1,5l Ecoboost 120 PS ausreichend?
Hallo Kuga-Erfahrene,
stehe vor der Entscheidung, einen Kuga Benziner anzuschaffen. Diesel kommt wegen häufiger Kurzstrecken und Jahresfahrleistung von ca. 10000km nicht in Frage.
Der 150PS 1,5l EcoBoost liefert auf dem Papier ganz vernünftige Fahrleistungen. Einen 120PS mit Tageszulassung könnte ich sehr günstig bekommen, habe aber Bedenken, dass das nicht für vernünftige Fahrleistungen reicht.
Fahren wird das Auto meine Frau, sie kommt von einem Caddy Ecofuel und hat daher reichlich Erfahrung mit einer lahmen Ente. Jetzt dürfte es gerne ein bisserl mehr sein ;-)
Was meint Ihr?
Gruß, Richard
PS: Leider steht aktuell kein 120PS-Vorführer zur Verfügung, sonst könnte ich mir die Frage ja selbst beantworten.
Beste Antwort im Thema
Schaut euch mal die technischen Daten an. Von 0 auf 100km/h 12,5s für 120PS und 9,7s für 150PS.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h zu 195 km/h.
Ich denke fast 3s Differenz von 0 auf 100 sollten schon bemerkbar sein.
140 Antworten
Nun, ich bin weder noch gefahren. Aber wir haben im Fuhrpark einen 1,4l Benziner mit 140PS (Opel Mokka). Da habe ich lieber wieder einen Diesel gekauft (140PS). Der gleichstarke Benziner sieht da in jeder Lage nur die beiden Auspuffrohre.
Mag sein, dass die Benziner-Kugas besser sind, aber unten raus macht der Diesel-Power halt schon Spass.
Die ständigen Vergleiche mit den alten Autos von damals ziehen bei mir nicht, damals waren sie Stand der Technik ( damals hat man für 180 PS auch noch 3 Liter Hubraum gebraucht nur als Beispiel ) und heute ist die Welt aber eine andere und die Autos schwerer, sicherer, größer und komfortabler.
Die Ausagangsfrage ob 120 PS ausreichend sind kann man sowieso nicht beantworten da ein jeder wieder andere Ansprüche an Komfort und Leistung hat.
Ich gehöre auch zu der Art das es MIR nicht reichen würde. Mein Schwiegervater hat den Kuga 150 EB und wenn der mit 4 Erwachsenen beladen ist und du im Schwarzwald umherfährst dann komme ich zwar vorran aber nicht wirklich komfortabel. Der Motor muss da schon richtig schaffen am Berg. Allerdings muss ich auch sagen das ich mit einem SUV einfach Komfort verbinde und da gehört für mich wenigstens etwas Leistung dazu.
Also wenn man auf der Landstraße gern viele Kilometer 80-90km/h hinter Opas mit Hut oder LKW herfährt, ohne sich Gedanken machen zu wollen/müssen, ob man überholen könnte, dann sind die 120 PS sicherlich die perfekte Wahl. 😉
Wie RONIN_SAN schon schrieb, sind selbst die 150 PS zuweilen nicht genug, wenn man (mit Passagieren) vernünftig vorwärts kommen möchte.
Aber das muß jeder nach seinem Fahrstil und danach wie er das Auto vornehmlich nutzen möchte, entscheiden.
Wie z.B. DonAlfonso verstehe ich auch nicht, warum bei Wunsch nach mehr Leistung bzw. Tuning immer gleich als erste Gegenantwort die Raserkeule kommt. Den Allerwenigsten, die tunen lassen, geht um die Endgeschwindigkeit oder wollen wie die Rallyfahrer über die Straßen heizen. Mehr Leistung macht das Fahren an Bergen und beim Überholen einfach viel entspannter. Wenn man weiß, man kommt locker am LKW vorbei, ist das etwas ganz anderes, als Blut und Wasser zu schwitzen, weil der Gegenverkehr oder die nächste Kurve immer näher kommt.
@ JanJotter:
Ich denke jeder hat seine eigene Meinung zu dem Thema. Die sollte auch mal überdacht werden. Du bringst immer wieder Argumente, die deine Sichtweise widerspiegelt, aber eine andere Meinung scheint nicht akzeptabel. Es ist gut, das du dich für diesen Motor entschieden hast, aber es gibt Leute, die es nicht reicht und das ist auch nicht schlimm
Ähnliche Themen
@thuhe
Wo überholst du auf der Landstrasse einen LKW,der 80 oder 90 fährt??Frage nur,weil bin selbst Fahrer,und auf Landstrasse dürfen wir höchstens 60 fahren!
@dragon
Mag sein ,das das so auf dich wirkt.Aber schrieb hier schon vor Tagen das,was ihr jetzt schreibt:jeder muss das Auto nach seinen Bedürfnisse kaufen.Und was war dann?Mir wurde immer eingeredet,das 120 PS kläglich wären.Wer akzeptiert hier dann keine andere Meinung?
Sage ja auch nicht,das der 150er in einem Berggebiet nicht bessere Wahl ist.Aber viele kommen hier mit besser überholen und so.Das ist das falsche Argument! Wie bitte soll ein Motor ,der schon vom Datenblatt her,ausser bei Höchstgeschwindigkeit, genau derselbe ist,anders unten heraus beschleuningen??Von unten heraus kommt es nicht auf die PS an,sondern auf den Hubraum,und da sind es die gleichen Motoren!!!
Sagt euch jeder Ford Händler,der Unterschied ist nur die Höchstgeschwindigkeit.Kann ja mit dem Argument leben,das der 150er schneller ist.
Aber hier tuen viele den 120er als Motörchen ab und raten zum 150er.Wie gesagt,die machen denselben Motor einmal schlecht und loben ihn im gleichen Atemzug.
Und eins ist klar:gegen den Durchzug eines Diesel kommt der Benziner nicht an.
Also,wer 120 PS fahren will soll es tun,und wer 150 Ps haben will,auch gut.
Mir wäre mehr Hubraum auf alle Fälle auch lieber.
Kann nur jedem raten,beide Versionen,so wie ich, mal zu fahren.Und dann erstaunt sein,das ihr vom Durchzug her keinen spürbaren Unterschied bemerkt.Und die 10-20km/h wo der 150er schneller ist-wer drauf Wert legt,ist es OK.
Was mir halt im Motorenangebot fehlt ,ist ein 1.8 er oder 2.0 er Benziner.Ich bin kein Freund von dem Downsizing,aber hast ja keine andere Wahl mehr.
Heute wird derselbe Motor mit verschiedener Softwareaufspielung auf verschiedene PS gebracht.Klar ,spart Entwicklungs-und Produktionskosten.
Also rein vom "Datenblatt" braucht der 120er fast 3sek länger bis 100 wie der 150er, das merkt man deutlich beim überholen 🙂
Aber ist doch ok, der Motor hat sicherlich seine Berechtigung, da wird Ford sich schon was bei gedacht haben.
Ich war zwei Wochen in Dänemark und Holland und da war ich mit meinem ST dezent übermotorisiert, in solchen Gegenden reicht der Motor sicher und sparsam ist er noch dazu.
Ich würde nur jedem der mit 120er liebäugelt empfehlen, bei der Probefahrt noch mind. zwei Passagiere mitzunehmen, und nicht nur in der Stadt herumzukurven (da reicht er sicherlich völlig), sondern auch mal eine Strecke über Land zu fahren.
Nicht dass sich dann einer ärgert, dass er nicht doch den 150er genommen hat, weil dem Kleinen beim Beschleunigen über 80 km/h schnell die Puste ausgeht.
Habe früher auch Wert auf PS gelegt,aber dann kam von Berufswegen der Umkehrschluss.Hatte immer LKW mit 460 PS rum,auf jeden Fall bekam ich dann ein neues Modell mit "nur" noch 420 PS.Mir fiel Kinnlaken runter.Stellte mir vor,24 Tonnen drauf,Sauerlandlinie.
Dann erste Fahrt,und war sehr überrascht:kein spürbarer Leistungsverlust und kein Zeitverlust,aber sparsamer.Wie das geschehen konnte? Nun zwar 40 PS weniger,aber gleichzeitig höherer Drehmoment.
Und auf die ursprüngliche Frage oder Thema hier zu kommen:Nach meiner Meinung reicht der 120er völlig aus.....sofern du nicht in der Alpenregion wohnst,nicht permanent einen Hänger ziehst oder voll beladen(was wohl in den wenigsten Fällen permanent passieren dürfte) rumfährst.
@Thue
Genau das tat ich,habe beide Versionen genau so Probe gefahren,wie das Auto bei uns eingesetzt wird.Aber trotzdem,toller Vorschlag.
Nach meiner Meinung reichen 120 PS nicht aus, obwohl ich nicht in der Alpenregion wohne und nicht permanent einen Hänger ziehe, oder voll beladen fahre ;-)
Noch was zu denen,die ja Felsenfest behaupten,einen LKW zu überholen will mit dem 120er gut überlegt sein:ein LKW fährt max.90km/h auf der Autobahn.
Wenn ich mit 130km/h ankomme,die auch der 120er locker packt,muss ich nicht lange überlegen:blinker links und vorbei.
Alle andere Argumente wegen Steigungen und so leuchten ein.Solange es darum geht,max.Leistung abzurufen.