1.6 102 PS Wann Zahnriemenwechsel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Weis jemand wann beim Golf 1.6 102 PS der Zahnriemenwechsel ansteht ?
Hab heute im Serviceheft nachgeschaut, konnte aber nur einen Vermerk finden, in dem geschrieben steht nach 90000km. Aber nichts, nach welcher Zeit er getauscht werden soll ????

Beste Antwort im Thema

Hier herrscht wohl mehr Glaube als Erfahrung. Bei einem Diesel ist nachweislich die Belastung des Zahnriemens erheblich größer als beim Benziner. Man vergleiche einfach mal die Kompressionswerte miteinander, dann kann man sich schon den Unterschied deutlich machen. Da kann man Bedenken schon nachvollziehen.

Es wird auch immer viel erzählt und so manche Geschichten machen die Runde.
Ein gerissener Zahnriemen bei einem Benziner ist äußerst selten!

Viel öfter bleiben Autos liegen wegen z.B. undichter Wasserschläuchen oder Motorproblemen.
Guckt einfach mal beim ADAC rein.

Wer z.B. die Werkstatt fragt, wann die Zündkerzen ausgewechselt werden sollen, erhält natürlich immer eine passende Antwort. Am besten bald, das bringt ja auch Geld.

Ich selber habe meine Kerzen bei knapp 90 Tkm ausgewechselt, weil ich glaubte, es müsse mal gemacht werden.
Die Kerzen sahen aus wie neu und ich habe mich geärgert über die sinnlose Zeit der Selbstmontage und über die Ausgabe für die neuen Kerzen. Aber meinen Spaß hatte ich trotzdem am 3. Zylinder,es ging aber ganz gut.

So ähnlich sehe ich es auch mit dem Zahnriemen, der womöglich 20 Jahre und 400Tkm halten würde, wenn man ihn denn ließe.
Aber wir alle sind zur Ängstlichkeit erzogen worden und folgen brav den Vorgaben, schließlich basiert alles auf Geben und Nehmen.
Wer also bei 80Tkm wechseln will, soll es tun. Und wer bei 150Tkm wechseln will, soll es auch tun.
No risk, no fun.
Heutzutage rennen schon Kleinstkinder auf dem kleinsten Laufrad mit dem vom TÜV abgenommenen und mit GS-
Zeichen versehenen Helm herum, da müssen wir Alten doch sicherheitstechnisch mithalten.
Wie haben wir nur überlebt?

159 weitere Antworten
159 Antworten

Nein. Erste Kontrolle bei 90tkm, danach alle 30tkm und Wechsel bei Bedarf.

Von einem zeitabhängigen Wechselintervall steht jedenfalls nichts im Serviceheft.

VW-Fahrer meinen oft weil sie einen VW haben hält der ZR ewig.

Dann fahre ihn halt und teste aus ob und wann er reißt. Dann weißt Du es 😰

Andere Firmen geben klare Vorgaben zum Wechselintervall. Da wird dann darüber gelästert.

Nochmals: Der Zahnriemen und die beteiligten Komponenten sind Verschleißteile!

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


VW-Fahrer meinen oft weil sie einen VW haben hält der ZR ewig.

Dann fahre ihn halt und teste aus ob und wann er reißt. Dann weißt Du es 😰

Andere Firmen geben klare Vorgaben zum Wechselintervall. Da wird dann darüber gelästert.

Nochmals: Der Zahnriemen und die beteiligten Komponenten sind Verschleißteile!

Mit Verlaub, das ist dummes Zeug. Er will den ZR ja nicht fahren bis er reißt, sondern erkundigt sich um eben das zu verhindern, nach Wechselintervallen.

Ich denke, wenn man das Auto regelmäßig warten läßt, werden die Mechaniker ab einem gewissen Alter auch ein Auge drauf haben und den Wechsel dann auch empfehlen, selbst wenn dann die 90tkm noch nicht erreicht sind.

Zitat:

... Mit Verlaub, das ist dummes Zeug.

Meine Eingangsbemerkung war etwas sarkastisch gemeint denn eigentlich sollte es sich schon rumgesprochen haben daß ein Zahnriemen ( auch bei VW) nicht ewig hält.

Ob die Mechaniker da so ein wachsames Auge drauf haben - ich will das nicht so fest glauben.

Die Ursache für diese Unsicherheiten liegt m.M. nach bei VW. Eine klipp - und - klare Empfehlung würde hier die Unsicherheit aus dem Wege räumen. Machen ja andere Firmen auch und die haben die gleichen Zahnriemen auf ihren Motoren.

Aber man steht vor dem Kunden gut da wenn man den Eindruck erweckt der Zahnriemen sei keine Frage. Ist es aber doch wie man immer wieder liest.

Ähnliche Themen

Es stimmt schon, ich finde es auch merkwürdig, dass VW kein zeitabhängiges Intervall für den Tausch vorgibt.
Damit könnte man doch sicher einigen Wenigfahrern noch Geld aus der Tasche leiern.

Ich denke schon, dass die Werkstätten bei der Inspektion ein Auge darauf haben werden. Schließlich können sie mit dem Kunden noch ein paar Euro machen, wenn der ZR fällig ist. Wäre ja dumm, sich das Geschäft durch die Lappen gehen zu lassen. (Oder schlau, da der Kunde bei nicht erfolgtem Wechsel bald einen AT-Motor wünscht?)

Unabhängig davon würde ich mir ab einem Autoalter von 7-8 Jahren mal Gedanken machen, den ZR zu tauschen. Gummi und Kunststoff altert nun mal und wird porös. Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen tragen ihren Teil dazu bei.

Sichprüfung ist das gräßte Blödsinn und kann auch nur vom VW kommen.
Rechne damit daß der ZR bei 90 TKm auch erneuert werden muß.
Keine VW-Vertragswerkstatt wird dir bei der Sichtprüfung sagen,daß der ZR noch völlig OK ist.
Kosten ca. 600 Eur,hab schon hinter mir beim Golf V 1.4 75 PS.
Wenn ich mir meinen alten ZR anschaue hat er nur minimale,kaum sichtbare Risse an der flachen Seite gehabt und wurde von der VW-Werksztatt kaupputgeschrieben.

Gegenfrage: Möchtest du, dass die Werkstatt dir sagt, der ZR ist noch i.O. und kann noch locker 30tkm draufbleiben und zwei Wochen später fliegt dir das Teil um die Ohren?

Oder anders gefragt: Würdest du als Werkstatt dich soweit aus dem Fenster lehnen, dem Kunden obige Auskunft zu erteilen?
Und zwei Wochen später steht der Kunde da und sagt dir: Aber sie haben mir gesagt, der hält noch 30tkm......

Der Durchschnittsfahrer fährt 15tkm im Jahr, Fahrer des 1,6 Motors vielleicht eher weniger. Wenn die ihre 90tkm voll haben, haben sie also 6 Jahre oder mehr mit dem ZR gefahren. Dann kann man sich auch mal so langsam mit dem Gedanken anfreunden, den ZR zu wechseln.

600 Euro klinge zwar für sich genommen viel, aber bei 90tkm macht das 0,0067 Cent pro Kilometer. Sollte doch verschmerzbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Gegenfrage: Möchtest du, dass die Werkstatt dir sagt, der ZR ist noch i.O. und kann noch locker 30tkm draufbleiben und zwei Wochen später fliegt dir das Teil um die Ohren?

Oder anders gefragt: Würdest du als Werkstatt dich soweit aus dem Fenster lehnen, dem Kunden obige Auskunft zu erteilen?
Und zwei Wochen später steht der Kunde da und sagt dir: Aber sie haben mir gesagt, der hält noch 30tkm......

Es ist auch OK wenn der ZR neu muß,aber dann soll man mit diesem Blödsinn und der Sichprüfung aufhören,und allen Kunden klar und deutlich sagen daß der ZR nach 90 TKm zu wechseln ist,und basta.

Warum eiert der VW da rum...hmmm vielleich,hmmm mal gucken,hmmm besser ist es,hmmm...

Jeder ZR ist doch nach 6-7 Jahren und 90 TKm leicht porös,oder nicht?´

Ja, würde ich auch so sehen.

Aber vielleicht denkt sich VW, dass es sich besser anhört, wenn man was von Sichtprüfung etc. schreibt und der Kunde denkt vorher, er kann den ZR locker bis 200tkm durchfahren.

Genau so ist es!

Wer jetzt bedauert daß er keine Steuerkette hat irrt auch!

Die halten wie wir inzwischen im Forum lesen dürfen auch nicht lange. Da wird´s dann noch viel teurer als beim guten Zahnriemen. So kommt dann schon mal ein neuer Motor zusammen 😁

Danke für euere Beiträge.
Ich habe nämlich tatsächlich das Problem, das ich nach ca. 31/2 Jahren erst 19000km drauf habe. Bis ich die 90000km erreicht habe, gehen noch Jahre rum. Und ich denke auch, das der ZR auch altersbedingt irgendwann gewechselt werden muß.
Andere Hersteller geben tatsächlich auch ein Wechselintervall nach Jahren vor.

Nur keine Panik!

Dein Motor ist meines Wissens ein 8-Ventiler. Da halten die ZR sowieso länger. So 120000 km sollten das schon sein .

Hatte mein alter R19 mit einem vergleichbaren Motor auch. Ich hatte ihn damals selbst gewechselt und er sah nach dieser Laufleistung nach 8 Jahren noch recht gut aus.

Also 8 Jahre würde ich ihm bei dieser geringen Fahrleistung mindestens geben. Man muß ja daran denken daß er bei einer so geringen Fahrleistung pro Jahr thermisch deutlich geringer belastet wird und der Gummi so länger "frisch" bleibt.

Das hatte ich bei meinen vorigen Megane ( 16-Ventiler) gesehen. Da habe ich den ZR nach 7 Jahren mit erst 50000 km wechseln und mir den Riemen zeigen lassen. Sah aus wie fast neu.

Ich habe den gleichen Motor zwar selber im Golf6 aber ich weiß jetzt gar nicht ob man da so einfach wie beim 75 PS oben den Riemenkasten öffnen kann. Vermutlich ja.

Dann ist ja alle paar Jahre ein Blick auf den Riemen kein Problem.

Ich würde beim ZR nicht unnötig sparen, weil sehr viele Motorschäden noch auf gerissene ZR gehen.

Laut VW soll beim 1.6 erstmals nach 90.000 km der ZR kontrolliert werden. Danach alle 30.000 km.

Bedenken sollte man aber auch die zeitliche Alterung von ZR. Mancherorts wird deshalb empfohlen den ZR alle 6-8 Jahre zu wechseln.

In den letzten 20 Jahren hat sich beim Zahnriemen auch viel getan, neue Synthesekautschuke haben den ZR haltbarer und besser gemacht.

Im original Service-Heft steht: Für 4-Zylinder Benziner: Ab 90 000 km und dann alle 30 000 km überprüfen.

Zitat:

@PlusComfortline schrieb am 7. Januar 2018 um 17:29:04 Uhr:


Im original Service-Heft steht: Für 4-Zylinder Benziner: Ab 90 000 km und dann alle 30 000 km überprüfen.

Schön das wir das nach 8 !!! Jahren geklärt haben 🙄🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen