1,6 Diesel oder 1,5 Benziner?
Hallo zusammen,
bin bislang noch keinen Honda gefahren, derzeit ist ein Opel Astra J (2 Liter Diesel, 160 PS) mit nunmehr 237tkm im Einsatz. Mein bester Kumpel hat sich den aktuellen Type R gegönnt und nach einer Probefahrt...naja, ich finde, das Auto vereint so viel und die Optik, hammer ;-)
Bei mir wird es aufgrund der jährlichen Fahrleistung (ca. 27 tkm) leider kein Type R, mir sind auch die laufenden Kosten zu hoch (Brembo-Bremse, 20 Zöller)
Ich schwanke zwischen dem 1,6er Diesel (120 PS) und 1,5er Benziner (182 PS). Das Sport-Plus-Model hat es mir angetan 🙂. Rein von der Fahrleistung macht der Diesel sicherlich Sinn. Die Turbo-Benziner werden jedoch immer sparsamer. Meine Pendelstrecke (55 km einfach) besteht zu 90% Landstraße, 10 % Stadt.
Mir ist bewusst, dass der Diesel bereits die Euro 6D-Temp Norm erfült, schwanke dennoch zwischen den Diesel / Benziner, zumal der Benziner die besseren Fahrleistungen hat.
Hat hier schon wer Langzeiterfahrungen mit dem 1,5er Benziner, 182 PS? -> Gerne auch bei hohen Laufleistungen 😉
Der Tank ist mit 46 Litern nicht gerade groß, bin allerdings kein Heizer, den Astra habe ich mit 18 Zöllern auf ca. 5,9-6,2 Litern pro 100 km.
Würde mich über Meinungen freuen, ob nun Diesel oder Benziner 🙂 Danke euch
Gruß Mathias
Beste Antwort im Thema
Ich hatte ja vorher nen Auris Hybrid.
Bei meinem Fahrprofil verbraucht der 1,5 mit CVT 1,3 Liter mehr.
Gefühlt hat der Civic aber 100PS mehr, obwohl es nur 46 sein sollen.
Auf Langstrecke bei 120-130 km/h ist der Civic der Sparsamere.
169 Antworten
Beim i3 bleibt nur zu sagen BMW hat es versaut, die geringe Reichweite killt das Auto eben.
Sicher wurde der Wagen auch bewusst hässlich und unpraktisch entworfen damit ja keiner einen kauft. Nee, 400 km echte Reichweite sollten schon drin sein, dazu ein klein wenig Nutzwert. Als reines Stadtauto hat das Ding keine Zukunft, denn man wird innerstädtisch wohl kaum um Fahrverbote für privatautos herum kommen.
Am Ende kann nur der Gesetzgeber Abhilfe schaffen,
aber der hat ja in Brüssel erwirkt dass ein X7 BMW mit 2,5t Abtropfgewicht in Effizienzklaase A eingestuft...w00t???
Zitat:
@MadMax schrieb am 12. Juli 2019 um 11:30:24 Uhr:
Zitat:
@hotnight schrieb am 12. Juli 2019 um 11:13:11 Uhr:
Normalerweise sollte jedem Autopuristen das Herz aufgehen wenn einem von quasi 0 weg das volle Drehmoment zur Verfügung steht, es einem sprichwörtlich permanent in den Sitz drückt und bei dem ganzen noch 0 Emissionen lokal produziert werden.
Ich habs mal geändert. 😉 Achja, der ZOE hat mich bei keiner Drehzahl in den Sitz gedrückt.
Aber wir kommen irgendwie komplett vom Thema ab. 😰
Deswegen habe ich den ZOE auch ausgeschlossen und nicht erwähnt 🙄.
@CivicTourer
Warum nicht?
Tesla und Co kannst sogar schon mit 100kw laden und sind absolut vollpraxistauglich.
Im Idealfall ladet mein seinen EV aber zuhause in der Nacht in der Garage auf, da darf der Ladevorgang auch gerne mal mehrere Stunden dauern, wen juckt das dann schon?
Eine fahrt zur Tanke gibt es dann im Normalfall fast nicht mehr.
Und wie oft im Jahr fährt man wirklich so weit das man ganz rasch wieder laden muss? 1mal im Jahr in den Urlaub? Da kommt einen nach 400-500km eine 30 minütige Pause ja gerade recht.
Und im Hotel angekommen kann man das Ding dann wieder bequem aufladen, besser geht's ja gar nicht.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 12. Juli 2019 um 11:25:33 Uhr:
Leider gibt es die wirklich vollpraxistauglichen E-Autos noch gar nicht.
Das meinst du nicht ernst oder? 😁
Zitat:
Leider gibt es die wirklich vollpraxistauglichen E-Autos noch gar nicht. Egal was ich hinlegen will. Und 0 Emissionen haben sie nunmal nur lokal.
Ich denke Tesla ist momentan die einzige Marke die man als vollpraxistauglich bezeichnen kann. Kostet aber auch.
Tesla hat eben 2012 schon angefangen ein Supercharger Netzwerk, hier in Deutschland bzw. In ganz Europa, auszubauen. Da haben alle anderen Hersteller noch geschlafen und teilweise drüber gelacht.
Man hat ,zumindest auf Langstrecke durch die Supercharger, keine wirklichen Probleme. Denke auch dass die meisten Teslas die unterwegs sind ihren CO2 Fußabdruck gegenüber eines Verbrenners eingefahren haben. Die meisten Teslas haben schon über 100000km runter, gerade die alten von 2012. Da geht es aber teilweise schon über die 300000km, wenn man sich den Gebrauchtwagenmarkt anguckt.
Aber selbst ein kleines E Auto fährt die Bilanz in seinem Leben wieder ein, weil bei einem kleinen E Auto viel weniger CO2 in die Herstellung gepumpt wird, somit braucht es nur wenig Nutzung um einen Verbrenner in der Statistik zu überholen.
Ähnliche Themen
Jetzt mal ernsthaft. Wir werfen alle einen Blick auf den Threadtitel und erkennen, dass E-Antriebe dort nicht vorkommen. Ergo ist die ganze schon hunderfach auf MT geführte E-Mobilitätdiskussion in diesem Thread OT.
Wenn diese unbedingt im Hondabereich geführt werden soll, dann bitte in den Laberthreads:
https://www.motor-talk.de/.../kaffee-ecke-t6625632.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...nfach-mal-rumlabern-t2887087.html?...
Danke!
Zitat:
@MadMax schrieb am 12. Juli 2019 um 12:16:26 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft. Wir werfen alle einen Blick auf den Threadtitel und erkennen, dass E-Antriebe dort nicht vorkommen. Ergo ist die ganze schon hunderfach auf MT geführte E-Mobilitätdiskussion in diesem Thread OT.Wenn diese unbedingt im Hondabereich geführt werden soll, dann bitte in den Laberthreads:
https://www.motor-talk.de/.../kaffee-ecke-t6625632.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...nfach-mal-rumlabern-t2887087.html?...Danke!
Stimmt. Sorry, man liess sich hinreissen ...
Ich kenne sowohl den Diesel als auch den Benziner. Mit dem 1.5 habe ich bei der vorher beschriebenen Terminjagt zügig auf der BAB 7,5/100. Mit dem Diesel nicht weniger, da der bei 160-200 schon ziemlich ausgelutscht wird. Für mich ist der 1.5 insgesamt der beste Motor im Civic X
Zitat:
@MadMax schrieb am 12. Juli 2019 um 12:16:26 Uhr:
Jetzt mal ernsthaft. Wir werfen alle einen Blick auf den Threadtitel und erkennen, dass E-Antriebe dort nicht vorkommen. Ergo ist die ganze schon hunderfach auf MT geführte E-Mobilitätdiskussion in diesem Thread OT.Wenn diese unbedingt im Hondabereich geführt werden soll, dann bitte in den Laberthreads:
https://www.motor-talk.de/.../kaffee-ecke-t6625632.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...nfach-mal-rumlabern-t2887087.html?...Danke!
Jep, hast recht, wir sind abgeschweift, sorry.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 12. Juli 2019 um 12:28:05 Uhr:
Stimmt. Sorry, man liess sich hinreissen ...Ich kenne sowohl den Diesel als auch den Benziner. Mit dem 1.5 habe ich bei der vorher beschriebenen Terminjagt zügig auf der BAB 7,5/100. Mit dem Diesel nicht weniger, da der bei 160-200 schon ziemlich ausgelutscht wird. Für mich ist der 1.5 insgesamt der beste Motor im Civic X
Hast den 2.0 l außer Acht gelassen 😛
Nein, habe ich nicht 😉
Wir fahren ja derzeit FK7 und FK8. Wenn ich aber alles zusammen nehme (inkl Preis und Folgekosten) ist der 1.5 für mich der beste Motor.
Und nach 10h im FK8 kann ich sagen - für „fast-Senioren“ ist der normale Civic auf Reisen dann doch bequemer ... und insgesamt auf der Strecke auch nicht langsamer. Dafür hat mich jetzt der Reiseverbrauch überrascht, auch der FK8 kann relativ sparsam sein.
😉
Mit 20 Zoll Felgen ist bequemes fahren eher schlecht ;-)
18 Zoll darf man ja auch beim Civic TypeR fahren, falls einer mehr Komfort haben möchte.
Was heißt sparsamer Verbrauch bei dir?
Zwischen 6,2 (Österreich) und 8,9 (Deutschland)
Hi, hier mal was handfestes zum Thema Diesel Verbrauch. Ich fahre normal immer nur kurze Strecken von 10 bis 15km. 4.2 bin ich jetzt mal mehr lange Strecken von ca 50 bis 80 km gefahren. Dass man auch mit 3,xx fahren kann, sieht man auf dem anderen Bild. Man beachte auch die Reichweite von 950km.