1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Da der Golf VI mit 80 PS bei 100 km/h im 5.Gang 2600 U/min dreht,muß mein Golf V 1,6 auch mit weniger Drehzahl klarkommen.Ich bin mit dem Motor gut zufrieden,aber eine Drehzahlsenkung im 5. Gang interessiert mich sehr,es wird ja immer wieder bemängelt,daß der Golf V 1,6 auf Strecke zu hoch dreht. Meine VW Werkstatt hat sich bemüht,welche Zahnpaare passen würden und der Monteur will sie mir auch einbauen(Getriebespezialist),er meinte der Aufwand sei nicht so groß,da das Getriebe nicht ausgebaut werden muß und das Zahnradpaar gut zugänglich wäre.
Nun stand ein Passat 3C 1,6 mit der gleichen Maschine in der Werkstatt und sie haben die Übersetzung(Anzahl Zähne Zahnradpaar) vom 5. Gang verglichen.
Passat; 36/51 =Untersetzung 0,71
Golf 1,6; 39/48=Untersetzung 0,81
Wie läßt es sich ausrechnen,welche Drehzahl mein Auto mit dem Zahnradpaar des Passat macht bei 100km/h?
Beste Antwort im Thema
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
690 Antworten
Das mit dem Getriebe hört sich ja sehr gut an.
Bei einen Preis von 2-500€ würden sich , einige für so eine OP entscheiden.
Gerade wie schon weiter oben geschrieben die LPG Fahrer.
An alle, die das auch vorhaben: Lasst euch nicht verunsichern! Ich bin schon zwei noch viel extremer übersetzte Fahrzeuge gefahren (Drehzahldiagramme siehe unten), den Ford 2 Jahre lang und 23.000 km und selbst vollbeladen (ca. 1300 Kilo) reichte die Überschussleistung des 50 PS - Monsters auch an heftigen Autobahnsteigungen aus, um im ellenlangen 5. Gang Tempo 100 zu halten. Habe in den 2 Jahren kein einziges Mal auf der Autobahn runterschalten müssen, Tacho 150 war problemlos möglich, bei sensationell wenig Lärm und Verbrauch (im Schnitt 5.5 Liter / 100 km). Auch der Fiat, den ich im Urlaub fuhr, war sehr lang übersetzt, eigentlich ein 4 - Gang mit "Overdrive" (Drehzahlmesser 2600 U/min. bei Tacho 100). Er war höchst angenehm und sparsam zu fahren, auch hier war nie ein Runterschalten nötig. Mein aktueller dreht zwar auch so hoch, hat aber rund 3 Mal soviel Leistung und das nervt mich natürlich. Differentialumbau hilft zwar, verlängert aber im Gegensatz zur Installation eines längeren höchsten Ganges alle Gänge, das will ich auch nicht.
Ford KA
Fiat Panda
Wie schaut das denn mit Erfahrungsberichten aus???
Wie läuft das Auto denn nun???
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
1,6 102 PS 5. Gang länger übersetzen
Zitat:
Original geschrieben von Enmuelle
Wie schaut das denn mit Erfahrungsberichten aus???
Wie läuft das Auto denn nun???
BAB bergauf nur noch im Vierten möglich - im Wettrennen mit 38 Tonnern 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich bin schon zwei noch viel extremer übersetzte Fahrzeuge gefahren (Drehzahldiagramme siehe unten), den Ford 2 Jahre lang und 23.000 km und selbst vollbeladen (ca. 1300 Kilo) reichte die Überschussleistung des 50 PS - Monsters auch an heftigen Autobahnsteigungen aus, um im ellenlangen 5. Gang Tempo 100 zu halten.
Eine Nennleistung von 50 PS liegt nur bei der motorspezifischen Nenndrehzahl an, welche mit langer Übersetzung gar nicht erreicht wird. Im "langen Letzten" kann ein "50 PS"-Motor selbst unter Volllast (Gaspedal durchgetreten) bei Tacho 100 höchstens noch 35 PS abliefern. Wie die einen 1,3 Tonner mit 100 Sachen eine "heftige Steigung" raufschleppen sollen, ist wohl eine Deiner Traumdeutungen. Ein ähnlicher technischer Unsinn ist es, unter solchen Umständen auch noch von "Überschussleistung" zu faseln.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Habe in den 2 Jahren kein einziges Mal auf der Autobahn runterschalten müssen...
Auch der Fiat, den ich im Urlaub fuhr, war sehr lang übersetzt, eigentlich ein 4 - Gang mit "Overdrive" (Drehzahlmesser 2600 U/min. bei Tacho 100). Er war höchst angenehm und sparsam zu fahren, auch hier war nie ein Runterschalten nötig.
Ja nee, is klar. Alle unteren Gänge klemmten, vor Scham - gib's zu 😉 😛 😁
Zitat:
Im "langen Letzten" kann ein "50 PS"-Motor selbst unter Volllast (Gaspedal durchgetreten) bei Tacho 100 höchstens noch 35 PS abliefern. Wie die einen 1,3 Tonner mit 100 Sachen eine "heftige Steigung" raufschleppen sollen, ist wohl eine Deiner Traumdeutungen.
Geht´s noch? 🙄 Ich habe weder meine Definition einer starken Steigung angegeben, noch warst Du damals dabei, also kannst Du das schon mal gar nicht beurteilen. Ich bin sehr viel Autobahn gefahren damals und das war eine der stärksten Autobahnsteigungen, die ich so in ca. 15.000 km Autobahn erlebt habe.
Zitat:
Ein ähnlicher technischer Unsinn ist es, unter solchen Umständen auch noch von "Überschussleistung" zu faseln.
Schade, dass es keinen Ironiesmiley gibt, dann wäre diese Aussage von mir vielleicht klarer geworden. Der Ford war von Haus aus (wegen bekloppter Drosselung, 1.3 Liter und 50 PS bei 4500 U/min.) schon lendenlahm, auch in den unteren Gängen.
Zitat:
Ja nee, is klar. Alle unteren Gänge klemmten, vor Scham - gib's zu 😉 😛 😁
Ja genau, so war es. 🙄 Der 5. Gang war nur bei 20 % igem Gefälle zu benutzen und dort auch nur bis 80 km/h.
Vorsicht: Oben genannter Satz enthält Ironie.
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
Danke für den guten Bericht. Endlich mal jemand, der eine Idee in die Tat umsetzt und uns teilhaben läßt. Wir sollten uns alle freuen, und nicht mit Beiträgen "ja aber..." und "Betriebserlaubnis" und "Schwachsinnsidee" spammen.
Ich habe vor 5 Jahren mein 320i Cabrio mit einem längeren Differential entschärft. Seitdem läßt es sich viel angenehmer fahren. Und das gleiche habe ich jetzt auch mit meinem Golf 4 vor.
Lieber gd600h: ich habe jetzt nicht genau mitbekommen, was du durchgeführt hast. Hast du ein anderes Diff eingesetzt? Oder einen sechsten Gang einbauen lassen? Und wo hast du es machen lassen?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Steff 320i
Danke für den guten Bericht. Endlich mal jemand, der eine Idee in die Tat umsetzt und uns teilhaben läßt. Wir sollten uns alle freuen, und nicht mit Beiträgen "ja aber..." und "Betriebserlaubnis" und "Schwachsinnsidee" spammen.
Ich habe vor 5 Jahren mein 320i Cabrio mit einem längeren Differential entschärft. Seitdem läßt es sich viel angenehmer fahren. Und das gleiche habe ich jetzt auch mit meinem Golf 4 vor.Lieber gd600h: ich habe jetzt nicht genau mitbekommen, was du durchgeführt hast. Hast du ein anderes Diff eingesetzt? Oder einen sechsten Gang einbauen lassen? Und wo hast du es machen lassen?
Danke!
Also es sind nur die Zahnradpaare für den 5. Gang getauscht worden,und die sitzen glücklicherweise ganz außen am Getriebe unter der Abdeckung.
Daher auch nur eine Arbeit von ca. 30min.
Und es läßt sich bei Bedarf oder bei Verkauf sehr leicht wieder zurückrüsten,was ich selber aber niemals tun würde.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
Wie ist es von der Schnelligkeit zwecks der neuen Gänge?
Brauchst du wenn du Gas gibts jetzt etwas länger wenn du z.b. von Gang 4 auf 5 schaltest?
Wie ist es von der Schnelligkeit zwecks der neuen Gänge?
Brauchst du wenn du Gas gibts jetzt etwas länger wenn du z.b. von Gang 4 auf 5 schaltest?
Also wenn es auch ein paar 10tel sec. sind,sie fallen im Alltagsgebrauch nicht negativ auf,es fühlt sich so an als wenn es so muß.
Danke dafür. Das heißt, die Modifikation betrifft jetzt nur die Übersetzung vom 5. Gang, richtig?
Darf ich dann noch fragen, wo du das hast machen lassen? Kann jede VW-Werkstatt diese Änderung vornehmen? Oder mußtest du zu einem der hier genannten Fachbetriebe? Und falls du dann noch die Kosten preisgeben könntest, wäre es sehr nett.
Kann deiner Ansicht nach auch ein Selbst-Schrauber wie ich diese Arbeit zuhause erledigen?
Die Kosten fürs Zahnrad hat der TE doch schon weiter oben angegeben ; ca 190€ für Zahnrad + 0,5 Arbeitsstunde.
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Da hier nun ein ähnliches Thema aktuell ist;
Nach längerer Erfahrungszeit kann ich als Fazit nur sagen daß es sich absolut gelohnt hat und ich kann es wirklich jeden emfehlen.
Das Auto hat dadurch eine echte Aufwertung erhalten.Es ist nicht nur sparsamer,sondern auch viel angenehmer zu fahren ohne in irgentwelcher Hinsicht bei dem längeren 5. Gang untermotorisiert zu wirken.
Ich würde eher sagen daß er so schon hätte vom Band laufen sollen,denn es passt von der Übersetzung sehr gut.Auch der Sprung vom 4. zum 5.Gang passt so als wenn es so muß.
Ich möchte es nicht mehr missen!
Freut mich, dass der Umbau so erfolgreich war. Ich zeichne für mein Leben gern Getriebediagramme und würde mich freuen, wenn du die Übersetzungsdaten (Serie und nach Umbau) sowie Achsübersetzung und Reifengröße nennen würdest. Dann erstelle ich ein Diagramm und stelle es hier rein, damit man sehen kann, ob der Sprung vom 4. zum 5. Gang wirklich nicht zu groß ist. Normalerweise sollten die Sprünge immer kleiner werden, je höher man schaltet. Sieht man an dem angehängten Diagramm für einen VW Polo V 1.4 sehr gut.
@effdee
@all
Jetzt fragt sich doch jeder, wer hier nicht zu Ende denkt.
1.- Der 80 PS Motor hat nur 1390 ccm –statt 1595 ccm
2.- Der 80 PS Motor leistet daher max. 132 nm – statt 148 nm
3.- Diese nur 132nm werden erst bei höherer Drehzahl erreicht (16V)
4.- Der 80 PS Motor ist auch ein Sauger! Och, wie komisch, ne ?
Der Kleine hat also spürbar weniger Kraft, hat aber dennoch die deutlich längere Übersetzung, was bisher völlig unverständlich ist.
Der Hinweis von Kleinermars ,
„ - Den 1.6er gibt es auch mit 6-Gang Automatik und dessen 6. Gang hat etwa die Übersetzung, die hier nach dem Umbau erreicht worden ist -“
wird offensichtlich entweder völlig ignoriert oder nicht kapiert.
Außerdem:
Zitat:
Original geschrieben von dg600h
Hallo,heute wurde es eingebaut,es war keine 45 min. Arbeit,und ich bin voll und ganz zufrieden.Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich,aber von mir aus hätten sie ihn von Werk aus so ausliefern können.
Bei 100km/h sinds knappe 2600U/min,der Momentanverbrauch auf der MFA war bestimmt dabei einen halben bis einen Liter weniger.
Bei 120 sinds 3000 U/min.Und ich konnte dabei feststellen,daß der Motor dabei nicht untermotorisiert ist,da der 1,6er von Werk aus halt schon zu kurz übersetzt ist im 5. Gang.
Dieser sehr aufschlussreiche Erfahrungsbericht wird von EffDee auch komplett ignoriert, statt dessen labert er wirres Zeug von ´nem Hering.
Naja, wer selbst nichts auf die Reihe kriegt, muss sich halt mit ´nem Schiller-Zitat wichtig machen. Schiller hat auch immer zu Ende gedacht.
Da steht er nun der arme Thor und.......
Ansonsten allen ein schönes WE, Herbert