1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. 1.5 TSI vs. 2.0 TDI im Gespannbetrieb

1.5 TSI vs. 2.0 TDI im Gespannbetrieb

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo zusammen,
ich habe meine Frage bereits in einem Wohnwagen Forum platziert, wo sicherlich erfahrene Gespannfahrer ihre Erfahrungen mitgeteilt haben, nun geht's mir aber um die technischen Gesichtspunkte bzgl. Motor/DPF:
Ich habe mir einen Wohnwagen zugelegt (TEC 390, 900kg leer, 1350kg zGG). Da mein bisheriger Golf 7 weder über einen adäquaten Motor, noch über die nötige Anhängerkupplung verfügt, sehe ich mich aktuell nach einem anderen Zugfahrzeug um. Da ich mit dem Golf 7 (Limousine) absolut zufrieden bin, soll es gerne wieder einer werden.
Ich plane 4-5 Fahrten pro Jahr mit dem Wohnwagen, oft an die niederländische Küste (ich wohne in Aachen, sind also 250-300 KM), aber auch perspektivisch nach Bayern/Österreich/Italien/ggf. Kroatien.
Im Alltag komme ich auf 10.000 - 15.000 km pro Jahr, ich fahre mit dem Rad zur Arbeit, sodass das Auto eigentlich eher selten rollt und dann meist auch nur Kurz- bzw. Mittelstrecke, längere Autobahnfahrten gibt es eher selten.
Nun die Frage(n):
den kraftvollen 2.0 TDI als Zugpferd für's Gespann oder den 1.5 TSI, der sich im Alltag vermutlich besser macht aber mehr Mühe mit dem Wohnwagen hat?
Ist bei der Fahrleistung und den Strecken Ärger mit dem 2.0 TDI zu erwarten?
Ist das DSG Getriebe für den Anhängerbetrieb geeignet?
Ich freue mich auf viel Motorenwissen :)

Beste Antwort im Thema

Also.... Ich ziehe unseren Wohnwagen seit dieser Saison mit einem 1.4 Sportsvan mit 125 PS und Schaltgetriebe... Die letzten 15 Jahre war ich nur mit Diesel unterwegs. Hat sich eigentlich nie gerechnet aber ich wollte Diesel wegen dem komfortablen Ziehen... Ich letzten April mal wieder so eine Biertischdiskussion Diesel vs Benziner mit meinem Schwiegervater... Er bot mir an seinen Benzingolf auszuprobieren im nächsten Urlaub... Ich hatte ihn ausgelacht... Wir haben es dann doch probiert, ich war neugierig... Es lief perfekt. Ich hab jahrelang unterhaltsteure Diesel gefahren, völlig sinnfrei. Unser Sportsvan zieht den Wohnwagen völlig souverän und verbraucht dabei einen Liter mehr als mein Diesel zuvor. Im solobetrieb liegt der Golf bei sechs Liter auf 100km, der Passat tdi brauchte 7 Liter... Für uns ist Diesel nun Geschichte

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 11. September 2020 um 20:20:16 Uhr:


Schlägt sich sehr gut ist jawohl untertrieben! Er schlägt sich hervorragend und ist sogar deutlich besser wie der Diesel. Mir glaubt das aber ja keiner.

das Anfahren am Berg kann der Diesel, die Gründe hatte ich genannt, besser und das kann der Fahrer nicht kompensieren.

Anfahren und Verbrauch unter Last kann der Diesel dennoch viel besser. Langezeit schnitt 5,2l bei mir, und hab einen schweren Fuß. Mit normalen Anhängern ist Tages Schnitt meist so um die 6l

Zitat:

@Ben_F schrieb am 12. September 2020 um 15:30:07 Uhr:


Nochmal: auch mit den 150 Benzin PS haste mehr als genug Leistung um n schweren Anhänger zu ziehen. Ich hab schon mit viel schwächeren Autos 2 Tonnen gezogen, das geht alles. Man muss dann aber eben auch vorrausschauend fahren. ;) (Das empfiehlt sich mit Hänger aber immer)

Was sind denn Benzin PS?

Es ging mir nur drum, zu sagen, dass ich den Benziner meine.

Hier wird einem ja gern jedes Wort zerpflückt, daher die Worte "Benzin PS" wenn ich vom 1.5 TSI rede.
Ich könnte ja sonst auch den 150 PS Diesel meinen.

Zitat:

@navec schrieb am 12. September 2020 um 18:37:56 Uhr:



Zitat:

@dk_1102 schrieb am 11. September 2020 um 20:20:16 Uhr:


Schlägt sich sehr gut ist jawohl untertrieben! Er schlägt sich hervorragend und ist sogar deutlich besser wie der Diesel. Mir glaubt das aber ja keiner.

das Anfahren am Berg kann der Diesel, die Gründe hatte ich genannt, besser und das kann der Fahrer nicht kompensieren.

Es wird immer etwas geben was besser ist, die Frage hier geht mehr Richtung ausreichend.

Nen Wandler zB wäre noch besser, bei ner Ferienwohnung stört der Wohnwagen noch weniger da du ihn nicht benötigst.

Der Benziner schafft es, ist dabei kein Hindernis und dabei relativ sparsam unterwegs, so das er durchaus ne Alternative ist.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 11. September 2020 um 20:20:16 Uhr:


Schlägt sich sehr gut ist jawohl untertrieben! Er schlägt sich hervorragend und ist sogar deutlich besser wie der Diesel. Mir glaubt das aber ja keiner.

Aber nur, wenn man den Fakt der Gangwahl ignoriert.

Der Diesel wurde im 4. und der Benziner im 3. Gang getestet. Schalte mal beim 2.0TDI einen Gang runter und die Werte sehen ganz anders aus!

Äpfel & Birnen

;)

PS: Wenn der TSI doch so überlegen ist, weshalb darf er weniger ziehen als der TDI?

Weil der TDI schwerer ist.
Auch den Tsi kann man zurückschalten ;)

Ist die Fuhre in Fahrt, ist es egal, ob Benziner oder Diesel, beide kann man im jeweils optimalem Drehzahlfenster fahren, beim Benziner liegt es marginal höher, auch egal, wenn man sich daran gewöhnt hat. Der Verbrauch ist etwa 2l/100km höher beim Benziner, Voraussetzung dabei ist, das man die Masse zwischen den Ohren benutzt und Vollgas mit Anfettung gegen 3/4-Gas bei etwas höheren Drehzahlen (Benziner) tauscht, der Anzug am Berg ist gleich. An die zweifellos etwas schlechtere Anfahrdynamik kann man sich sehr schnell gewöhnen beim Handschaltgetriebe, sofern man noch autofahren kann. Der Komfort des DSG kostet halt beim Kauf, bei der Wartung und letztendlich auch bei einer möglichen Reparatur doppelt und dreifach, es steht jedem frei, das für wichtig zu halten und mehrfach tief in die Tasche zu greifen. Je deutlicher das Kfz die 150.000km erreicht oder überschritten hat, umso wahrscheinlicher.....
Die Ersparnis bei Kauf, Wartung, Reparatur, Versicherung und Steuer (des Benziner) lässt die 2l Mehrverbrauch bei Gespannbetrieb und den 1l/100km im Normalmodus milde erscheinen. Unser Golf7 TSI ist ohne Hängerbetrieb bei 6,3l/100km die letzten 76.000km günstig unterwegs gewesen, ein Diesel lohnt nicht. Zumal die teure Abgasreinigung im Defektfalle genauso wie die Verkokung von Ansaugwegen und die exquisit teure Schadstoffsensorik ab 100.000-150.000km ohnehin den Minderverbrauch mehr als kompensiert....
Im übrigen fahren viele eh weniger als 5.000km im Jahr im Gespannbetrieb, 2l sind da 2.30€ Ersparnis auf 100km oder 23€ auf 1.000km, ein Rasthofhalt oder eine Maut kommt da oft teurer....
Gruß
Gravitar

Die aktuellen TSI haben keine nennswerte Vollgasanfettung.
Auch ist der Verbrauchsunterschied ohne Hänger eher nur 1l. Also die Hälfte von deiner Behauptung.
Da Du auch für den TSI sprichst, ist es also noch besser als gedacht.

Mal ot
Wie kann man das zms mehr schonen im Gespann Betrieb? Ich denke eher was hoch touriger? Niedrige Drehzahl und viel Last gehen doch bestimmt eher auf das Material?

Der Verbrauchsvorteil liegt mittlerweile bei unter 1Liter.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 14. September 2020 um 18:25:23 Uhr:


Mal ot
Wie kann man das zms mehr schonen im Gespann Betrieb? Ich denke eher was hoch touriger? Niedrige Drehzahl und viel Last gehen doch bestimmt eher auf das Material?

Theoretisch ja, praktisch: ruckelt nix, lauft es.

Also.... Ich ziehe unseren Wohnwagen seit dieser Saison mit einem 1.4 Sportsvan mit 125 PS und Schaltgetriebe... Die letzten 15 Jahre war ich nur mit Diesel unterwegs. Hat sich eigentlich nie gerechnet aber ich wollte Diesel wegen dem komfortablen Ziehen... Ich letzten April mal wieder so eine Biertischdiskussion Diesel vs Benziner mit meinem Schwiegervater... Er bot mir an seinen Benzingolf auszuprobieren im nächsten Urlaub... Ich hatte ihn ausgelacht... Wir haben es dann doch probiert, ich war neugierig... Es lief perfekt. Ich hab jahrelang unterhaltsteure Diesel gefahren, völlig sinnfrei. Unser Sportsvan zieht den Wohnwagen völlig souverän und verbraucht dabei einen Liter mehr als mein Diesel zuvor. Im solobetrieb liegt der Golf bei sechs Liter auf 100km, der Passat tdi brauchte 7 Liter... Für uns ist Diesel nun Geschichte

Deine Antwort
Ähnliche Themen