1.5 TSI ACT ruckelt beim Beschleunigen

VW Golf 7 (AU/5G)

Gleich vorweg es handelt sich nicht um das bekannte Ruckeln im 2. .3 Gang.

Hallo,

bin seit 2 Wochen Besitzer eines VW Golf 7 BJ 11/17 mit dem 1.5 TSI ACT 150 PS MKB DADA mit 7 Gang DSG. Ich weiß nicht ob mich 9 Jahre lang Diesel fahren, 4 Jahre davon mit Wandlerautomatik, verdorben haben, aber folgendes Phänomen sollte nicht normal sein.
Das Beschleunigen bei Halbgas von 50-80 auf 100 -110 ist komplett unharmonisch. (Vibrationen, ruckeln)
Tritt bei kaltem Motor auf zumindest nach meiner Definition, Kühlwasser zeigt zwar 90 Grad and Öl ist aber noch 7km von 50 Grad entfernt. Es fühlt sich ein wenig an, als wäre er immer noch im 2 Zylinder Modus, die Anzeige ist aber aus.
Bei warmem Motor, also Öl 80 Grad ist eigentlich alles ok. Das Rucken scheint nicht mit den Schaltvorgängen zusammenzufallen, wobei das DSG kalt auch nicht grade unmerklich schaltet.

Kennt jemand die Problematik?

Gruß Maik

Beste Antwort im Thema

Satzzeichen können über Leben und Tod entscheiden!

Hängen, kann man nicht laufen lassen!
Hängen kann man nicht, laufen lassen!

Auch ich schreibe mit Sicherheit nicht in perfektem Deutsch, ein bischen Mühe und die Zeit das geschriebene vor dem Absenden noch einmal zu überfliegen sollte man sich jedoch nehmen.

1869 weitere Antworten
1869 Antworten

Ruckeln bedeutet aber nicht Zylinderabschaltung oder? Die Zylinderabschaltung führt zu Vibrationen, welche jedoch gleichmäßig sind. Das Einsetzen und Abschalten der Zylinderabschaltung kann aber zum kurzen Ruckeln führen, so meine Erfahrung.

Ich bin jetzt 3 Fahrzeuge mit ACT gefahren, Vibrationen nicht vorhanden.
Klar, das umschalten führt in wenigen fällen zu einer leicht spürbaren Reaktion.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 21. Januar 2021 um 20:37:56 Uhr:


Ruckeln bedeutet aber nicht Zylinderabschaltung oder? Die Zylinderabschaltung führt zu Vibrationen, welche jedoch gleichmäßig sind. Das Einsetzen und Abschalten der Zylinderabschaltung kann aber zum kurzen Ruckeln führen, so meine Erfahrung.

Nope, ist unabhängig von der Zylinderabschaltung. Es ist ja nicht nur ein Ruck sondern konstant wenn ich die Geschwindigkeit halte.

Von der Zylinderabschaltung nehme ich persönlich nix wahr.

Das heißt, beim konstanten Dahingleiten gibt es immer wieder kurze Unterbrechungen? Passiert das auch mit Tempomat, bspw. 55km/h über 2km?

Ich habe die Zylinderabschaltung als konstante Vibrationen wahrgenommen und wusste, auch ohne auf das Display zu schauen, ob diese aktiv ist oder nicht.

Ähnliche Themen

Es ist ein konstantes ruckeln, wie wenn man leicht mit dem Gas spielen würde.

Wie gesagt, die Zylinderabschaltung hat sich für mich bisher überhaupt nicht bemerkbar gemacht, daher ist mir ja auch der deutliche Unterschiede aufgefallen

Selbst wenn die Zylinderabschaltung zu einer Vibration führt, was nicht sein sollte. Hat es mit dem Thema hier nichts zu tun.
Wenn die Zylinderabschaltung vibriert würde ich das getrennt bemängeln.
Wie ja auch andere sagen, es geht ohne!

Die Zylinderabschaltung habe ich auch nie wahrgenommen, die Zuschaltung merkt man aber durchaus.
Fühlte sich immer wie ein kleiner Zündaussetzer an, ein Vibrieren oder Ruckeln würde ich auch bemängeln

Wie schon mehrfach gesagt - um die Zylinderabschaltung geht es bei mir nicht.

Zitat:

@Ben_F schrieb am 22. Januar 2021 um 11:52:59 Uhr:


Wie schon mehrfach gesagt - um die Zylinderabschaltung geht es bei mir nicht.

Ich habe den 130er TSI in meinem Leon und da gibt es auch ein Update, dass das schwache Anfahrverhalten (und ein gewisses Ruckeln) verbessern soll. Muss auch bald nen Termin ausmachen.

Ich bin bei diesem Motor generell dazu übergegangen, keinen Diskontsprit mehr zu tanken und konnte dadurch schon eine kleine Verbesserung beim Ruckelthema feststellen.

Vllt auch mal ne komplette Tankfüllung 98 oder 100 Oktan Super tanken. Werde ich demnächst auch machen.

Mein 130PS hat die Software von 04/2018 und läuft problemlos.
Welchen Stand hat deiner?

Ich hab ja nen Leon aus 2019 und du nen Golf (wird daher sicher ne andere Softwareversion sein). Kann ich die überhaupt ohne CAN-Adapter etc. auslesen?

Habe zufällig noch etwas gefunden: https://youtu.be/sN-DYl_pZ6E?t=220

Obwohl es in erster Linie um Verkokung geht, welche bei Motoren mit geringen Laufleistungen eher nicht das Problem darstellen wird, aber interessant ist, dass es mit den Abgaswerten und dem Wechsel zwischen homogener Zylinderfüllung (höheres Drehmoment, Leerlauf und Beschleunigung) und Schichtladung (mageres Gemisch) zu liegen, was sich besonders beim Kaltstart äußert. So habe ich jedenfalls das Video verstanden.

Ich hab meinen 1.5er / 150 PS Grad vom Update geholt. Erster Eindruck ist, dass es weg ist, aber ich bin bei der Heimfahrt kaum durch die Stadt gefahren wo es bisher auftrat. Mal abwarten.

Ebenso wurde ein Update fürs VC aufgespielt, da es sich beim runterfahren ab und zu aufgehängt hat.

Ansonsten bin ich nach wie vor sehr glücklich mit meinem Golf 7. Eine rundum gelungenes Auto.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 31. Januar 2021 um 12:03:22 Uhr:


Habe zufällig noch etwas gefunden: https://youtu.be/sN-DYl_pZ6E?t=220

Obwohl es in erster Linie um Verkokung geht, welche bei Motoren mit geringen Laufleistungen eher nicht das Problem darstellen wird, aber interessant ist, dass es mit den Abgaswerten und dem Wechsel zwischen homogener Zylinderfüllung (höheres Drehmoment, Leerlauf und Beschleunigung) und Schichtladung (mageres Gemisch) zu liegen, was sich besonders beim Kaltstart äußert. So habe ich jedenfalls das Video verstanden.

Schichtladung haben die alle nicht mehr.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Februar 2021 um 17:59:20 Uhr:



Zitat:

@eddy_mx schrieb am 31. Januar 2021 um 12:03:22 Uhr:


Habe zufällig noch etwas gefunden: https://youtu.be/sN-DYl_pZ6E?t=220

Obwohl es in erster Linie um Verkokung geht, welche bei Motoren mit geringen Laufleistungen eher nicht das Problem darstellen wird, aber interessant ist, dass es mit den Abgaswerten und dem Wechsel zwischen homogener Zylinderfüllung (höheres Drehmoment, Leerlauf und Beschleunigung) und Schichtladung (mageres Gemisch) zu liegen, was sich besonders beim Kaltstart äußert. So habe ich jedenfalls das Video verstanden.

Schichtladung haben die alle nicht mehr.

Mein Fehler, ich hätte "stratified" und "homogeneous" als originale Begriffe erwähnen müssen. Falls falsch übersetzt bitte ich um Nachsicht und würde mich über Korrektur freuen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen