1.6 102 PS Wann Zahnriemenwechsel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Weis jemand wann beim Golf 1.6 102 PS der Zahnriemenwechsel ansteht ?
Hab heute im Serviceheft nachgeschaut, konnte aber nur einen Vermerk finden, in dem geschrieben steht nach 90000km. Aber nichts, nach welcher Zeit er getauscht werden soll ????

Beste Antwort im Thema

Hier herrscht wohl mehr Glaube als Erfahrung. Bei einem Diesel ist nachweislich die Belastung des Zahnriemens erheblich größer als beim Benziner. Man vergleiche einfach mal die Kompressionswerte miteinander, dann kann man sich schon den Unterschied deutlich machen. Da kann man Bedenken schon nachvollziehen.

Es wird auch immer viel erzählt und so manche Geschichten machen die Runde.
Ein gerissener Zahnriemen bei einem Benziner ist äußerst selten!

Viel öfter bleiben Autos liegen wegen z.B. undichter Wasserschläuchen oder Motorproblemen.
Guckt einfach mal beim ADAC rein.

Wer z.B. die Werkstatt fragt, wann die Zündkerzen ausgewechselt werden sollen, erhält natürlich immer eine passende Antwort. Am besten bald, das bringt ja auch Geld.

Ich selber habe meine Kerzen bei knapp 90 Tkm ausgewechselt, weil ich glaubte, es müsse mal gemacht werden.
Die Kerzen sahen aus wie neu und ich habe mich geärgert über die sinnlose Zeit der Selbstmontage und über die Ausgabe für die neuen Kerzen. Aber meinen Spaß hatte ich trotzdem am 3. Zylinder,es ging aber ganz gut.

So ähnlich sehe ich es auch mit dem Zahnriemen, der womöglich 20 Jahre und 400Tkm halten würde, wenn man ihn denn ließe.
Aber wir alle sind zur Ängstlichkeit erzogen worden und folgen brav den Vorgaben, schließlich basiert alles auf Geben und Nehmen.
Wer also bei 80Tkm wechseln will, soll es tun. Und wer bei 150Tkm wechseln will, soll es auch tun.
No risk, no fun.
Heutzutage rennen schon Kleinstkinder auf dem kleinsten Laufrad mit dem vom TÜV abgenommenen und mit GS-
Zeichen versehenen Helm herum, da müssen wir Alten doch sicherheitstechnisch mithalten.
Wie haben wir nur überlebt?

159 weitere Antworten
159 Antworten

Die Servicepläne sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Da stehen auch ganz andere sinnvolle Aktionen einfach gar nicht drin.

Das scheint aber nur bei VW so zu sein. Naja...bei VW halten die Zahnriemen ja auch länger als die Steuerketten :-).
Bei meinem Vectra B ist ein Wechselintervall von 60.000 km oder 6 Jahren vorgeschrieben.
Und da bin ich ein gebranntes Kind: Bei 110.000 km hatte ich einen Wapu-Lagerschaden => Zahnriemen um mehrere Zähne übersprungen. Das gab schweren "Ventilsalat". Eine Reparatur des Motors wäre einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich gekommen. Hab mir dann vom Schrotti einen gebrauchten geholt.
Deshalb war das erste, was ich nach dem Kauf meines Goals gemacht habe, ein Zahnriemenwechsel mit Wapu. Er hatte zwar erst 16.000 km auf dem Buckel, aber auch 12 Jahre!
Btw...bei meinem verblichenen Polo 6N hab ich es darauf ankommen lassen. Der Motor war noch ein Freiläufer: 22 Jahre, 300.000 km...erster Zahnriemen und erste Wapu :-).

Zitat:

@F-CAN schrieb am 14. Juni 2019 um 20:10:22 Uhr:



Zitat:

@golfer0510 schrieb am 14. Juni 2019 um 20:07:51 Uhr:


Das ist falsch, beim ZR gibt es keinen Zeitintervall. Ist ausschließlich abhängig von der Laufleistung abhängig.


seitdem gummi nichtmehr altert, oder seit wann?

Seitdem die Zahnriemen im wesentlichen nicht mehr aus Gummi gefertigt werden, sondern aus alterungsbeständigen Materialien.

Die waren noch nie aus Gummi, sondern immer aus einem beschichteten Gewebeverbund wie Kevlar. Vielleicht war die Beschichtung mal aus Gummi und ist heute aus Synthesekautschuk oder ähnlichem Material. Diese Materialien altern aber auch.

Ähnliche Themen

Haben nen 1999er Polo 6N mit 1.6 75PS AEE Motor. Hat 130tkm. Zahnriemen ist noch der erste. Lt. Werkstatt optisch ok.
Die Wechselentscheidung muss jeder selbst treffen. Meinungen gehen da sehr auseinander.

Zitat:

@faceman22 schrieb am 14. Juni 2019 um 23:25:03 Uhr:


Die Wechselentscheidung muss jeder selbst treffen.

Und genau dazu sind manche Leute trotz vielfältiger Informationen und vieler gelesener Meinngen nur noch schwer selbst in der Lage.

Mein VW Jetta 1,6 102 PS (1KM; Variante AABSEXO) Baujahr 07/2009 hat auch noch den originalen Zahnriemen (auch noch Batterie und Allwetter-Reifen). Ich habe den Jetta vor 4 Wochen von einem Rentner, mit 30.500 km Laufleistung, gekauft. Immer in der VW-Werkstatt pünktlich gewartet. Neue Reifen sind bald fällig, die Batterie ist noch gut. Aber bei dem Zahnriemen bin ich mir nicht so sicher, deshalb sind eure Kommentare sehr interessant. Was würde denn ein Zahnriemenwechsel, inkl. aller Anbauteile, in einer Freien Werkstatt kosten? Zum Vergleich noch der Preis in der VW-Werkstatt?

Zitat:

@Lankflitzer schrieb am 16. Juni 2019 um 18:45:26 Uhr:


......... Was würde denn ein Zahnriemenwechsel, inkl. aller Anbauteile, in einer Freien Werkstatt kosten? Zum Vergleich noch der Preis in der VW-Werkstatt?

Kannst du dir bei autoscout24 unter Werkstattsuche ausrechnen lassen.

Auf alle Fälle Geld. Wie viel davon, hängt auch von der Region ab.

Zitat:

@Lankflitzer schrieb am 16. Juni 2019 um 18:45:26 Uhr:


Mein VW Jetta 1,6 102 PS (1KM; Variante AABSEXO) Baujahr 07/2009 hat auch noch den originalen Zahnriemen (auch noch Batterie und Allwetter-Reifen). Ich habe den Jetta vor 4 Wochen von einem Rentner, mit 30.500 km Laufleistung, gekauft. Immer in der VW-Werkstatt pünktlich gewartet. Neue Reifen sind bald fällig, die Batterie ist noch gut. Aber bei dem Zahnriemen bin ich mir nicht so sicher, deshalb sind eure Kommentare sehr interessant. Was würde denn ein Zahnriemenwechsel, inkl. aller Anbauteile, in einer Freien Werkstatt kosten? Zum Vergleich noch der Preis in der VW-Werkstatt?

Mein G6/BSE/102PS/Bj. 12_2008 habe ich auch vor 10 Monaten von einem Rentner mit ca. 65000Km gekauft. Die sonstigen Parameter genau wie bei Dir. Lückenloses Scheckheft usw. und die Reifen fast 10 Jahre alt. Die hatten wie zu erwarten nahezu keinen Nässegrip mehr, wie ich bei der Überführungsfahrt feststellen durfte. Also waren sie eine Woche später gewechselt.

Um den Zahnriemen mache ich mir hingegen derzeit keine Sorgen, der bleibt erstmal drin. VW schreibt Kontrolle des ZR ab 90000Km alle 30000Km vor. Meines Wissens gibt es kein Zeitintervall.

Man braucht einen guten freien Schrauber, den würde ich an Deiner Stelle zunächst mal suchen. Ich schätze, dass ich bei meinem etwa €450-500 für den Wechsel zahlen würde. Zu VW würde ich bei dem Alter des Wagens nicht gehen. Die Kosten dort musst Du bei Dir in der Nähe erfragen. Es gibt da starke regionale Unterschiede.

Überprüfen bei 90tsd. Wechseln bei 120 tsd! So habe ich es für mich festgelegt.
Und die Kiste nicht in "S" fahren, wenn Automatik, da dreht der Motor fast bis zum Anschlag beim überholen.
Das kann nicht gesund sein. Sinnig fahren. Niedertourig, unter 4000u/min. Besser 3000.
Ölwechsel 1 mal im Jahr, oder alle 15tsd. Nur echtes Vollsynthetiköl nehmen ! Gibts unter 30 Euro/5 Liter! Warum also was anderes nehmen?
Automatikgetriebeölwechsel plus Spülung auch so bei 120 bis 130 tsd.

Habe im Netz gelesen, gibt auch welche die fahren mit 170tsd, noch mit den ersten Zahnriemen rum..;( würde ich auch nicht machen....aber scheint notfalls auch mal zu gehen..
Überprüfe mal die Ventildeckelschrauben ob die bei Dir noch fest sitzen oder sich losgerüttelt haben...

@Golf2_Schrauber
Ich kann deine Meinung total mitgehen, außer beim Öl, da sollte man Öle die nicht vollsynthetisch sind nicht ausschließen, zumal wenn man jedes Jahr oder nach 15.000km wechselt.
Ein sehr gutes Öl für diesen Motor ist das Addinol SuperLight 5w40 und das ist kein vollsynthetisches Öl.

Es ist ja beruhigend zu wissen, dass die Komponenten auch viel mehr aushalten als man früher im Zusammenhang mit Zahnriemen meinte, dass die Sachen aushalten.

Ich bin mal den Tipp gefolgt und habe bei Autoscout24 recherchiert. In meiner Nachbarschaft war eine Werkstatt, die den Zahnriemenwechsel für unter 300 Euro machen würde und der Zufall will es, die Werkstatt kenne ich. Ob ich es denn wirklich machen lasse, muss ich mir noch überlegen? Bei 31.200 km ist es ja nicht so dringend.

Bitte Wasserpumpe mit Metallflügelrädern nehmen, die brechen nicht. Gibt auch ne verstärkte Version, die dann auch nehmen.
--> HEPU P572

Zitat:

@gromi schrieb am 19. Juni 2019 um 22:17:15 Uhr:


Bitte Wasserpumpe mit Metallflügelrädern nehmen, die brechen nicht. Gibt auch ne verstärkte Version, die dann auch nehmen.
--> HEPU P572

Danke für den wertvollen Tipp.

Deine Antwort
Ähnliche Themen