1.5 TSI 96 KW, wo ist die Leistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich konnte jetzt einen 1.5 TSI mit 96 KW (BJ. 10/2018) zur Probe fahren. Von der Leistungsentfaltung war ich etwas enttäuscht. Ich mache immer bei warm gefahrenen Motor einen kleinen Beschleunigstest (80 auf 120 km/h) im 4. Gang, was z.B. auf Landstraßen bei einem Überholvorgang wichtig ist.

Irgendwie ging da nicht viel ab. Das war recht zäh. Ist der 150 PS Motor (1.5 TSI) besser? Auffällig war auch eine recht unregelmäßige Gasannahme beim beschleunigen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Für Landschleicher ausreichend. Aber die sollen lieber Bahn fahren und nicht alle anderen aufhalten.

Bei solch einer Geisteshaltung ist es kein Wunder, dass es immer mehr Aggressivität auf unseren Straßen gibt.

Manny

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

@every17 schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:23:29 Uhr:


Ach so.
Die 130 ps Version hat mehr als 200 NM???

wie kommst du denn da jetzt drauf?

Habe ich irgendwo geschrieben, dass die 130PS-Version mehr als 200Nm hat?

Versuche dich doch einfach mal an das zu halten, was konkret geschrieben wurde und nicht an das was du meinst, was geschrieben wurde....

Die rote Kurve zeigt die Leistung über dere Drehzahl, die blaue das Drehmoment.
Beides für den 130-PS Motor.
Nichts vom Vergleich 130 zu 150 PS.

Zitat:

@shiift schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:51:29 Uhr:


Nein, außer im Tiguan.

mach es nicht noch komplizierter....es reichen bereits die Verhältnisse beim Golf7 dafür, dass es nicht jeder versteht....

Da hat der Motor nen anderen kennbuchstaben mit ner anderen Software und einem anderen Getriebe.
Der Vergleich ist im gleichen Golf!

Ähnliche Themen

Zitat:

@rkwave schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:53:09 Uhr:


Die rote Kurve zeigt die Leistung über dere Drehzahl, die blaue das Drehmoment.
Beides für den 130-PS Motor.
Nichts vom Vergleich 130 zu 150 PS.

Eben....
Der Titel dieses docx heißt aber Drehmomentkurve 130 und 150PS.
Schon das versteht offenbar nicht jeder.

Zitat:

@every17 schrieb am 16. Dezember 2019 um 16:54:48 Uhr:


Da hat der Motor nen anderen kennbuchstaben mit ner anderen Software und einem anderen Getriebe.
Der Vergleich ist im gleichen Golf!

Was soll das denn jetzt schon wieder.

Schau mal einfach in die technischen Daten der 140/150PS-Versionen des Golf 7 und dann wirst du feststellen, dass deren Drehmomentverläufe deutlich von denen der 122/125 und 130PS-TSI-Versionen unterscheiden.

Dazu brauchst du keine Kennbuchstaben....

Zitat:

@navec schrieb am 16. Dezember 2019 um 15:26:52 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2019 um 11:52:27 Uhr:


Ich freue mich über den Spareffekt.
Und natürlich bedingt das Gesamtpaket einander, aber ist ja auch gut so. Was soll ein Sparmotor mit einer schlechteren Aerodynamik.
Wann welcher Effekt für was verantwortlich ist, bleibt die Frage. Es gegenseitig in die extreme Schieben bringt jetzt garnix!

Wenn man es mal auseinander nimmt, gerade in meinem persönlichen Vergleich(1,4l ACT 140PS), fällt ACT raus. Haben beide. Wobei es tatsächlich so ist, ACT ist beim 130PS viel weniger aktiv. Also Vorteil hier geringer, trotzdem Gesamtvorteil vorhanden. Das alles bei eher geringerem Tempo, also kein aerodynamischer Vorteil. Früheres Start/Stop ist jetzt kein BM Alleinstellungsmerkmal und sicherlich auch eher ein kleiner Baustein, zudem meine beiden Golf hier oft versagen. Wieder eher Gleichstand.
Und ob jetzt 100rpm oder so Übersetzungsunterschied hier oder da gleich den Braten Fett machen? Das weiß navec auch mehr als gut.


Dein 140PS-ACT war die 250Nm-Ausführung und ist daher direkt mit der heutigen 150PS-Ausführung vergleichbar.
Beide Maximaldrehmomentverläufe sind identisch.

Der 130PS-1,5TSI ist viel eher mit dem schwächeren 1,4TSI vergleichbar, da beide einen identischen Verlauf des Maximaldrehmoments haben.

Wenn es spezielle Anpassungen des FZ für "BM" gibt (Übersetzung, Aerodynamik), wie es hier geschrieben wurde, dann werden die sich auch auswirken.
Ganz umsonst macht VW so etwas bestimmt nicht.
Wenn du mit einem aerodynamisch verbesserten Golf 7 100km/h fährst, hast du gegen über einem normalen Golf 7 definitiv einen aerodynamischen Vorteil.
Egal welcher Motor verbaut ist.
und eine längere Übersetzung wirkt sich dann ebenfalls aus.

Was hat das damit zu tun, ob ACT weniger aktiv ist oder nicht?

Welche Relevanz hat der Vergleich? Ist mein Vergleich nicht tauglich?
Habe ich geschrieben, dass die Anpassungen keine Auswirkung haben?
Bei der Vmax 210 zu 212km/h in meinem Vergleich schiebe ich bei 3l Verbrauchsdifferenz dabei sicherlich einen auf die Aerodynamik, einen sehr großzügig auf die 2km/h und es bleibt noch 1l für den Motor, was nicht wenig wäre.

Und natürlich kann ACT mit der Übersetzung zusammenhängen UND es spielt eine Rolle wie oft es aktiv ist. Das ist doch ein wichtiger Faktor, den man berücksichtigen muss, wenn man Verhältnisse verschiedener Faktoren beurteilen will.

Diabolomk:

Zitat:

Welche Relevanz hat der Vergleich? Ist mein Vergleich nicht tauglich?

Vergleichen kannst du meinetwegen alles miteinander, nur der Vergleich des 1,5TSI mit 130PS mit einem 1,4TSI mit 140PS ist weniger sinnvoll, da der 140PS nun mal einen ganz anderen Drehmomentverlauf hat und somit, vor allem im gesamten mittleren Drehzahlbereich, deutlich leistungsfähiger ist.
Zudem gab es beim normalen 140PS-TSI-Golf keine aerodynamischen Veränderungen.

Es war ja denke ich mal auch so von VW gedacht, dass die 130 PS die 125PS ablösen und die 150 PS die 140 PS.

Zitat:

@shiift schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:04:22 Uhr:


Es war ja denke ich mal auch so von VW gedacht, dass die 130 PS die 125PS ablösen und die 150 PS die 140 PS.

Die 150PS gab es ja bereits mit dem 1,4TSI inkl. ACT, wobei der Maximaldrehmomentverlauf absolut identisch geblieben war.

Ja stimmt, hatte ich vergessen.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:02:04 Uhr:


Diabolomk:

Zitat:

@navec schrieb am 16. Dezember 2019 um 17:02:04 Uhr:



Zitat:

Welche Relevanz hat der Vergleich? Ist mein Vergleich nicht tauglich?

Vergleichen kannst du meinetwegen alles miteinander, nur der Vergleich des 1,5TSI mit 130PS mit einem 1,4TSI mit 140PS ist weniger sinnvoll, da der 140PS nun mal einen ganz anderen Drehmomentverlauf hat und somit, vor allem im gesamten mittleren Drehzahlbereich, deutlich leistungsfähiger ist.
Zudem gab es beim normalen 140PS-TSI-Golf keine aerodynamischen Veränderungen.

In der Theorie, in der Praxis ist der schwäche Drehmomentverlauf, zumindest bei uns, nur im Kopf ein Problem. Man vermisst ihn manchmal, genutzt kaum. Daher war trotz des geringen Aufpreises die Kaufentscheidung zum 130PS richtig und das auch im Nachhinein.
Und daher ist der Vergleich für mich weiter tauglich. Weil mein Minderverbrauch trotz weniger ACT Einsatz nicht nur an weniger Drehmoment liegt!! und sicherlich nicht nur auf die Aerodynamik zurückzuführen ist.

Individuell kannst du alles so sehen, wie du willst. Hält dich keiner davon ab und die Entscheidung kann für dich auch völlig korrekt sein.

Mit Abstand am besten vergleichbar ist aber nun mal der 130PS-TSI mit den älteren 122/125PS-Ausführungen, weil die im normal zu 95% genutzen Drehzahlbereich exakt die gleiche Leistung bringen.
Die ebenfalls vergleichbaren 140 und 150PS-TSI bringen in diesem Bereich 25% mehr und das hat durchaus eine Auswirkung auf den realen Verbrauch (bei einem Verbrauchszyklus kann das durchaus etwas anders aussehen).

Die Mehrleistung nutzt man im mittleren und unteren Drehzahlbereich ganz schnell mal aus, ohne dass es einem bewusst werden muss.
Die Mehrleistung bei hohen Drehzahlen nutzt man deutlich weniger, denn mit so hohen Drehzahlen fährt man im normalen Straßenverkehr i.d.R. eher nicht.
Dieser Leistungsunterschied hat bei spritmonitor schon immer (auch früher zwischen den schwächeren und stärkeren 1,4TSI) zu einem Mehrverbrauch bei den stärkeren Ausführungen geführt.

der Durchschnittsverbrauch der 1,4TSI-Golf 140/150PS unterscheidet sich laut spritmonitor in Relation zu den 150PS-1,5TSI-Golf übrigens nahezu nicht.

Und wer sagt, dass es am Drehmoment liegt und nicht am Fahrprofil?
Ich sehe es ja bei uns, es liegt weniger am Drehmomentverlauf. Daher war unserer 250NM Golf eher unter dem SM Schnitt, der 130PS eher genau drauf.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Dezember 2019 um 18:19:21 Uhr:


Und wer sagt, dass es am Drehmoment liegt und nicht am Fahrprofil?
Ich sehe es ja bei uns, es liegt weniger am Drehmomentverlauf. Daher war unserer 250NM Golf eher unter dem SM Schnitt, der 130PS eher genau drauf.

Wenn der Durchschnitt der 1,4TSI-Golf7 mit 122/125PS etwas niedriger liegt, als der Durchschnitt der der 1,4TSI mit 140/150PS ist m.E. durchaus ein Zusammenhang mit der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zu sehen.

Dass es individuelle Unterschiede gibt, jeder unterschiedlich fährt und unterschiedliche Strecken fährt, ist unbestritten. Deswegen gibt es bei SM ja auch höchst unterschiedliche Durchschnittsverbräuche bei den Fahrern identischer Autos.

Einzelne individuelle Verbrauchsangaben sind daher für andere als Vergleich recht uninterssant, denn die genauen Bedingungen unter denen diese Verbräuche zustande kommen, kann man auch bei bestmöglicher Beschreibung des Fahrers nicht wirklich kennen.

Der Durchschnitt aller gelisteten Fahrer eines Fz-Typs ist so, wie es in SM angegeben wird und wenn es sich dabei um den Durchschnitt einer etwas größeren Anzahl von Fahrern handelt, spielen die individuellen Abweichungen kaum eine Rolle und erkennbare Verbrauchsunterschiede kommen dabei hauptsächlich durch das Fahrzeug und den Antrieb zustande.

Deine Antwort
Ähnliche Themen