1.6 102 PS Wann Zahnriemenwechsel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Weis jemand wann beim Golf 1.6 102 PS der Zahnriemenwechsel ansteht ?
Hab heute im Serviceheft nachgeschaut, konnte aber nur einen Vermerk finden, in dem geschrieben steht nach 90000km. Aber nichts, nach welcher Zeit er getauscht werden soll ????

Beste Antwort im Thema

Hier herrscht wohl mehr Glaube als Erfahrung. Bei einem Diesel ist nachweislich die Belastung des Zahnriemens erheblich größer als beim Benziner. Man vergleiche einfach mal die Kompressionswerte miteinander, dann kann man sich schon den Unterschied deutlich machen. Da kann man Bedenken schon nachvollziehen.

Es wird auch immer viel erzählt und so manche Geschichten machen die Runde.
Ein gerissener Zahnriemen bei einem Benziner ist äußerst selten!

Viel öfter bleiben Autos liegen wegen z.B. undichter Wasserschläuchen oder Motorproblemen.
Guckt einfach mal beim ADAC rein.

Wer z.B. die Werkstatt fragt, wann die Zündkerzen ausgewechselt werden sollen, erhält natürlich immer eine passende Antwort. Am besten bald, das bringt ja auch Geld.

Ich selber habe meine Kerzen bei knapp 90 Tkm ausgewechselt, weil ich glaubte, es müsse mal gemacht werden.
Die Kerzen sahen aus wie neu und ich habe mich geärgert über die sinnlose Zeit der Selbstmontage und über die Ausgabe für die neuen Kerzen. Aber meinen Spaß hatte ich trotzdem am 3. Zylinder,es ging aber ganz gut.

So ähnlich sehe ich es auch mit dem Zahnriemen, der womöglich 20 Jahre und 400Tkm halten würde, wenn man ihn denn ließe.
Aber wir alle sind zur Ängstlichkeit erzogen worden und folgen brav den Vorgaben, schließlich basiert alles auf Geben und Nehmen.
Wer also bei 80Tkm wechseln will, soll es tun. Und wer bei 150Tkm wechseln will, soll es auch tun.
No risk, no fun.
Heutzutage rennen schon Kleinstkinder auf dem kleinsten Laufrad mit dem vom TÜV abgenommenen und mit GS-
Zeichen versehenen Helm herum, da müssen wir Alten doch sicherheitstechnisch mithalten.
Wie haben wir nur überlebt?

159 weitere Antworten
159 Antworten

Ich hab den hier aus dem Forum, manchmal ists echt noch gewinnbringend. Geb das daher gerne weiter.

gibt es denn irgendwo eine Liste woraus man lesen kann, welche 4rer und 5er Golf einen Zahnriemen oder eine Steuerkette haben? Das wäre gut!

Das findet man doch, wenn man den Motor bei Google eingibt?
Wikipedia weiß das toll in einer Tabelle darzustellen.
Hier für dich:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_V
Technische Daten anklicken...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_IV
Motoren anklicken...

klar kenne ich Wicki... aber das hätte ich nicht gedacht, dass das so übersichtlich drin steht.
Manchmal ist das Einfachste so fern...
Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 14. Juni 2019 um 20:44:18 Uhr:


Die Servicepläne sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Da stehen auch ganz andere sinnvolle Aktionen einfach gar nicht drin.

OT

Wohl wahr! Z.B. der Klimaservice alle paar Jahre. Habe leider in unserem 2005er 1.6 dadurch einen Klimakompressor austauschen dürfen, weil durch zu geringen Füllstand wohl die Schmierung fehlte.

Zitat:

@azza schrieb am 3. Juli 2019 um 12:11:14 Uhr:



Zitat:

@a4kabrio schrieb am 14. Juni 2019 um 20:44:18 Uhr:


Die Servicepläne sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Da stehen auch ganz andere sinnvolle Aktionen einfach gar nicht drin.

OT

Wohl wahr! Z.B. der Klimaservice alle paar Jahre. Habe leider in unserem 2005er 1.6 dadurch einen Klimakompressor austauschen dürfen, weil durch zu geringen Füllstand wohl die Schmierung fehlte.

Bevor die Schmierung ausfällt, funktioniert die Klima aber schon lange nicht mehr. Man sollte meinen, dieses reiche als Anlass zum Nachschauen-lassen. Einen Klimaservice muss deswegen noch lange nicht vorgeschrieben werden.

Noch ein Hinweis: habe bei meinem mit gut 360tkm Laufleistung nun selbst Hand angelegt und die Teile des Riementriebs erneuert. Bei den zweimal vorausgegangenen Zahnriemenwechseln wurden zwar Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und Keilrippenriemen gewechselt, nicht jedoch die Keilrippenriemenspannrolle oder der Generatorfreilauf (Lichtmaschinenfreilauf). Gerade die beiden letztgenannten Bauteile waren nun hinüber, die Spannrolle erzeugte bereits Laufgeräusche. Habe diese in Eigenleistung gewechselt und den Zahnriementrieb gleich mitgemacht da seit dem letzten Wechsel >100tkm abgespult wurden.
SKF Zahniemensatz inkl. Spannrolle, neuem Stehbolzen und Wasserpumpe für knapp 60 EUR, Gates Keilrippenriemensatz inkl. Spannrolle für ca. 36 EUR, Generatorfreilauf (herstellerabhängig) für 18 EUR und einige neue Schrauben vom 🙂 für gute 40 EUR. Die Preise ließen sich über die daparto-Plattform sehr einfach vergleichen.
Kühlwasser verliert man recht wenig wenn man den Vorratsbehälter im Vorfeld leersaugt, dann dort den Schlauch abmacht und ebenfalls leerlaufen läßt sowie am Anschlußstutzen am anderen Ende auch nochmal absaugt. Brauchte damit nur ca. 300ml Kühlwasser auffüllen, welches beim Wechsel der Wasserpumpe herausgelaufen ist. Der zuletzt von VW verbaute Zahnriemensatz enthielt einen Conti-Zahnriemen und eine SKF-Spannrolle. Bei der Wasserpumpe konnte ich noch keinen Hersteller erkennen, jedoch ist das Kunststoff-Flügelrad noch komplett in Ordnung.

Zur notwendigen Abstützung des Motors ist eine sog. Motorbrücke empfehlenswert, da die oberen Schrauben des Motorhalters erst nach Anheben des Motors besser zugänglich sind. Stützt man den Motor stattdessen mit einem Wagenheber an der Ölwanne ab so hebt hebt sich die Karosserie aufgrund des fehlenden Gewichts an und bewirkt genau das Gegenteil.

Wieviel kostet den so ca. Der Tausch des Zahnriemens in einer freien Werkstatt?

Mehr als 350€ halte ich für zu hoch.
Wasserpumpe, Riemen, etc kosten ca. 130€.

Zitat:

@gromi schrieb am 23. Dezember 2019 um 21:27:55 Uhr:


Mehr als 350€ halte ich für zu hoch.
Wasserpumpe, Riemen, etc kosten ca. 130€.

Danke für den Richtwert. Und welchen Satz würdest du empfehlen? Conti, Bosch?

Conti-Riemen, Hepu-Pumpe mit Metallflügelrädern

Zitat:

@gromi schrieb am 23. Dezember 2019 um 21:38:49 Uhr:


Conti-Riemen, Hepu-Pumpe mit Metallflügelrädern

Warum mit Metallflügel?, die rosten oder? Warum nicht Harte Plastikflügel?

Zitat:

@gromi schrieb am 23. Dezember 2019 um 21:38:49 Uhr:


Conti-Riemen, Hepu-Pumpe mit Metallflügelrädern

INA,Dayco und Gates auch nicht schlecht oder?

Rosten? Wieso? Worin drehen sich diese Flügel denn?
Gibt es nicht auch Metalle, die nicht rosten (im Sinne von Rost bei Eisen)?
Plastik kann abbrechen und/oder sich von der Welle lösen, was ich viel eher als Problem kenne. Dies zieht dann auch oft mehr Schaden nach sich.

Zitat:

@Turbo5050 schrieb am 23. Dez. 2019 um 21:53:16 Uhr:


INA,Dayco und Gates auch nicht schlecht oder?

Ich hoffe nicht, aber ich nehme es nie und mit genannten Teilen hatte es nie Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen