1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
691 Antworten
Den 1,6 Liter Motor gab es kurzzeitig bei Einführung des Golf 6 auch mal mit 7-Gang DSG.
Bin ihn interessehalber probegefahren.
Der Wagen war keineswegs "lahm" sondern erstaunlich spritzig.
Im 7. Gang ist er nach Tacho etwa 180 gelaufen.
Hätte es den schon früher gegeben wäre es durchaus meine Wahl gewesen.
Als Gebrauchtwagen werden diese Ausführungen sehr selten zu finden sein denn die Halter sind sicher zufrieden damit.
Daraus schließe ich daß ein Umbau auf eine längere Übersetzung durchaus fahrbar ist.
Der Sprung vom 4. auf den 5. Gang ist halt etwas größer.
Macht aber nichts weil ich gelegentlich den 5. Gang geräuschmäßig als 4. Gang empfinde.
Müßte auf alle Fälle fahrbar sein, denn den 1,6er gab es ja auch mit der 6-Stufen-Wandlerautomatik und da liegt die Drehzahl im 6. Gang ja auch niedriger als beim Handschalter im 5. Gang.
Das DSG hab ich nie gefahren, aber wenn ich damals einen 1,6er mit Tiptronic gefunden hätte, das wäre super gewesen. Eine Automatik, die richtig gut zu dem Motor paßt. Damit wird er zum entspannen Cruiser und auf der Autobahn dank einem Gang mehr sogar sparsamer als der Handschalter.
Die Kombination war für den Normalfahrer aus meiner Sicht ideal. ( 102 PS + DSG).
Es gab den Motor dann auch noch mit 105 PS.
Der Motor ist der CO2-Senkerhysterie zum Opfer gefallen. Trotzdem ist heuer der höchste je gemessene Zuwachs!
Außerdem ließen sich die Benzinfahrer vom Drehmomentwahn der Diesel anstecken.
Wobei ich mich immer frage warum?
Mein TSI ( 122 PS) hat so viel Anfahrdrehmoment daß bei Näße der kleinste Tip zuviel auf das Gas durchreißende Räder zur Folge hat.
Also insgesamt ein eher unkomfortableres Verhalten wie es der drehmomentschwächer Sauger zeigt.
Darum hat man ja per Update das Moment wieder etwas gezügelt.
Nun will ich nicht leugnen daß mit einem Motor wie meinem das Fahren insgesamt " leichtfüßiger" wirkt und angenehmer ist.
Aber dringend braucht man so etwas nicht.
Wie schon erwähnt kann man sich das entspanntere "Cruisen" durchaus angewöhnen und empfindet es als entspannteres Fahren wie der übliche Kampf gegeneinander.
Das dies in Deutschland nicht so recht Freunde findet liegt am fehlenden Tempolimit und der falschen Industriepropaganda die den Konsumenten Sportlichkeit eintrichtert wo diese schon lange nicht mehr angebracht ist.
Jeder der durch Österreich nach Italien fährt weiß was ich meine.
Also braucht man bei uns bierflaschenvolumige mit Turbo auf Hochleistung geprügelte Motoren damit in Deutschlands Verkehrschaos und Staus weiter "sportlich" gefahren werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
Hallo dgh600h,
auf Grund Deines positven Berichts habe ichmich nun entschlossen es wie Du zu machen, hatte heute Audienz beim Meister. Er hat da aber einige Bedenken:
1. Welche Dicke hat der Sprengring? Dieser Ring muss nach VW-Vorgabe erneuert werden, wenn am Getriebe gearbeitet wurde, damit das Zahnrad ohne Spiel fest sitzt. Kann ein neuer Sprengring in der gleichen Dicke wie beim original Zahnrad verwendet werden? Oder hat das Zahnrad aus dem Passat eine andere Stärke, denn dann muss ja auch der Sprengring dementsprechend dicker oder dünner sein.
2. Beim Abziehen der Zahnräder am nicht ausgebauten und zerlegten Getriebe könne es zu Schäden an dem einen oder anderen Nadellager kommen, meint er. Normalerweise würde ja die Welle ausgebaut und aufgebockt, wenn am Getriebe gearbeitet wird. Dies geht so, -mit nur geöffnetem Deckel-, nicht, daher die Beschädigungsgefahr. Diesen Schaden merkt man dummerweise aber erst nach 5-7 TKM durch singende Gräusche aus dem Getriebe. Macht Dein Getriebe nun singende Geräusche?
3. Er vermutet, dass der Tacho im 5. Gang dann nicht mehr korrekt anzeigt. Hast Du da jetzt eine stärkere Abweichung nach +/- bemerkt, als sonst? Falls ja, kann das neu "geeicht" werden?
So, dass war´s. Ich hoffe Du, oder sonst ein Kundiger ( wie unser Nordhesse ) kannst da Sinnvolles zu sagen. Viele Grüße, Herbert
Ähnliche Themen
Die Zahnräder haben fertigungsbedingte Toleranzen, die durch die unterschiedlichen Sprengringstärken ausgeglichen werden. Den Sprengring gibt es in 5 verschiedenen Stärken, von 2,0 bis 2,4mm. Hier muß man mit einer Fühlerlehre das Spaltmaß ermitteln und dann den richtigen Ring auswählen.
Beim Abziehen wird kein Nadellager beschädigt.
Der Meister hat trotzdem teilweise recht. Bei der Montage sollten die Wellen auf der gegenüberliegenden Seite (in der Kupplungsglocke) unterstützt und gegengehalten werden. Wenn man die Teile (Zahnrad und Synchronkörper) erwärmt, sollte es aber auch so gehen. In der Regel ist keine große Aufpreßkraft nötig. Ein gewisses Risiko geht man schon ein 😉
Der Tacho muß nicht neu geeicht oder irgendwie eingestellt werden, da die Tachosignale vom Achsantrieb oder vom ABS abgenommen werden, d.h. die tatsächliche Radumdrehung ermittelt wird.
Weil gerade ein Getriebebauer da ist :
Beim Getriebe " LUN" ist das genau so?
Passt da das Passat-Zahnrad auch ?
Die Frage mag sich etwas dumm anlesen.
Aber ich weiß nicht recht wo ich da bei den Erkundigungen einhaken soll 😉
Der VW Golf V 1.6 (102 PS) hat mit dem Serienzahnrad (0.81) im 5. Gang bei echten 100 km/h eine (unverschämt hohe) Drehzahl von 3160 U/min. Mit dem 0.71 er sind es 2770 U/min., in etwa auf dem Niveau des VW Golf VI 1.4 16V (80 PS), also für die Leistung eigentlich immer noch zu viel. Welche Drehzahlen ein kleiner Saugmotor ohne Probleme verträgt, zeigt z.B. der VW Polo V 1.4 16V DSG (86 PS), siehe Anhang.
Ich weiß nicht wie das Getriebe hier im Detail aussieht.
Aber ist ein Zahnrad für 0,71 nicht im Durchmesser kleiner wie ein 0,81 er.,
D.h. das Gegenzahrad muß doch größer werden oder damit der Eingriff gewährleistet ist.
Hieße also zwei Räder wechseln - oder?
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich weiß nicht wie das Getriebe hier im Detail aussieht.Aber ist ein Zahnrad für 0,71 nicht im Durchmesser kleiner wie ein 0,81 er.,
D.h. das Gegenzahrad muß doch größer werden oder damit der Eingriff gewährleistet ist.Hieße also zwei Räder wechseln - oder?
Genau, wie schon beschrieben. Es wird das Schaltrad und das Festrad gewechselt.
Ich bin momentan am überlegen den Umbau durchzuziehen.
@dg600h:
Hast du jetzt das Paar vom Passat Getriebe (0,706) oder vom Caddy (0,740)? Was kannst du hinsichtlich des Verbrauchs sagen?
Da ich den Umbau zusammen mit meinem Onkel machen will (KFZ-Mechaniker) rechne ich nur mit dem Materialaufwand. Die 191 Euro + evlt noch ein bisschen fürs Getriebeöl würden sich bei einem Verbrauchsvorteil von 0,5 L/100km und einem Benzinpreis von 1,50 €/L nach 26.666 km rechnen. Bei dem steigenden Benzinpreis also eher noch früher. Von dem leiserem Fahrgeräusch mal ganz zu schweigen, lohnt sich der Umbau.
Wenn ich das richtig verstehe, braucht man bis auf einen Abzieher kein Spezialwerkzeug? Das erwärmen kann man ja unter umständen auch im Backofen machen 😁
Gruß Marcel
Hat der Golf V das gleiche Getriebe ( 5-Gang) wie der Golf VI ?
Wo muß man denn da nachsehen welche Zahnräder reingehören? ( Außer erWin).
Das müßte sich doch über die Suche beim Lageristen ( ETKA) auch machen lassen ?
Welches Getriebe eingebaut ist hängt von der Motorisierung ab. Man kann nicht einfach sagen Golf V und VI haben das gleiche Getriebe. Grob gesagt: gleiche Motorisierung, gleiches Getriebe. Aber auf beim Getriebe gibt es immer wieder Änderungen durch Weiterentwicklungen. 😉
Der Lagerist wird sich die Haare raufen, wenn er das versuchen soll herauszuarbeiten!
Natürlich muß man bei einer Übersetzungsänderung immer zwei Zahnräder auswechseln!
Das LUN-Getriebe ist auch ein 02T-Getriebe, also der gleiche Typ von dem hier die Rede ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Hat der Golf V das gleiche Getriebe ( 5-Gang) wie der Golf VI ?
Er hat zumindest die exakt gleichen Übersetzungsdaten.
@Nordhesse: Der Basismotor (1.4 / 80 PS) hat im Golf VI völlig andere Übersetzungsdaten als im Golf V. Gleicher Motor = gleiches Getriebe gilt hier nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Er hat zumindest die exakt gleichen Übersetzungsdaten.Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Hat der Golf V das gleiche Getriebe ( 5-Gang) wie der Golf VI ?@Nordhesse: Der Basismotor (1.4 / 80 PS) hat im Golf VI völlig andere Übersetzungsdaten als im Golf V. Gleicher Motor = gleiches Getriebe gilt hier nicht.
Stehe ich irgendwie auf dem Schlauch? Die exakt gleichen, oder völlig andere Übersetzungsdaten?! Was denn nun? 😕
Der Golf mit 1,4l Motor hat von MJ 04 bis 11 die völlig gleich übersetzten Getriebe FXQ, JHU und LVP.
Im Golf gibt es drei verschiedene Handschaltgetriebe, MQ200, MQ250 und MQ350, die je nach Motorisierung (Drehmomenten) eingebaut werden. Hier geht es um die MQ200 Getriebe, also die Bauart ist mit "gleiches Getriebe" gemeint, nicht unbedingt die Übersetzung.
Eine Übersetzungsänderung ist nur unter bauartgleichen Getriebetypen möglich.
Ganz einfach:
Golf V 1.6 / VI 1.6 = Völlig gleich
Golf V 1.4 16V/ VI 1.4 16V = Völlig unterschiedlich
Jeweils auf die Übersetzung bezogen (Spreizung, Gesamtübersetzung, Abstufung).