1.6 16V eingefrorene KGE

VW Golf 4 (1J)

Hallo Liebe Golf IV Freunde,

ich möchte mit diesem Tread nur zur Vorsicht mahnen. Ich war letztens beim 🙂 und habe dort erschreckendes zu erfahren bekommen. mein 1.6 16V war irgendwann im Januar eingefroren, jedoch hatte ich glück er hat nur etwas Öl aus dem Messstabschacht rausgedrückt, Ölstand blieb direkt zwischen MAX und MIN. Ich hab also tierisch Glück gehabt.

Das Problem besteht also nicht nur bei den 1.4 16V Motoren, sondern eindeutig auch bei den 1,6 Mortoren.

Mfg Maik

22 Antworten

mach mich bitte nicht schwach dachte das gäbe es nur beim 1,4
also vw hatt doch damals nur die 1,4 zum rückruf gerufen!
oder hattest du zuviel wasser im öl?

Ist schon der 2., mir bekannte, Beitrag dieses Jahr zum Thema eingefrorener 1,6l.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Ist schon der 2., mir bekannte, Beitrag dieses Jahr zum Thema eingefrorener 1,6l.

jo, aber beide mit einem Motorkennbuchstaben der mit "A" anfängt

die 1,6er mit "B" also z.B. BCA oder BCB sollen davon nicht betroffen sein

Ich habe nun von den Motoren nicht ganz soviel schimmer, jedoch müssen/sollen der 1.4 16V und 1.6 16V die gleiche Konstrucktion haben, die KGE-Heizung des 1.4 sollte auch passen, jedoch hat mein freundlicher gesagt, es gäbe damit doch etliche probleme in der Praxis.

Ich glaube schon, dass ich Wasser im Öl gehbat habe, leider fahre ich schon mind. 16 Km eine Strecke-zu wenig um aus dem Öl Wasser herauszudampfen. Ich war gestern auf der Bahn ca. 300Km am Stück bei 120-140Km/h hoffe da hat sich nun sehr viel gelöst.
Ich fahre mit Autogas und vermute einmal, das der Wassereintag geringer ist als bei Benzin.

Möchte damit nur sagen, dass die 1.6er bei unter -10 Grad doch lieber mal eine länger strecke fahren sollen, damit es nicht passiert.

Ich habe sehr viel Glück gehabt, keine Dichtung, kein Lager, keine anderen relavanten Teile. nur etwas Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak



Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Ist schon der 2., mir bekannte, Beitrag dieses Jahr zum Thema eingefrorener 1,6l.
jo, aber beide mit einem Motorkennbuchstaben der mit "A" anfängt

die 1,6er mit "B" also z.B. BCA oder BCB sollen davon nicht betroffen sein

Dachte immer der BCA ist ein 1,4l und kein 1,6l. 😕

Also laut meinen Kenntnissen gibt es die 1.6 16V Motoren nur mit den Kennbuchstaben ATN / AUS / AZD / BCB und die FSI Variante BAD

Der Kennbuchstabe BCA sollte ein 1.4 16V Agregat sein.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763



Zitat:

Original geschrieben von thomsonfreak


jo, aber beide mit einem Motorkennbuchstaben der mit "A" anfängt

die 1,6er mit "B" also z.B. BCA oder BCB sollen davon nicht betroffen sein

Dachte immer der BCA ist ein 1,4l und kein 1,6l. 😕

BCA ist der einzige 1.4 ders nicht gleich hatte, das wollte er damit sagen

ebenso der BCB der einzige 1.6 16v ders nicht gleich hatte

Zitat:

Dachte immer der BCA ist ein 1,4l und kein 1,6l. 😕

da hast Du und Schmittlein natürlich Recht

BCA = 1,4l und BCB = 1,6l

@ Schmittlein

Was bedeutet " die es nicht gleich hatten" ? Also ist es erwiesen, dass der BCA und die 1,6l Fraktion auch vom Frostproblem betroffen sind?

die hatten es nicht gleich von haus aus, sprich sie haben es angeblich garnicht, weil die neuer sind und schon anders konstruiert

Also kann man bei einem alten 1,6l auch das Pech haben? Nur das es da keine Kulanz gibt!!!

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


Also kann man bei einem alten 1,6l auch das Pech haben? Nur das es da keine Kulanz gibt!!!

bei den 16V nur! nicht dem SR

und von 1.6 16V war vor 2wochen doch erst noch ein threat eröffnet, dem einer gefrohren war

Zitat:

Original geschrieben von schmittlein


bei den 16V nur! nicht dem SR

Ach ja, war ja wegen der Baugleichheit.

Zitat:

und von 1.6 16V war vor 2wochen doch erst noch ein threat eröffnet, dem einer gefrohren war

Genau den meinte ich weiter oben/vorne, als ich geschrieben hab, "der 2. mir bekannte Fall".

...das Problem kommt leider nicht selten von den mit Kondenswasser/Öl zugeschmotzten Öleinfülldeckeln. 😠
Da entsteht dann ein Druck, der nur über den Peilstab entweichen kann. Also gerade bei
viel Kurzstrecken und strengen Frosttagen/Nächten den Öleinfülldeckel auftauen und mit evtl. Bremsenreiniger innen schön sauber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen