35 TFSI S tronic: Fragen zur Start-/Stoppautomatik
Hallo Liebe Audi Community,
ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt weil so langsam verstehe ich die Welt nicht.
Ich habe das o.g. Fahrzeug und mir ist mal nach 6 Monaten aufgefallen, dass jedes mal wenn ich an der Ampel stehe je nach Situation, dass Fahrzeug aus geht obwohl die Start Stop Automatik ausgestellt ist. Es fühlt sich immer so an, als ob ein Leistungsverlust vorliegt und dann geht er wieder an. Je nach Fahrsituation ist es immer unterschiedlich. Ich habe dies meinem Händler gesagt und seine Antwort ist, dass es ein Hybrid ist und das so gewollt ist. Nach langer Recherche bin ich dann auch den Trichter gekommen, erscheint mir Technisch plausibel, nervt jedoch trotzdem.
Aber ein weiterer Punkt ist, dass sobald ich die Start Stop Automatik anwähle oder auswähle keine Display Anzeige erscheint, z.B. Start/Stop aktiviert oder Start/Stop deaktiviert. Ist das ebenfalls normal ? Oder ist das ein Indikator dafür, dass etwas nicht stimmt? Sonst kriege ich keine Fehlermeldung vom Display...
Ich hoffe, jemand kann mir helfen...
LG
68 Antworten
Warum stellst du die Start/Stopp Automatik aus?
Diese senkt sowohl den Spritverbrauch als auch dient es der Schonung der Umwelt. Ich sehe da keine Notwendigkeit die auszuschalten.
oder ist dir die Umwelt egal?
Zitat:
@Audi8YA3 schrieb am 26. August 2025 um 12:47:24 Uhr:
Warum stellst du die Start/Stopp Automatik aus?
Diese senkt sowohl den Spritverbrauch als auch dient es der Schonung der Umwelt. Ich sehe da keine Notwendigkeit die auszuschalten.
oder ist dir die Umwelt egal?
Die Einsparung ist rein rechnerisch und im normalen Betrieb nicht relevant oder bemerkbar.
Ein Blick in die BDA hilft vielleicht auch mal weiter. Steigt bei eingeschalteter Klimaautomatik die Innenraumtemperatur bei aktiver Start-/Stoppautomatik etwas an, dann startet er den Motor auch wieder, um die Temperatur wieder auf die eingestellte Temperatur zu bringen. Im Winter, zum Heizen, macht er das auch. Gibt bestimmt noch weitere Bedingungen.
Ähnliche Themen
Welchen A3 fährst du denn - also Motorisierung und Baujahr.
Und Start/Stopp lässt sich ja im D-Modus ganz einfach durch Drücken der Taste deaktivieren. Dann bleibt er auch an - auch vor dem Kreisverkehr oder an der Ampel.
Nein, angezeigt wird das im Display nicht.
Und es ist nach jedem Start die erste Taste, die ich drücke. Und zum Thema Umwelt - ich bin jetzt vor 14 Tagen mal Stadt/Land gefahren. Also Ampeln, Kreisverkehr usw.!
Zweimal die exakt gleiche Strecke und der Verbrauch differierte beim RS3 um 0,1 Liter auf 100 KM.
Und 10x pro Tour den Motor neu starten - ob das so gesund ist für Auto und Umwelt?
Doro
OMG, beim RS3 ist das auch eher irrelevant. Ist das ein MHEV?
Beim MHEV macht das viel aus. Normalerweise ist es beim Benziner so, das der Verbrauch in der Stadt am höchsten ist, auf Land am geringsten. Beim MHEV macht die Spritspartechnik so viel aus, das der Stadtverbrauch sich dem Land-Verbrauch annähert. Im Vergleich zu meinem vorherigen Benziner 1l/100km weniger. Und alle Vorurteile zu S/S kann man beim MHEV getrost in die Tonne kloppen. Aber solange der TO nicht verrät was "o.g." tatsächlich für einen Motor hat, können wir weiter um des Kaisers Bart streiten.
Darum die Frage - welches Modell und welches Baujahr.
Und Start/Stopp wurde ja schon über 100 Mal diskutiert. Ich denke, da sollte jeder für sich entscheiden, mag ich oder mag ich nicht.
Ich persönlich mag es nicht und mein Auto soll nicht ausgehen. Ob RS3 oder Volvo (der läuft quasi immer, auch wenn ich gar nicht fahre - und das seit 31 Jahren).
Doro
Er könnte einfach mal alle Daten liefern. Sieht aber so aus, als hätte der TO nicht verstanden, das er einen mild-hybrid fährt. So wie manche andere nicht verstehen, das ein MHEV kein RS3 ist und die Technik gar nicht vergleichbar ist.
@TO achte nochmal genauer auf die Vorgänge. Das Handbuch erklärt auch die Anzeigen im Drehzahlmesser. Der Motor geht im Rollen aus. Wenn S/S deaktiviert, dann geht er im Stillstand wieder an. Das ist wohl die uneffektivste Möglichkeit einen mild-hybrid zu betreiben. Lass S/S einfach an. Der Wagen hat keinen Anlasser der dadurch kaputt gehen kann. Der Motor wird es auch überleben, der wurde dafür ausgelegt.
Jetzt, da wir wissen, welches Auto du fährst - ich hatte den mal als Leihwagen von Audi und der Motor gefiel mir richtig gut - reicht allemal. Und man konnt ihn mit gut 5 Liter/100KM bewegen.
Du schreibst:
Ich habe das o.g. Fahrzeug und mir ist mal nach 6 Monaten aufgefallen, dass jedes mal wenn ich an der Ampel stehe je nach Situation, dass Fahrzeug aus geht obwohl die Start Stop Automatik ausgestellt ist. Es fühlt sich immer so an, als ob ein Leistungsverlust vorliegt und dann geht er wieder an.
Ich erinnere mich grob - ja, er ging für einen Bruchteil der Sekunde aus und dann sofort wieder an. S/S Schalter gedrückt.
Mit Leistungsverlust hat das aber weniger zu tun. Ist so, wie es ist, aber ein toller und spritziger Motor mit der Zusatzbatterie - und er kann sooo sparsam sein.
Dorothea
P.S. Zu spät - Michael hat es perfekt erklärt
Also start stopp sollte eher nicht ausschaltbar sein!
Habe noch nie gehört, dass dadurch ein Motor kaputt ging. Auch 0,1l weniger Verbrauch ist gut für die Umwelt.
Zitat:
@Audi8YA3 schrieb am 26. August 2025 um 17:00:34 Uhr:
Also start stopp sollte eher nicht ausschaltbar sein!
Habe noch nie gehört, dass dadurch ein Motor kaputt ging. Auch 0,1l weniger Verbrauch ist gut für die Umwelt.
Ist es aber - meines Wissens bei jedem A3 und sollte auch so sein.
Und ich denke auch an die Umwelt - und das gehört auch dazu - meine ETW auf dem Dorf - die in Berlin ist auch nicht groß anders:
120 qm ETW mit nur 45 Euro Heizkosten im Monat
Mit nur 43 Euro Stromkosten im Monat
Keine Flug- oder Schiffsreise in den letzten 10 Jahren
Auto KM pro Jahr - ca. 4.000 KM
Und gemäß deinen Ansichten dürfte ich einen RS3 erst gar nicht bestellen. Ich denke, ich bin mit meiner CO2 Bilanz im Reinen und nutze Start/Stopp nie.
Jeder, der auch nur einmal in den Urlaub fliegt, hat eine schlechtere Bilanz.
Doro