1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1865 weitere Antworten
1865 Antworten

Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 29. September 2019 um 17:46:24 Uhr:


Segeln gibt's aber nur mit dem DSG.

Beide verlinkten haben DSG der mit 131 sowie mit 150ps

Zitat:

@Sa_nne schrieb am 29. September 2019 um 19:02:50 Uhr:



Zitat:

@HerrVoennchen schrieb am 29. September 2019 um 17:46:24 Uhr:


Segeln gibt's aber nur mit dem DSG.

Beide verlinkten haben DSG der mit 131 sowie mit 150ps

Ja, war eben noch unterwegs daher hatte ich nicht in die Links geschaut. Wenn das Segeln ein Hindernis wäre, könntest auf den Handschalter ausweichen. Wäre bei dem DQ200 DSG ggf. Vlt eh eine gute Idee. Außer du willst ihn, wie jemand anders in dem anderen Thread schon schrieb, nach max 3-5 Jahren wieder abgeben.

Zitat:

@Patrick1977x schrieb am 29. September 2019 um 17:47:39 Uhr:


Na toll. Seit gestern geht es mit meinem Motor ( 1.5 150PS OHNE OPF HS ) bergab. Update Anfang September, dann war alles gut. Seit 1 Woche starke Vibrationen im Leerlauf ( 700 Umin ) mit GEräuschen das er fast absäuft.

Gestern seit langem wieder auf die AB gefahren und siehe da, er hat keine Leistung mehr. Mit ach und Krach kommt er auf 215 Km/h ( vorher 228 ). Sobald man vom Gas geht, schneller Abfall der Drehzahl.

Als ich dann den Wagen abgestellt habe, roch der Motor stark nach verbrannt ( Öl oder Abgas ).

Oh man, echt nie wieder VW

Versuch mal mit Aral Ultimate 102.. meine läuft gar nicht mit normale Benzin.. mit E10 ist noch schlimmer. Bin seit gestern wieder mit Ultimate 102 gefahren.. und der Motor läuft viel besser und hat mehr Kraft... mal gucken

Der 1.5 l ist auf Super95 ausgelegt und kann ROZ102 gar nicht verarbeiten.
Der Motor muss mit ROZ95 ohne Ruckeln laufen.
Ich würde mal konsequent Markensprit tanken, wenn nicht schon geschehen.
Ansonsten dem Händler auf die Nerven gehen und auf Abhilfe drängen.
Bei meinem 1.2 TSI habe ich diese Probleme zum Glück nicht.
Einen Unterschied bei der Verwendung von Markensprit ROZ95 E5 oder E10 konnte ich weder vom Laufverhalten noch vom Verbrauch her feststellen.

Ähnliche Themen

Verarbeiten kann der Motor das schon, nur ob es was bringt ist die Frage. Ich halte einen ruhigeren Motorlauf durchaus für möglich, ich meine den Effekt bei unserem auch festgestellt zu haben. Ob es die Mehrkosten allerdings aufwiegt, muss jeder für sich entscheiden. Ich tanke E10 und gut ist....

Ich hab im Moment Superplus im Tank ( vorher E10 und damit konnte der Motor nichts anfangen ). Wie gesagt, mir macht eher der Geruch Sorgen. Das er so verbrannt riecht. In welchen BJ gab es Probleme mit der Plasmabeschichtung ?

Zitat:

@Patrick1977x schrieb am 30. September 2019 um 11:08:04 Uhr:


Wie gesagt, mir macht eher der Geruch Sorgen. Das er so verbrannt riecht.

Macht meiner auch ist MJ 2020, stinkt immer schön wenn ich ihn abstelle in der Garage und er viept noch ne weile, nach dem Abstellen. Weiß nicht ob der Gestank vom OPF kommt?

Was Verbraucht euer 1.5 TSI so auf Kurzstrecken unter 10km?

Also meiner verbraucht auf 8km Arbeitsstrecke rund 6 Liter. A3 HS ohne OPF

Hallo
Ich bekomme in Oktober 19 MJ 20 einen SV 1,5 TSI 110 kw dsg in Highline Ausstattung.
Wie hoch ist der Verbrauch im neu Zustand und wann pendelt sich der Verbrauch beim SV ein?
Für ein Statement bin ich sehr dankbar?
m.f.g.
swen

Hallo,
den SV sehe ich wohl das ein oder andere Zehntel höher im Verbrauch, als die Limo...kommt halt immer auf dein Fahrprofil an, aber:
"Eingependelt" hat sich beim Verbrauch bei meiner 110kw-DSG-OPF-Limo gar nichts - der Verbrauch im Alltag auf meinen üblichen Strecken bewegt sich von Beginn an um 6 Liter herum. Er ist jetzt mit 6500km nicht sparsamer als im Neuzustand. Das war beim CAXA-Vorgänger im Golf VI nicht anders - der stand aber eher bei 6,7 Litern. Mein 1.5er hat zum Glück (noch?) kein Ruckeln und keine Anfahrschwäche - Passt also...(bei VW immer mit einem "noch" versehen...;-))

VW Pkw sowie die Konzerntöchter Seat und Skoda rufen in Deutschland zusammen etwa 12.500 Fahrzeuge in die Partnerwerkstätten. Betroffen sind Fahrzeuge mit dem 1,5-Liter-TSI-Motor mit 110 kW (EA211evo) und manuellem Getriebe aus den Produktionsmonaten Mai und Juni dieses Jahres. Laut einem Skoda-Sprecher besteht die Möglichkeit, dass beim Anfahren zu wenig Drehmoment zur Verfügung gestellt wird. Bei Skoda geht es um etwa 6.000 Fahrzeuge, dazu kommen 3.000 VW- und 3.500 Seat-Modelle.

Durch den Nebentrieb des 180-Ampere-Drehstromgenerators oder des Klimakompressors werde dieses Drehmoment aufgebraucht, so dass zu wenig für die Beschleunigung bereitgestellt werde, erklärte der Skoda-Sprecher. „Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“, sagte er.

Ein VW-Sprecher ergänzte, dass es sich hierbei um Einzelfälle handele, die bei Motordrehzahlen unter 800 Umdrehungen und zeitgleicher hoher elektrische Last bei niedrigem Batterieladestand aufträten. Für das Update der Software des Motorsteuergeräts sind zwischen 30 und 60 Minuten vorgesehen.

Die Aktualisierung steht für die Skoda-Baureihen Karoq, Superb und Kodiaq an und läuft unter dem Aktionscode „24EV“. Bei VW umfasst der Rückruf „24ER“ den Arteon, Passat, Tiguan und Touran, bei Seat betrifft die Maßnahme „24EP“ den Ateca und Tarraco. Weltweit geht es nach unseren Informationen bei Skoda um knapp 17.000 und bei VW und Seat um jeweils um die 8.000 Einheiten. Zu Audi liegen (noch) keine Informationen vor

Warum ist der Golf nicht auf die Liste? Bei Touran sind die mit 140 A Generatoren auch betroffen...

Weil die sicher noch kein richtig finktionierendes update haben k a

Erstmal die teuren autos

Karoq kodiak superb

Octavia nicht komisch

Am Samstag habe ich noch ein Viertel Tank gehabt .. Reichweite 150 km.. Super Benzin von Aral.. bin dann 120 km auf die Autobahn gefahren..nur auf Sport.. Geschwindigkeit ab 170 bis 225 km/h. Habe ich das Gefühl immer gehabt dass der Wagen schwer zieht.. bin so gefahren bis der Tank auf Reserve war, und dann habe ich Aral Ultimate 102 voll getankt, bin los gefahren und habe gemerkt dass der Wagen viel besser zieht.. hat meine Frau auch direkt gemerkt als Beifahrer?!
Wer kann das erklären?

Du weißt aber schon was du da getankt hast, oder? Dann sollte sich eigentlich deine Frage von selbst beantworten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen