1.500km im 35 TFSI Facelift
Hallo zusammen,
Ich möchte hier für potentielle Interessenten eines 35 TFSI Facelift mal meine Erfahrungen der ersten Wochen zusammenfassen. Es ist ein 35 TFSI Advanced, S-Tronic, mit 18 Zoll Bereifung ohne Progressivlenkung
+ Ergonomie und Bedienbarkeit im Innenraum
+ trotz der häufig bemängelten Materialauswahl im Innenraum wirkt im Sichtbereich alles hochwertig und optisch ansprechend
+ die Lenkung in Verbindung mit den 18 Zöllern empfinde ich etwas schwergängig, aber sie wirkt keinesfalls künstlich und ist stets präzise
+ sehr gute Straßenlage, wenn auch etwas straff abgestimmt
- Hier muss ich ganz klar den Abroll- und Geräuschkomfort bemängeln. Der Motor wird bei mittleren Drehzahlen für einen modernen Benziner ungewöhnlich brummig. Darüber hinaus dringen je nach Straßenbelag sehr laute Abrollgeräusche in den Innenraum. Ich muss sagen, dass mich dieser Punkt massiv stört und ich mir hätte nicht vorstellen können, dass im Jahr 2025 ein Premium-Kompaktwagen solche Geräusche produziert. Hier wurde scheinbar an sämtlichen Ecken an Dämm-Materialien gespart. Unser vorheriger Golf 7 war leiser !
- Die 18 Zoll Bereifung ist für mich persönlich die Obergrenze. Vermutlich verbessert sich der Komfort mit 17 Zöllern nochmal merklich
- Das S Tronic Getriebe schaltet unauffällig aber für meinen Geschmack manchmal etwas zu spät
Insgesamt ein solides Auto. Vorsprung durch Technik ist aber nicht wirklich erkennbar.
76 Antworten
Also mich persönlich nervt es, dass ich immer das Gefühl habe, dass der Motor wieder neu anspringt. Klar geht das relativ schnell, aber es ist definitiv spürbar und für mich persönlich einfach unkomfortabler als wenn der Wagen im Standgas einfach anbleibt, statt neu zu starten
Ich bin da eigentlich auch sehr empfinglich was jegliche Verzögerung beim ANfahren angeht.
Beim X2 hatte ich nicht nur S/S aus, sondern ich habe in solchen Situationen auch den Ganghebel in S gestellt, da in D der Motor nur zögerlich Gas annahm. Beim A3 mhd spüre ich da nichts von. Auch vom Anspringen nichts. Der Motor ist einfach sofort wieder da.
Zitat:
@11nitro11 schrieb am 22. Mai 2025 um 16:51:56 Uhr:
Die können doch aktuell nicht mal eine originale Anhängerkupplung freischalten die sie selbst im Zubehör verkaufen, solange das nicht klappt wird auch alles andere die Werkstatt nicht hinbekommen in Bezug auf Anpassung von Steuergeräten.
Hallo,
das muss ich dementieren.
Die AHK ist in KW15 erfolgreich mit SW Aktivierung nachträglich verbaut worden.
Das scheint jetzt tatsächlich zu gehen. Bei vielen Händlern steht aber auch noch weiterhin, dass es nur bis Produktionswoche 5/2024 geht mit der AHK.
Ähnliche Themen
Ok, wie sehe die Produktionswoche von meinem A3???
Zulassung in 1-2025.
Nehme an er ist in der 2ten hälfte 2024 produziert
@AudiDriverA3 schrieb am 25. Mai 2025 um 10:23:40 Uhr:
Die einzige Möglichkeit, dass der Wagen nicht aus geht ist Start/Stop und gleichzeitig ESP deaktivieren. Das hatte ich anderswo mal gelesen und klappt tatsächlich. Aber nur Start/Stop deaktivieren bringt im Grunde genommen gar nichts.
Das ist nur beim TFSI so. Beim TDI bleibt der Motor immer an, wenn man S/S deaktiviert.
Dito beim Segeln - der TFSI schaltet den Motor ab, der TDI nur in den Leerlauf.
Warum ist das nur beim 35 TFSI so?
Beim TDI handelt es sich noch um einen klassischen 2.0 Liter Motor ohne Mild-Hybrid.
S/S ist bei mir dank SSAM-Modul dauerhaft deaktiviert, lediglich mit dem IMHO lästigen Segeln muss ich leben. Aber da halt wie schon erwähnt wenigstens ohne Abschalten des Motors.
Oh doch…. Ich hab durchgehend Öl- Druck anliegend und meine Kette bekommt keinen Schlag durch das neue anlassen.
Unzutreffend vereinfacht.
Richtig wäre gewesen: Erfahrung durch tausende defekte Steuerketten. Und wer das Auto kauft will nicht unbedingt diese Reparatur haben. Die Leasing Fahrer betrifft sowas nicht
Es gibt tausende defekte Steuerketten beim mhd, wo der TDI doch gar kein mhd ist und der TFSI mhd gar keine Steuerkette hat? Interessant.
Und auch ohne mhd hat der TDI schon seit dem EA288 keine Steuerkette mehr. Ich hatte so einen im Golf 7 und da hat der Motor samt S/S in 8,5 Jahren und 132.000 km keine Probleme gemacht. S/S funktionierte selbst mit schwächelnder erster Batterie gegen Ende noch völlig problemlos.
Viele Grüße vom
ELCHJUNG