1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

die Nennleistung werden die Motoren schon haben, aber evtl. fehlt Drehmoment und/oder der Drehmomentverlauf über der Drehzahl suggeriert eine Durchzugsschwäche😉

Zitat:

Mein Fazit mit dem 1.5 150PS ohne OPF HS nach 4 Wochen mit dem Update :

- Kurz nach dem Update war der Motor super. Kein Ruckeln ( nur ganz selten wenn der Motor kalt war ), keine Vibrationen mehr und er ging ordentlich vorwärts ( auf der AB bei Vollgas 228 Km/h ).

Die Freude war aber nur kurz. Schon nach 1 Woche gingen die Probleme wieder los. Im Leerlauf bei 700U/min machte er Geräusche als würde er absaufen wollen, darf aber nicht ( zwangseingeschaltet ). Er hatte wieder deutlich mehr Vibrationen und die Leistung kam mir schwächer vor. Bei einer Testfahrt auf der AB wurde das bestätigt ( schaffte nur 220 Km/h mit ach und Krach bei gleichen Bedingungen ).

Habe dann Superplus getankt und die Vibrationen wurden leicht besser. Auch der Durchzug war gefühlt etwas besser. Nachdem ich wieder normales Super tankte, der gleiche Mist ( Vibrationen und kaum Leistung ).

Bei meinem Händler die Probleme geschildert und wurde abgewimmelt ( sie hatten ihr Update, mehr können wir nicht tun. Komfortproblem ).

Nun habe ich ein Motor der zwar nicht mehr ruckelt, aber dafür sehr stark vibriert und mittelmäßige Leistung hat und
ein Händler den es nicht mehr interessiert, weil er das Update aufgespielt hat.

Fazit : Ich fahre die Kiste noch 2 Jahre, dann geht er weg und VW wird mich nie wieder sehen. So ein überteuerten Müll tue ich mir nicht mehr an. Bei allem Stolz auf deutsche Autobauer.

Ich hab meinen gewandelt gott sei dank gings ohne anwalt.
So wie du es beschreibst wars bei mir auch der motor ist einfach müll.

Es gibt ja hier echt nur ca. 2-3 User die sich massiv aufregen und trotz Update total unzufrieden sind. Vielleicht habt ihr einfach nur ein Montagsauto erwischt, deswegen ist dieser Motor noch lange kein Müll. Auch bei anderen Modellen die den 150 PSer haben wird positives nach dem Update berichtet. Ich hatte auch schon mal 2 Montagsautos hintereinander, kann euch auch verstehen. Eure Autos haben definitiv noch ein anderes Problem.

MfG

Sry bin schon 2 andere gefahren in der umgebung für mich ist das der schlechteste motor den ich mal hatte.
Aber man lernt draus... ist aber auch ansichtssache.

Ähnliche Themen

Hatten die beiden anderen das Update die du gefahren bist?
Meiner ist ohne OPF und mit Update, keine Probleme.

MfG

K a bin nur probe gefahren ohne den händler davor zu fragen updates hier was ist da drauf.
Hatte auch ohne OPF.
Muss schon sagen der 1.4 der war noch gut egal ob 125 oder 150 variante leise drehfreudig...

Wenn du nicht mal weißt ob die beiden die du gefahren hast das Update hatten, dann kannst du hier nicht solche Behauptungen aufstellen das alle 150PSer so schlecht fahren wie deiner. Wenn man schon andere Autos vom Händler fährt dann sollte man schon Fragen ob mit Update oder ohne. Was hat es sonst für einen Sinn? Dann wünsche ich dir mit einem anderen Hersteller mehr Glück. Aber immer daran Denken, es Kochen alle nur mit Wasser.

MfG

Dann äußere ich mich mal lieber nicht dazu, dass ich keine Probleme mit dem DADA-Motor habe.

Moin Moin

evt. könnt ihr mal was testen...

Bei meinem Astra J mit 1.4 Turbo habe ich (und einige andere) ähnliches. Beim Astra fühlt es sich an als ob eine Klopfregelung die Leistung wegnimmt, besonders im unteren Drehzahlbereich bis 2500Umin bei viel Leistung.

Habe auch viel probiert u.a. unterschiedliche Spritsorten. Ich fuhr eigentlich immer E5, hab's probiert mit SuperPlus und höher. Geholfen hat aber E10 zu tanken. Fragt mich nicht warum, ist so.

Wie auch immer kann nur für alle sagen die probleme haben auto zuruck geben oder damit leben....es ist halt so....

Naja, bei vielen hat das Update geholfen! Deren Symptome waren allerdings auch etwas anders.

Ich denke grade bei @Chrisvw_233 scheint es noch ein ganz anderes Problem zu geben.

Also ich bin seit dem Update und umstieg auf E10 auch sehr zufrieden mit dem Motor, bisher (Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben).
Mal sehen wie sich das entwickelt.

ich habe mir von jemanden, der Einblick in die Motorenabstimmung bei VW hat, mal sagen lassen, dass die Motorsteuergeräte auf E10 abgestimmt werden. Updates oder gar komplette Datenstände werden nur noch am Simulator geschrieben, was erklärt, dass so manche Probleme auftauchen die eigentlich hätten auffallen müssen und das E10 tanken Abhilfe schaffen kann.

Ob das Update wirklich funktioniert, wird sich bei kälteren Temperaturen zeigen unter 3 Grad, da waren die Probleme am massivsten.

Zitat:

ich habe mir von jemanden, der Einblick in die Motorenabstimmung bei VW hat, mal sagen lassen, dass die Motorsteuergeräte auf E10 abgestimmt werden. Updates oder gar komplette Datenstände werden nur noch am Simulator geschrieben, was erklärt, dass so manche Probleme auftauchen die eigentlich hätten auffallen müssen und das E10 tanken Abhilfe schaffen kann.

Na der muss sich ja wirklich mit der Materie auskennen.
Gut das VW keine Motorenprüfstände hat und ein riesiges Testgelände ebenso nicht. 🙄

Das insbesondere das Kaltlaufruckeln bei den Erprobungen nicht aufgefallen ist dürfte eher der Tatsache geschuldet sein dass die Autos im drei Schicht Betrieb rund um die Uhr bewegt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen