1,5l Ecoboost 120 PS ausreichend?
Hallo Kuga-Erfahrene,
stehe vor der Entscheidung, einen Kuga Benziner anzuschaffen. Diesel kommt wegen häufiger Kurzstrecken und Jahresfahrleistung von ca. 10000km nicht in Frage.
Der 150PS 1,5l EcoBoost liefert auf dem Papier ganz vernünftige Fahrleistungen. Einen 120PS mit Tageszulassung könnte ich sehr günstig bekommen, habe aber Bedenken, dass das nicht für vernünftige Fahrleistungen reicht.
Fahren wird das Auto meine Frau, sie kommt von einem Caddy Ecofuel und hat daher reichlich Erfahrung mit einer lahmen Ente. Jetzt dürfte es gerne ein bisserl mehr sein ;-)
Was meint Ihr?
Gruß, Richard
PS: Leider steht aktuell kein 120PS-Vorführer zur Verfügung, sonst könnte ich mir die Frage ja selbst beantworten.
Beste Antwort im Thema
Schaut euch mal die technischen Daten an. Von 0 auf 100km/h 12,5s für 120PS und 9,7s für 150PS.
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h zu 195 km/h.
Ich denke fast 3s Differenz von 0 auf 100 sollten schon bemerkbar sein.
140 Antworten
Zitat:
@JanJotter schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:38:19 Uhr:
Noch was zu denen,die ja Felsenfest behaupten,einen LKW zu überholen will mit dem 120er gut überlegt sein:ein LKW fährt max.90km/h auf der Autobahn.
Dann geht mein Tacho nicht richtig, lt. GPS-am Navi fahren die gut 100 kmh.
Seh ich genauso.Denke die Hälfte hier haben ,wenn überhaupt,nur eine Motorenvariante Probe gefahren.
Machte mir halt die Mühe alle für mich in Betracht zu ziehende Motoren mal zu fahren,will ja nicht Katze im Sack kaufen.Und wie gesagt,habe jetzt 120er als Leihfahrzeug hier,bis nächste Woche meiner fertig bin.Und komme an LKWs zügig vorbei,läuft ruhig und Verbrauch ist mehr als in Ordnung.
Aber jeder muss das für sich entscheiden,da ja jeder andere Bedürfnisse hat und auch Gefühl bei jedem anders ist.
Aber finde es von vornerein unfair,den 120er als lahm und zu klein für den Kuga zu halten,ohne vielleicht ihn mal gefahren zu sein.
Kommt auch immer drauf an,wie man ein Auto einfährt.
Ich habe gerade den mit 150 Ps als Leihwagen. In Anbetracht von Fahrzeuggrösse und Gewicht geht der wie Sau. Kleines Turboloch, danach homogener und kraftvoller Schub. Angenehm niedrige Drehzahlen sind möglich. Die Schaltung ist toll. Ok, bei höheren Geschwindigkeiten hat er etwas mit dem Luftwiderstand zu kämpfen. Aber wer nicht dauernd 180 km/h fährt, dem dürfte das genügen. Ansonsten mal einen Gang runterschalten zum Überholen bei hohen Geschwindigkeiten. Und ich würde sagen,für alle, die nicht laufend schnell oder immer vollbepackt fahren, könnte auch gut der mit 120 Ps genügen. Muss aber gestehen, mir fehlt der Vergleich, da letzteren nie gefahren.
Dennoch, wenn ich so manche Kommentare hier lese, müssen Ford-Fahrer ja ganz schöne Sportwagenfahrer sein ;-)
Ja die Motoren von Ford verleiten schon zum sportlicheren Fahren.Aber die Eindrücke die du vom 150er hast,spiegeln sich wieder beim 120er.Die 3 sek,die er länger auf 100 braucht,nun ja,würde mich bei 30 sek aufregen.
Die Dinger stehen gut im Futter.Kaum zu glauben,das beide "nur" 1,5 liter sind.
Ähnliche Themen
Die Antwort vom Weltenbürger kann ich voll unterschreiben. Ich bin auch nie die 120 PS-Fassung gefahren, aber wer ernsthaft sagt, dass "man beim 150 PS-Typ den Motor vergessen hat, einzubauen", der sollte sich lieber einen Sportwagen kaufen. Nein - der 150 PS-Motor macht den KUGA überrraschend flott und lebendig. Und wenn man einen Vergeleich braucht, sollte doch mal den KIA Sportage mit 136 PS (war damals für mich eine Alternative) fahren. Als ich danach den Kuga gefahren bin, war ich schon nach ein paar hundert Metern überzeugt!! Das war aber damals der 1,6 ltr. Motor. Dass meiner nun ein paar PS mehr nach einer neuen software-Aufspielung hat, tut der Leistungsfähigkeit des 150 PS-Motors keinen Abbruch.
Grüße KingHotte
Zitat:
@doralen schrieb am 17. Oktober 2016 um 09:49:23 Uhr:
Zitat:
@JanJotter schrieb am 17. Oktober 2016 um 08:38:19 Uhr:
Noch was zu denen,die ja Felsenfest behaupten,einen LKW zu überholen will mit dem 120er gut überlegt sein:ein LKW fährt max.90km/h auf der Autobahn.Dann geht mein Tacho nicht richtig, lt. GPS-am Navi fahren die gut 100 kmh.
Dann ist dein GPS am Navi fürn arsch.
Laut Gesetz dürfen LKWs ab 7,5t nur 80km/h fahren, toleriert sind 89km/h.
In jedem LKW ist ein Geschwindigkeitsbegrenzer verbaut der die Höchstgeschwindigkeit begrenzt, sowie bei aktuellen Fahrzeuge ein Digitaler Tachograf (selten noch mit Tachoscheibe) der bei zu hoher Geschwindigkeit warnt und zu dem Verstöße aufzeichnet für Kontrollbehörden.
Normalerweise, wenn nicht am Tacho bzw. am Begrenzer manipuliert wurde, fahren diese LKWs auch nur 89-90km/h (Berg ab sowieso schneller, aber dann gibt es einen Eintrag im Tacho wenn die nicht abbremsen und ärger mit Polizei bei Kontrolle). Oft sind es leider LKWs aus dem östlichen Raum die die solche manipulationen aufweisen (schon mehrere Fälle in der Werkstatt gehabt von Magneten am T-Geber über Black Box, usw...)
Ich als zugelassener Tachografenprüfer kenne da auch so ein paar Tricks den LKW bei der Prüfung schon etwas schneller zu bekommen (2-5km/h), aber mach ich nicht... da stehen hohe Geld. u. Haftstrafen an. Die paar Euro sind mir das nicht Wert ;-D
Es gibt leider Prüfer die sich bei sowas gerne bestechen lassen und solche Prüfungen bei einer Spedition auf dem Hof erledigen, was wieder nicht zulässig ist wegen Prüfstrecke usw.
Also... das war schon wieder zu viel abgeschweift.......
Check dein GPS Signal, so. 😁
@Janjotter
Ich bin den kleinen Diesel und den 150er Eco Probegefahren. Aufgrund der Kilometer wurde es der Benziner.
Jetzt fahre ich den 150er Eco. Bin ein entspannter Fahrer, aber manchmal wünschte ich mir für etwas mehr bums schon den 180er 😁 Den gab es leider nur mit Allrad... schade. Den 120er wollte ich jetzt gar nicht, wenn der noch weniger "power" hat? 150PS sind für mich bei so einem Auto schon die Grenze (als Benziner).
Meine Meinung.....
Wollte ja als LKW Fahrer den Kollegen auch schon auf sein GPS hinweisen,aber habe hier so die Vermutung,das hier jeder auf seine Meinung pocht und selbst beweisbare Fakten werden ignoriert.
Aber auf dein Ding wegen Motorisierung😁u bestätigst nur was ich sage:ist reine Gefühlssache,und jeder empfindet anders.Du hast zumindestens,wie viele hier ,ne Begründung.Aber andere gehen gleich auf den 120er los,ohne ihn oder den 150er gefahren zu sein.Ist wie früher beim Quartett:habe den stärkeren und stärker=besser.Dabei empfindet das jeder anders
Soeben unseren beim Händler abgeholt.Kann nur an die,die den 120er als lahme Krücke bezeichnen,nur sagen:erstmal fahren,dann mitquatschen!!!
@JJ Glückwunsch zum Neuen,viel Spaß damit
W Max
Jeder wie er mag. War jetzt eine Woche in Oberbayern in Urlaub, habe ein paar schöne Touren unternommen, u.a. Tatzelwurm (Steigung bis 18%) und Sudelfeld. Fünf Erwachsene an Bord, alle in ordentlichen Format. Keine Steigung zu steil, völlig relaxter Motor, immer jede Menge Reserve, Sprints in dickster Steigung kein Problem. Da liebe ich meine 180 PS für.
Danke.Macht er.
Hallo an alle, ich habe mir letzte Woche auch einen Kuga EcoBoost mit 120 PS bestellt. Ich hatte das Glück bei einem sehr großen Fordhändler beide Versionen mit 120 PS und mit 150 PS Probe fahren zu können. Ich konnte keinen Unterschied feststellen und da habe ich mir für die 2.100,- Euro Listenaufpreis einige Extras mit bestellt. Der hohe Preisunterschied zwischen den 2 Ausführungen des gleichen Motors sind absolut nicht gerechtfertigt. Das Preis- / Leistungsverhältnis ist beim 120 PS viel besser. Das Drehmoment ist bei gleicher Drehzahl auch gleich (240 NM). Ich will zwar keinen Anhänger ziehen aber auch dort wird es vermutlich keinen merklichen Unterschied machen.
240Nm soll auch der 182 PSler haben aber mit einem Benziner zu ziehen, naja. Ich habe einen 150PS und gestern einen 182PS Kuga zur Probe gefahren. Wenn Du sagst 120 und 150 sind gleich dann sage ich das ein 150PSler schon lahmer ist wie ein 182PS Kuga. Die Nm sind dann aber bei allen dreien gleich und die brauch man beim ziehen.
Zum ziehen ist immer ein Diesel die bessere Wahl. Ich hab keinen Haken an meinen Kuga bestellt, da ich nicht mal mit 182PS ziehen würde.
Ja, da bin ich Deiner Meinung! Zum ziehen habe ich einen Ranger mit 470 Nm Dieselmotor. Der Kuga ist nur für meine Frau zum einkaufen und Kinder in den Kindergarten fahren. Da brauche ich keine AHK. Und wenn der 120 PS Kuga mal auf die Autobahn muss schafft er das auch, habe ich ausprobiert (und wie gesagt keinen Unterschied zum 150 PS feststellen können).
Gruß
Michael
Also kann es nur bestätigen:Mein Schwiegervater hat den 120er,wir den 150er,bis auf die Höchstgeschwindigkeit,keinerlei Unterschiede.Habe gut verhandelt,und da ich meinen letztes Jahr gekauft habe,als man nicht mehr konfigurieren konnte wegen Umstellung aufs neue Modell,habe ich meinen zum Preis des 120er bekommen.
Bin auch im Grossen und Ganzen zufrieden,nur merkt man halt an Steigungen,das der Hubraum fehlt.Da geht dem 1,5er Ecoboost schnell die Puste aus.Klar,fehlt halt das Drezahlband.Aber sonst ein Sahnemotor,der sich bei achtsamer Fahrweise mit einer 7 vor dem Komma fahren lässt.