die Masse der FSI-Fahrer kein Nutzen der Schichtladung erkennbar und darauf hat VW reagiert.
Ausserdem ist es ein weiteres Verkaufargument, dass nunmehr nur noch Super (95 Okt) statt früher Super Plus (98 Okt.) getankt werden muss.
Hi!
Also ich fahre meistens mit Super und tanke nur ganz selten Super Plus (halt nur wenns mal günstig ist) und ich habe keine Probleme mit meinem Wagen.
Ich bewege ihn mit durchschnittlich 6-7l auf 100km und fahre recht zügig, das ist echt klasse.
mfg sven
Ja, schon richtig.
Das mach ich auch so. Ist ja laut Bedienungsanleitung auch in Ordnung. Mehrverbrauch bzw. Leistungsverlust konnte ich auch nicht feststellen.
Beim Verkaufsgespräch klingt es aber schon angenehmer, wenn der 🙂 sagt:"Der braucht "nur" Super", als "Naja super geht schon, besser ist aber SuperPlus".
Schichtladebetrieb
Hallo,
ich fahre den FSI 1,6 (MJ 2005) überwiegend auf Landstraßen (z.T. bergig) und auf BAB.
Bin mit dem Golf V Schichtladebetrieb sehr zufrieden.
Durchschnittsverbrauch bei 8200 KM 6,9 Liter SP lt. MFA (2).
Eigene Verbrauchsmessungen beim Tanken bewegen sich so zwischen 6,5 bis 7 Liter SP. Versuche in der Regel auf Landstr. 80, auf BAB 140 KM/h zu fahren. Dabei benutze ich meistens den 6. Gang.
Auf längere Strecken z.B. Urlaub fahre ich auf BAB auch bis 160 KM/h. Im 6. Gang kam er bis auf 180 KM/h.
VW hätte den Schichtladebetrieb für Interressenten weiter in seinem Motorprogramm als Option behalten müssen.
Wenn jemand auf schnelle Beschleunigung Wert legt, dann kann er sich ja z.B. den 2.0 TD oder den GTI anschaffen.
Gruß GL 62