1.6 Ecoboost gleich wie Mini 1.6 Cooper S

Ford Focus Mk3

Hab grad was entdeckt:😎
Die Motordaten des Mini Coopers 1.6 Turbo sind fast identisch mit denen des Focus Ecoboost 182 ps

Focus Ecoboost 182
4Zylinder/16 V, Turbolader
Hubraum:1596 cm³
Leistung:132KW bei 5500u/min
Verdichtung:10,0:1
Drehmoment:240nm(270nm)
1.600 bis 5.000 u/min
(1.900 bis 4.000 mit Overboost)
Turbolader:Borg Warner KP39

Mini 1.6 Cooper S 184
4Zylinder/16 V, Turbolader
Hubraum:1598 cm³
Leistung:134KW bei 5500u/min
Verdichtung:10,0:1
Drehmoment:240nm (Overboost ?)
1.600 bis 5.000 u/min
Turbolader:Borg Warner KP39

Es könnte doch sein das der Ecoboost 150/182 auch aus dem PSA Regal stammt und nur einwenig abgeändert wurde.Das wiederum würde bedeuten das auch die selben Motoren bei Peugeot(207HTP) ,Citroen DS3 usw verbaut wurden 😕
Es geht das Gerücht um das der EB vom Zetec abstammt, was etwas schwer zu glauben ist, da diese Motoren veraltert und nicht mehr zeitgemäß sind.🙄

mfg sigi😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


somit währe dieses Thema erledigt
Nicht ganz!

racemondi hat angegeben, dass er beruflich mit größeren Motoren zu tun hat. Egal, ob er sie bedient oder fährt, wartet oder entwickelt: Ich habe keinen Grund, an seiner Aussage zu zweifeln und habe niemals bestritten, dass er sich damit gut auskennt. Er behauptete auch, dass ich mich mit Panzern nicht auskenne. Völlig zu Recht! Und ich habe solches auch nie behauptet und halte mich folglich mit Beiträgen zu dem Thema auch heraus.

Ich frage mich aber, woher Du, zigenhans, ohne mich zu kennen, die Arroganz hernimmst, meine Kenntnisse und meine berufliche Tätigkeit in Frage zu stellen und lächerlich zu machen.

Das Einzige, was Du hier bringst, ist mehr oder weniger zusammenhanglose Zitatschnipsel aus dem Internet zu kopieren. Der Link von bbbbbbbbbbb spricht Bände (Danke dafür!).

Du merkst nicht einmal, dass in Deinem Auto Motor Sport Link (aus 2010!) ziemlicher Blödsinn über die neuen BMW-Motoren stand, stattdessen willst Du hier Dinge, die weder diskutiert noch angezweifelt wurden, als Dein "Wissen" anzupreisen (Kooperation mit PSA seit 2002 und Anzahl der bisher produzierten Motoren).

In diesem Sinne: Schuster bleib bei Deinen Leisten. Halte Dein Nicht-Wissen zu Motorthemen zurück.

was du racemondi glaubst oder nicht glaubst ist mir eigentlich egal, ich bin nicht seine Mutter 😁😁

deine berufliche Tätigkeit in frage zu stellen liegt ganz einfach an deiner Diskussionsführung, auch mit den Zitatschnipsel wo eine BMW Pressemitteilung und sogar einige dabei waren wo die Funktion aufgezeichnet und erklärt wurde, die hast du als nicht wahr oder als Unfug bezeichnet,

das mit der Kooperation mit PSA gehört nicht in dieses Thema, das habe ich auch geschrieben, aber was man schreibt oder als Link einstellst glaubst du sowieso nicht, und das ich es als mein Wissen anpreise ist nicht wahr, da ich meistens (manchmal vergessen) noch den Link dazu gesetzt habe und geschrieben habe das ich es da raus kopiert habe, wo es dann jeder nachlesen kann, also das ich es als mein Wissen anpreise kann niemand behaupten

der Link von bbbbbbbbbbb sieht doch mal nach Kindergarten aus, da dieser Link jetzt schon über mehrere Themen gezogen wird und mir bis heute nicht beantwortet wurde, im gegenteil, ich wurde daraufhin teilweise nur beleidigt, man sieht das du anscheinend auch nur anderen ihre Meinung nachplapperst, ohne nachzudenken oder alles zu lesen, die frage kann man mit ja oder nein beantworten, aber dazu sind manche nicht in der lage, weil sie wahrscheinlich nicht einmal die frage verstanden haben, aber das ist jetzt mal egal

noch eine frage, wer gibt dir die Arroganz mir vorschreiben zu wollen bei welchen Themen ich mich zurückhalten soll

in diesem Sinne

108 weitere Antworten
108 Antworten

Schon alleine der Zahnriemen beim Eco Boost sollte zeigen, dass es grundverschiedene Motoren sind (der PSA - Motor, der auch im neuen BMW 1er sitzt, hat eine Steuerkette).

Auch im neuen Opel Astra GTC werkelt jetzt ein 1.6L Turbo mit 180 PS der aber laut Tests sich ganz anders verhält! So Spricht der Turbo erst bei 2200 Touren an und geht erst richtig gut ab 3000 Touren... und bei dem wirds ab 150 km/h schon zäh und wir beschweren uns erst bei 200 km/h xD

Laut Wikipedia kann es gut sein das es die gleichen Motoren sind:
http://de.wikipedia.org/wiki/PSA_Peugeot_Citro%C3%ABn

Nach der Übernahme von Citroën durch Peugeot wurde 1976 die Holding PSA Peugeot Citroën gegründet. 1978 übernahm PSA die Europafilialen von Chrysler (in Europa unter dem Markennamen Simca agierend) und führte die Modelle bis 1986 unter dem Namen Talbot fort. 1985 schrieb der PSA-Konzern erstmals seit 1980 wieder schwarze Zahlen.

1978 wurde mit der Fiat-Gruppe eine Kooperation zur Produktion von Vans und leichten Nutzfahrzeugen geschlossen, die unter anderem 1994 den Peugeot 806, Citroën Evasion, Fiat Ulysse und Lancia Zeta hervorbrachte. Auf gleicher Plattform wurden auch die Nutzfahrzeuge Peugeot Expert, Citroën Jumpy und Fiat Scudo hergestellt.

Im Motorenmarkt wurde 1996 ein zusammen mit Renault entwickelter V6-Motor vorgestellt, der den bisherigen PRV (Peugeot Renault und Volvo) V6 ersetzte und 1999 eine Kooperation mit Ford zur Entwicklung gemeinsamer Dieselmotoren unterzeichnet, die 2001 vorgestellt wurden. Im gleichen Jahr wurde ein Kooperationsvertrag mit Toyota zur Produktion gemeinsamer Kleinwagen im tschechischen Kolín unterzeichnet, die 2005 als Peugeot 107, Citroën C1 und Toyota Aygo auf den Markt kamen. Dafür wurde das Joint-Venture TPCA gegründet. Die Toyota-Rückrufaktion des Aygo wegen klemmender Gaspedale Anfang 2010 betraf daher auch den Peugeot 107 und den Citroën C1, die zusammen mit dem baugleichen Aygo im Werk Toyota Peugeot Citroën Automobile produziert werden.[11]

Derzeit besteht eine Kooperation mit BMW, um eine neue Motorengeneration für die höherklassigen Peugeotfahrzeuge zu entwickeln. Der gemeinsam entwickelte, intern als "Prince Motor" bezeichnete Antrieb wird bei PSA gefertigt und wird unter anderem im BMW-Mini und im Peugeot 308 verbaut. Dieser moderne Motor benutzt zur Ventilsteuerung die Valvetronic von BMW. Dadurch könnte theoretisch bei diesem Motor auf eine Drosselklappe verzichtet werden.

Des Weiteren kooperiert PSA im Bereich Dieselmotoren mit Ford. PSA entwickelt in dieser Zusammenarbeit die kleinen Motormodelle (1.4-2.2 Liter), während Ford die großen Motoren ab 3 Liter Hubraum beisteuert.

Eine weitere Kooperation besteht im Bereich der SUV. Die fast baugleichen Citroën C-Crosser, Mitsubishi Outlander und Peugeot 4007 werden bei Mitsubishi gefertigt; die Benzinmotoren stammen von Mitsubishi, die Dieselmotoren von PSA.

2012 schloss der PSA-Konzern eine Kooperation mit General Motors. Im Zuge dieser beteiligt sich GM mit 7 % am PSA-Konzern[12]. Ziel der Kooperation ist der gemeinsame Einkauf und Entwicklung von Plattform-Automobilen mit GM-Europa (Opel / Vauxhall Motors). Erste Modelle sollen der gehobenen Mittelklasse angehören (Opel Insignia); auch ein ursprünglich für Saab Automobile entwickeltes Oberklasse-Modell sowie Kleinwagen sollen gemeinsam gebaut werden.[13]

Nein

Ähnliche Themen

Was soll die Spekuliererei? Sowohl der 1.6 er von Opel, als auch der von PSA als auch der von Ford sind jeweils völlig eigenständig. Der Opel ist sogar grundlegend anders (Saugrohreinspritzung statt Direkteinspritzung). Das ist ein Fakt.

Zitat:

Original geschrieben von Jakehet


Laut Wikipedia kann es gut sein das es die gleichen Motoren sind:

Nunja, ganz sicher hat PSA eine ganze Reihe Joint Ventures.

Aber immer wenn Du in dem von Dir sorgsam rauskopierten Artikel die Kooperation mit Ford erwähnt siehst, wirst Du um einen fundamentalen Bestandteil dieses Joint Venture nicht herumkommen:

Dieselmotoren

.

Beim Ecoboost ist es jetzt so, daß der sich durchaus ein wenig wie ein Diesel fährt, aber spätestens wenn Du Dich einmal traust, auch die 6000rpm Grenze anzutesten, wirst Du feststellen: Er ist ganz ganz fürchterlich doll sicher

kein

Diesel. Glaub's einfach 😉

Zitat:

Original geschrieben von sigitheracer


Focus Ecoboost 182
Turbolader:Borg Warner KP39

Mini 1.6 Cooper S 184
Verdichtung:10,0:1
Turbolader:Borg Warner KP39

Im Falle des Minis scheint Deine Quelle fehlerhaft zu sein, denn der hat einen Twin Scroll Turbolader.

Der Borg Warner KP39 ist jedoch ein Mono Scroll:
"Um die besonderen Herausforderungen des kleinen Motors bezüglich Low-End-Torque und Fahrdynamik zu erreichen, haben die Spezialisten von BorgWarner erstmals den kompakten KP 39 mit für Ottomotoren optimierter Thermodynamik eingesetzt. Dadurch reagiert der Turbolader nahezu verzögerungsfrei und stellt sicher, dass der neue 1,4-Liter-Motor schnell seine Leistung entfaltet.
Durch die gewählte Auslegung des Motors in Verbindung mit den hervorragenden thermodynamischen Eigenschaften des Turboladers, konnten die Ingenieure auf den Einsatz eines aufwendigeren Twin-Scroll-Abgasturboladers, der die Abgasströme der einzelnen Zylinder erst kurz vor dem Turbinenrad zusammenführt, verzichten."
www.turbos-bwauto.de/press/newsArticle.de.aspx?id=267

Außerdem hat der Mini-Motor eine Valvetronic, die gibt's bei Ford weder für Geld noch gute Worte.

Und die Verdichtung des Mini-Motors beträgt 10,5:1.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Außerdem hat der Mini-Motor eine Valvetronic, die gibt's bei Ford weder für Geld noch gute Worte.

Die V-tronic brauchts auch nicht, da die lediglich die Funktion der Drosselklappe ersetzt (Einlassventilhubänderung).

Zitat:

Original geschrieben von racemondi



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Außerdem hat der Mini-Motor eine Valvetronic, die gibt's bei Ford weder für Geld noch gute Worte.

Die V-tronic brauchts auch nicht, da die lediglich die Funktion der Drosselklappe ersetzt (Einlassventilhubänderung).

Soso ....

Wenn's die Valvetronic nicht braucht, wieso hat BMW sie dann entwickelt?

Vielleicht kannst Du die Frage selbst beantworten.

Da man die Drosselklappe spart !!!

und ausserdem stammt die von VDO und nicht BMW !!!

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


Da man die Drosselklappe spart !!!

und ausserdem stammt die von VDO und nicht BMW !!!

Quatsch! Der Motor hat trotzdem eine Drosselklappe, das ist also nicht der Grund!

Und

entwickelt

hat das System sehr wohl BMW.

Leider kein Quatsch stammt von VDO im Auftrag von BMW.
Die Drosselklappe ist nicht unbedingt nötig kann aber verbaut werden - was sicherlich besser ist, da es unter Umständen bei Ausfall des Stellmotors der Ventileinheit sonst zu Problemen kommen kann (Notlaufprogramm).
Übrigens macht die Valvetronic sehr viele Probleme

Doch Quatsch 😁

Die Erfindung der Valvetronic wurde von BMW patentiert, nicht VDO. Mag sein, dass VDO den Stellmotor und/oder den Sensor liefert, aber es bleibt ein BMW-System.

Zitat BMW-Pressemeldung:
"Das Funktionsprinzip der VALVETRONIC geht auf ein BMW eigenes Patent zurück. Die Bauteile werden im BMW Werk Hams Hall (GB) gefertigt, wo auch die Montage des gesamten Motors erfolgt."

Ebenso gibt es keinen Valvetronic-Motor ohne Drosselklappe, und das nicht nur wegen des Notlaufes.

ja ja und die Presse weiß alles schade das ich jemanden bei Siemens/VDO habe - und gut

P.S. die DK ist nur für Notlauf

Zitat:

Original geschrieben von racemondi


ja ja und die Presse weiß alles schade das ich jemanden bei Siemens/VDO habe - und gut

Schade dass ich bereits 1998 für BMW Software für die Valvetronic-Motoren entwickelt habe! Ich weiss also sehr wohl, wovon ich rede.

Ähnliche Themen