1.5 TSI vs. 2.0 TDI im Gespannbetrieb

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe meine Frage bereits in einem Wohnwagen Forum platziert, wo sicherlich erfahrene Gespannfahrer ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, nun geht's mir aber um die technischen Gesichtspunkte bzgl. Motor/DPF:

Ich habe mir einen Wohnwagen zugelegt (TEC 390, 900kg leer, 1350kg zGG). Da mein bisheriger Golf 7 weder über einen adäquaten Motor, noch über die nötige Anhängerkupplung verfügt, sehe ich mich aktuell nach einem anderen Zugfahrzeug um. Da ich mit dem Golf 7 (Limousine) absolut zufrieden bin, soll es gerne wieder einer werden.

Ich plane 4-5 Fahrten pro Jahr mit dem Wohnwagen, oft an die niederländische Küste (ich wohne in Aachen, sind also 250-300 KM), aber auch perspektivisch nach Bayern/Österreich/Italien/ggf. Kroatien.
Im Alltag komme ich auf 10.000 - 15.000 km pro Jahr, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, sodass das Auto eigentlich eher selten rollt und dann meist auch nur Kurz- bzw. Mittelstrecke, längere Autobahnfahrten gibt es eher selten.

Nun die Frage(n):
den kraftvollen 2.0 TDI als Zugpferd für's Gespann oder den 1.5 TSI, der sich im Alltag vermutlich besser macht aber mehr Mühe mit dem Wohnwagen hat?
Ist bei der Fahrleistung und den Strecken Ärger mit dem 2.0 TDI zu erwarten?
Ist das DSG Getriebe für den Anhängerbetrieb geeignet?

Ich freue mich auf viel Motorenwissen 🙂

Beste Antwort im Thema

Also.... Ich ziehe unseren Wohnwagen seit dieser Saison mit einem 1.4 Sportsvan mit 125 PS und Schaltgetriebe... Die letzten 15 Jahre war ich nur mit Diesel unterwegs. Hat sich eigentlich nie gerechnet aber ich wollte Diesel wegen dem komfortablen Ziehen... Ich letzten April mal wieder so eine Biertischdiskussion Diesel vs Benziner mit meinem Schwiegervater... Er bot mir an seinen Benzingolf auszuprobieren im nächsten Urlaub... Ich hatte ihn ausgelacht... Wir haben es dann doch probiert, ich war neugierig... Es lief perfekt. Ich hab jahrelang unterhaltsteure Diesel gefahren, völlig sinnfrei. Unser Sportsvan zieht den Wohnwagen völlig souverän und verbraucht dabei einen Liter mehr als mein Diesel zuvor. Im solobetrieb liegt der Golf bei sechs Liter auf 100km, der Passat tdi brauchte 7 Liter... Für uns ist Diesel nun Geschichte

87 weitere Antworten
87 Antworten

Und das ist eben Quatsch.
Kraft am Rad ist entscheidend und nicht am Motor oder Hubraum.

Raddrehmoment, mehr sage ich nicht!

Ich sage es noch mal. Der 2 l macht es souveräner....aufgrund des Hubraums und des höheren Drehmoments.

Beim "kleinen" Motor geht so etwas über Drehzahl.

Auch wenn das jetzt völlig o.T. wird, ein Lanz mit 4 t Gewicht, 45 PS und 10,8 l Hubraum zieht locker 20 t. hat 600 1/ min.

Mal doof gefragt, warum hat ein LKW heute nach wie vor um die 10 l Hubraum mit 440 PS? Da würden doch dann nach eurer Auffassung 4 l reichen, Getriebe mit 24 oder 36 Gängen?

Letztendlich muss das jeder für sich entscheiden.

Damit bin ich hier raus. Ist meine Meinung und meine Erfahrung. Ich hab´ vor 30 Jahren schon 1,5 t Anhänger mit Holz und 50 oder 60 PS Golf 2 gefahren. Schön war was anderes. Ging aber auch. Mit ´nen 1.8 3er Golf gings deutlich besser.

Du kannst es ganz oft sagen, es ist einfach falsch.
Ein kleiner Motor macht es über den Turbo und kaum über Drehzahl.
Auch LKW Motoren haben Downsizing erlebt, auch die Diesel im PKW. 150PS heute als 2l Diesel, vor 15 Jahren hat man dafür noch 6 Zylinder gebraucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2020 um 08:08:56 Uhr:



Auch LKW Motoren haben Downsizing erlebt,

Welches Downsizing?

Zitat:

@Rasanty schrieb am 11. September 2020 um 08:17:08 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2020 um 08:08:56 Uhr:



Auch LKW Motoren haben Downsizing erlebt,

Welches Downsizing?

Zb von 8 Zylinder auf 6 Zylinder Turbo etc.
Downsizing gibt es quasi schon 100 Jahre

Das ist kein Downsizing. Die Actros haben von 8 auf 6 Zylinder umgestellt und ein paar ccm reduziert.

Downsizing bedeutet z. B. einen Dreizylinder mit mickrigem Hubraum in ein Mittelklassefahrzeug zu versenken. Der Grund ist der Flottenverbrauch nach Prüfstandslauf, der mit kleinen Motoren eher zu realisieren ist.

Beim Laster zählt der Verbrauch auf der Straße. Da gibts kein Downsizing.

Natürlich, Downsizing = Verkleinerung. Das gilt auch bei LKWs!
Verbrauch hat eine große Abhängig zum Hubraum.
Zudem sich auch andere Abgaswerte verbessern.

Unser alter Sattel hatte 15,x Liter und 290 PS, da sind 440 PS und 10 Liter doch downsizing.

Ansonsten wenn jmd behauptet ne Tonne am Auto gar nicht zu merken denke ich mir mal meinen Teil.

Fährt sich immer noch gut ist glaubhaft, aber gar nicht bemerken ist halt unrealistisch.

Von Motor her würde ich mir Leistungsmäßig gar keinen Kopf machen, das schaffen die alle locker.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 10. September 2020 um 23:40:19 Uhr:


Das Getriebe dürfte gleich geblieben sein. Wenn es hin und her schaltet ist es nicht in Ordnung.

und das hat mit der grundsätzlichen Eignung des DSG für Gespannbetrieb zudem nichts zu tun.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 10. September 2020 um 20:08:39 Uhr:


Ich hab den 1.5 TSI mit DSG Getriebe und die Anhängelast von 1700kg bis 8% einmal voll ausgenutzt.
Kraft hat der immer genug, auch das anfahren an Steigungen war überhaupt kein Thema, ebenso wenig das rückwärts rangieren an meiner Halle. (Gegen den Berg)

Für einen Wohnwagen ist der uneingeschränkt nutzbar, auch bei voller Anhängelast kam ich mir nie langsam vor. (Autobahnauffahrt etc)

Zum rangieren bevorzuge ich grundsätzlich dennoch meinen Omega b mit Wandlerautomatik. Irgendwie fühlt sich das mit nem Wandlergetriebe doch alles geschmeidiger an als mit DSG.

1700kg bei 8% heißt normal:

kann ein paar mal (5x) hintereinander an einer 8% Steigung (mit guter asphaltierter Fahrbahn) anfahren. Das wars.

8% dürfen die stärksten Steigungen einer deutschen AB bereits aufweisen, ist also nicht unbedingt mit einer holprigen, steilen Strecke auf einem Campingplatz zu vergleichen, welche ganz andere Anforderungen an die Kupplung stellen kann. Rückwärts schon gar nicht.

Mit dem 7-Gang-DSG geht es aber eben auch leichter, als mit dem 6-Gang-Handschalter, denn du brauchst dich nicht um die Kupplung kümmern und zudem ist der 1. Gang beim DQ200 i.d.R. stärker untersetzt, als der 1. Gang des 6-Gang-Handschalters.

Mit meinem Yeti (zul Anhängelast: 1800kg bei 12%) ziehe ich 2x im Jahr eine kleine Yacht mit Trailer über das nahezu ebene Hafenvorfeld. Gesamtgewicht des Trailers: knapp 3T. Das funktioniert....ist aber auch eigentlich keine ernsthafte Herausforderung.
Einen 1500kg schwerer Boots-Trailer an einer Slipanlage mit steiler Rampe heraus ziehen, ist da für meine Kupplung eine ganz andere Geschichte und dann freut man sich zudem über Allrad, denn mit Frontantrieb und leichtem 1,4TSI auf der Vorderachse wird das bei häufig versandeter Rampe kaum etwas.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2020 um 08:08:56 Uhr:


Du kannst es ganz oft sagen, es ist einfach falsch.
Ein kleiner Motor macht es über den Turbo und kaum über Drehzahl.
Auch LKW Motoren haben Downsizing erlebt, auch die Diesel im PKW. 150PS heute als 2l Diesel, vor 15 Jahren hat man dafür noch 6 Zylinder gebraucht.

man kann es eben nicht oft genaug sagen:
Der Standard-2L-Diesel bei VW ist eine deutliche Luftpumpe....
Ohne Luftpumpe (Turbolader) würde der keine 80PS und nur geringes Drehmoment zustande bringen.
Ein 1,5L Benziner schafft dagegen ohne Turbolader in ganz alltäglichen Autos immerhin seine rund 100PS bei kaum geringerem maximalen Drehmoment.

Zitat:

@navec schrieb am 11. September 2020 um 09:42:18 Uhr:



Ohne Luftpumpe (Turbolader)

...wird er gar nicht angeboten.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 11. September 2020 um 10:40:22 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 11. September 2020 um 09:42:18 Uhr:



Ohne Luftpumpe (Turbolader)

...wird er gar nicht angeboten.

Zum Glück... Kein Mensch braucht Saugdiesel

Zitat:

@navec schrieb am 11. September 2020 um 09:42:18 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. September 2020 um 08:08:56 Uhr:


Du kannst es ganz oft sagen, es ist einfach falsch.
Ein kleiner Motor macht es über den Turbo und kaum über Drehzahl.
Auch LKW Motoren haben Downsizing erlebt, auch die Diesel im PKW. 150PS heute als 2l Diesel, vor 15 Jahren hat man dafür noch 6 Zylinder gebraucht.

man kann es eben nicht oft genaug sagen:
Der Standard-2L-Diesel bei VW ist eine deutliche Luftpumpe....
Ohne Luftpumpe (Turbolader) würde der keine 80PS und nur geringes Drehmoment zustande bringen.
Ein 1,5L Benziner schafft dagegen ohne Turbolader in ganz alltäglichen Autos immerhin seine rund 100PS bei kaum geringerem maximalen Drehmoment.

Das ist doch n unsinnigen Argument. Warum der TDI seine Leistung sie hat, ist egal, er hat sie.

Und dass ein saug Benziner mit kleinem Hubraum einem Turbobenziner unterlegen ist, zeigen die Mazda skyactiv Benziner.. die sind schon ziemlich müde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen