1.6 102 PS Wann Zahnriemenwechsel?
Weis jemand wann beim Golf 1.6 102 PS der Zahnriemenwechsel ansteht ?
Hab heute im Serviceheft nachgeschaut, konnte aber nur einen Vermerk finden, in dem geschrieben steht nach 90000km. Aber nichts, nach welcher Zeit er getauscht werden soll ????
Beste Antwort im Thema
Hier herrscht wohl mehr Glaube als Erfahrung. Bei einem Diesel ist nachweislich die Belastung des Zahnriemens erheblich größer als beim Benziner. Man vergleiche einfach mal die Kompressionswerte miteinander, dann kann man sich schon den Unterschied deutlich machen. Da kann man Bedenken schon nachvollziehen.
Es wird auch immer viel erzählt und so manche Geschichten machen die Runde.
Ein gerissener Zahnriemen bei einem Benziner ist äußerst selten!
Viel öfter bleiben Autos liegen wegen z.B. undichter Wasserschläuchen oder Motorproblemen.
Guckt einfach mal beim ADAC rein.
Wer z.B. die Werkstatt fragt, wann die Zündkerzen ausgewechselt werden sollen, erhält natürlich immer eine passende Antwort. Am besten bald, das bringt ja auch Geld.
Ich selber habe meine Kerzen bei knapp 90 Tkm ausgewechselt, weil ich glaubte, es müsse mal gemacht werden.
Die Kerzen sahen aus wie neu und ich habe mich geärgert über die sinnlose Zeit der Selbstmontage und über die Ausgabe für die neuen Kerzen. Aber meinen Spaß hatte ich trotzdem am 3. Zylinder,es ging aber ganz gut.
So ähnlich sehe ich es auch mit dem Zahnriemen, der womöglich 20 Jahre und 400Tkm halten würde, wenn man ihn denn ließe.
Aber wir alle sind zur Ängstlichkeit erzogen worden und folgen brav den Vorgaben, schließlich basiert alles auf Geben und Nehmen.
Wer also bei 80Tkm wechseln will, soll es tun. Und wer bei 150Tkm wechseln will, soll es auch tun.
No risk, no fun.
Heutzutage rennen schon Kleinstkinder auf dem kleinsten Laufrad mit dem vom TÜV abgenommenen und mit GS-
Zeichen versehenen Helm herum, da müssen wir Alten doch sicherheitstechnisch mithalten.
Wie haben wir nur überlebt?
159 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 5. Februar 2020 um 21:51:42 Uhr:
Den gewechselten ZR kannst du jetzt einfach weitere Jahre seinen Dienst tun lassen.
Kurioserweise sind viele ZR bis 300tkm ausgelegt, könnten viele Fahrer ausnutzen, würde der Fahrzeuggersteller nicht die Fahrer verunsichern.
Und die Werkstätten machen den Leuten Angst
,,Wenn der reißt ist der Motor hin,, wenn der Kunde
das hört lässt er es aus Angst wechseln.
Wenn er reißt ist das auch oft so, Freiläufer gibts kaum noch.
Aber dass er reißt ist eher selten. Wie gesagt ist das Lager der WaPu anfälliger, was dann ein Reißen begünstigen kann.
No risk no fun geht nur bei VW alle anderen nicht Deutsche Marken ende der fun ganz schnell da sind dann 90tkm sehr viel .gruss fleisiger Motor talk leser
Ein Jahr später und keine sinnvolle Antwort. Gratulation!
Ähnliche Themen
Manche haben Langeweile und vielleicht Covid geschädigt.😕😁 Und dann verseht man das Geschreibsel noch nicht einmal.😰
Zitat:
@julius123 schrieb am 23. April 2021 um 13:45:01 Uhr:
No risk no fun geht nur bei VW alle anderen nicht Deutsche Marken ende der fun ganz schnell da sind dann 90tkm sehr viel .gruss fleisiger Motor talk leser
Na dann lass es mal beim lesen.....
Zitat:
@gromi schrieb am 19. Juni 2019 um 22:17:15 Uhr:
Bitte Wasserpumpe mit Metallflügelrädern nehmen, die brechen nicht. Gibt auch ne verstärkte Version, die dann auch nehmen.
--> HEPU P572
Die Continental-WaPu hat auch Metallschaufeln. Genaue Nummer müsste ich schauen, keine Ahnung, ob alle Continental WaPus mit Metall schaufeln. 😉
Den verstärkten Zahnriemensatz von GK (WAPU mit Metallschaufelrad) oder den Komplettsatz von Conti verbauen? Gibt es dazu Empfehlungen? HEPU-Wasserpumpen hat mein Schrauber leider nicht im Sortiment und mit Teilen der Firma GK liegen mir keine Erfahrungen vor.
Ist es eigentlich nötig/sinnvoll auch die Umlenkrolle zu erneuern? Bzw. ist diese in den Komplettsätzen schon enthalten?
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 27. April 2021 um 10:10:33 Uhr:
Ist es eigentlich nötig/sinnvoll auch die Umlenkrolle zu erneuern? Bzw. ist diese in den Komplettsätzen schon enthalten?
Unbedingt, gerade bei den Ottomotoren sind die Spann- u. Umlenkrollen gerne aus Plaste. Die zerlegt es öfters als die Riemen. Komplettsatz sagt doch eigentlich schon alles. Aber auch bei Conti gibt es verschiedene Ausführungen. Angefangen vom Zahnriemen + Rollen + Küwapu.
Wo ist den das Problem, die Küwau dem Schrauber beizustellen. GK kenne ich auch nicht.
Gruß
https://www.ebay.de/itm/291251121417
Metallflügelpumpe und Umlenkrolle aus Metall.
GK kenne ich nicht.
Continental erscheint mir als hochwertig, sagt auch die Werkstatt.
Bilder kann ich gerne nachreichen, liegt bei mir im Keller.