1.5 TSI 96 KW, wo ist die Leistung?
Ich konnte jetzt einen 1.5 TSI mit 96 KW (BJ. 10/2018) zur Probe fahren. Von der Leistungsentfaltung war ich etwas enttäuscht. Ich mache immer bei warm gefahrenen Motor einen kleinen Beschleunigstest (80 auf 120 km/h) im 4. Gang, was z.B. auf Landstraßen bei einem Überholvorgang wichtig ist.
Irgendwie ging da nicht viel ab. Das war recht zäh. Ist der 150 PS Motor (1.5 TSI) besser? Auffällig war auch eine recht unregelmäßige Gasannahme beim beschleunigen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Für Landschleicher ausreichend. Aber die sollen lieber Bahn fahren und nicht alle anderen aufhalten.
Bei solch einer Geisteshaltung ist es kein Wunder, dass es immer mehr Aggressivität auf unseren Straßen gibt.
Manny
262 Antworten
Zitat:
@dbenn schrieb am 20. Juni 2023 um 19:26:14 Uhr:
Hallo, bin wieder da.
Ich habe jetzt den 1,5er TSI BMT nochmal getestet, und zwar am Berg mit leichter Steigung. Dabei erstmal im 4. Gang bei 1400 U/min mit Konstantgas, sodaß die Drehzahl blieb. Schon dabei merkte ich, dass der Motor nach kurzer Zeit etwas besser zog (Turbo-Füllung), aber noch lange nicht gut. Und beim Vollgas-Geben die Überraschung: Für ewige 3-4 Sek. (ich hab's nicht per Uhr gestoppt) tat sich fast nichts, erst danach zog er langsam los, und erst ab 2200 U/min. richtig.
Das kann doch so nicht richtig sein und ist echt enttäuschend.Gruß. Dieter
Dann würde ich ebenfalls (erneut) annehmen, dass dein Motor eventuell defekt ist.
Hallo Zusammen, ich hoffe es stört niemanden, dass ich mich da nach eim paar Monaten auch nochmal einmische. Ich hab mir letzten Monat auch einem Leon ST FR mit der 1.5 Tsi Maschine geholt und mir ist auch aufgefallen, wie „träge“ er untenrum beschleunigt. Jetzt hab ich den gesamten Thread-Verlauf von vorne bis hinten durchstudiert. Ich glaub eine eindeutige Aussage gibt es nicht, weil jeder das Beschleunigen des besagten Motors anders empfindet. Ich hab mit der Live Data Funktion von OBD11 Ladedruck, Motordrezahl, Gaspedaldruck und Motordremoment ausgelesen. 1400u/min Startdrehzahl via Tempomat im 4. Gang . Bereifung ist 225/40/18. Ich glaub schön langsam das ist einfach normal und man muss sich damit abfinden…
Hier die Liveaufnahme:
https://www.dropbox.com/.../IMG_6229.MOV?...
Das lässt sich mit OBD11 im Diagramm, inkl. Zeitverlauf, eventuell etwas besser darstellen....
Zitat:
@navec schrieb am 23. September 2023 um 10:26:55 Uhr:
Das lässt sich mit OBD11 im Diagramm, inkl. Zeitverlauf, eventuell etwas besser darstellen....
werd ich auf jeden Fall auch noch probieren und die Geschwindigkeit mit abbilden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mantarochen97 schrieb am 23. September 2023 um 12:57:11 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. September 2023 um 10:26:55 Uhr:
Das lässt sich mit OBD11 im Diagramm, inkl. Zeitverlauf, eventuell etwas besser darstellen....
werd ich auf jeden Fall auch noch probieren und die Geschwindigkeit mit abbilden.
Da du die Drehzahl schon hast und so ein Test ohnehin nur in einem Gang gefahren wird, braucht man die Geschwindigkeit nicht unbedingt.
Zeit, Gaspedalstellung und Motordrehmoment, bzw. Längsbeschleunigung dazu.
Das reicht.
Nicht zuviel, denn dann wird es unübersichtlich.
@navec Habe einige von VAG Autos mit TSI Motoren besessen und haben generell ihre Probleme mit Longlife Intervallen!
Oft fangen die Ölkohle zu produzieren und die Kolbenringe sind zu und da durch verlieren die oft ihre Leistungen. Auf den Kolben hat man oft eine dicke Schicht Kohle und die Verbrennung wird immer unsauberer!
Habe aktuell auch ein Golf 7 mit 1.2 TSI Motor mit dem ich im Moment kämpfe, habe die Kolben mir angeschaut große Sauerei , nach mehreren Ölschlamspülungen hat der Motor langsam wieder Kraft und geht besser vorwärts.
Nun werde ich kurze Wechselintervalle fahren , will mein Auto noch eine Weile fahren.
...polobuddy, was hat dein Beitrag direkt damit zu tun, fest zu stellen, ob der "Spar-Motor"-1,5TSI 96kW, eventuell mehr Zeit braucht um sein maximales Drehmoment auf zu bauen, als ähnliche TSI-Motoren?
Zitat:
@navec schrieb am 24. September 2023 um 09:40:11 Uhr:
...polobuddy, was hat dein Beitrag direkt damit zu tun, fest zu stellen, ob der "Spar-Motor"-1,5TSI 96kW, eventuell mehr Zeit braucht um sein maximales Drehmoment auf zu bauen, als ähnliche TSI-Motoren?
Einiges ! Vw hat das Rad nicht neu erfunden. Viele Krankheiten die bei den VW EA211 hatten , haben auch EA211 Evo da wo der 1.5 TSI auch mit dabei ist.
Der 1.5 TSI ist eine Weiterentwicklung von 1.4 TSI bei dem auch Probleme gab.
Diese Motoren haben übermäßigen Ölverbrauch und tun mit der Zeit auch an Leistung verlieren.
Auch zwischen VW und Seat gibt's Unterschiede. Es gibt da unterschiedliche Programmierungen usw. Das heißt wenn man vom Leon in den Golf einsteigt dann kann es sein dass der Golf besser vorwärts geht als Leon!
Zitat:
@polobuddy schrieb am 24. September 2023 um 09:55:07 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 24. September 2023 um 09:40:11 Uhr:
...polobuddy, was hat dein Beitrag direkt damit zu tun, fest zu stellen, ob der "Spar-Motor"-1,5TSI 96kW, eventuell mehr Zeit braucht um sein maximales Drehmoment auf zu bauen, als ähnliche TSI-Motoren?Einiges ! Vw hat das Rad nicht neu erfunden. Viele Krankheiten die bei den VW EA211 hatten , haben auch EA211 Evo da wo der 1.5 TSI auch mit dabei ist.
Der 1.5 TSI ist eine Weiterentwicklung von 1.4 TSI bei dem auch Probleme gab.
Diese Motoren haben übermäßigen Ölverbrauch und tun mit der Zeit auch an Leistung verlieren.
Auch zwischen VW und Seat gibt's Unterschiede. Es gibt da unterschiedliche Programmierungen usw. Das heißt wenn man vom Leon in den Golf einsteigt dann kann es sein dass der Golf besser vorwärts geht als Leon!
Ich kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, dass es an dem liegt. Zum einen berichteten andere User, dass ihnen das „Problem“ schon bei weit unter 10.000 km aufgefallen ist und zum anderen hatte ich bis Juli diesen Jahres den Leon Vorfacelift mit dem EA211 1.4 tsi mit 125 PS und 140.000km. Der beschleunigte sofort nach treten des Gaspedals. Nicht wie beim jetzigen 1.5 tsi.
@Navec Glaubst du, man könnte das „Probelm“ mit einer Softwareanpassung eines Profis eventuell beseitigen bzw. verbessern? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man da nichts machen kann…
1.5 TSI hat doch ACT, vielleicht gibt's da Probleme?
Ansonsten müsste man Kraftstoffdruck und Ladedruck anschauen.
Nicht alle 1.4 haben Ölverbrauch.
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 24. September 2023 um 12:14:33 Uhr:
1.5 TSI hat doch ACT, vielleicht gibt's da Probleme?
Ansonsten müsste man Kraftstoffdruck und Ladedruck anschauen.Nicht alle 1.4 haben Ölverbrauch.
Der 1.5 TSI mit 130ps hat kein ACT, nur den 2-Zylindermodus. Ladedruck dürfte ok sein, sieht man auch im Video unter dem Link, den ich reingestellt hab. Fehlerspeicher ist auch leer.
Es ist einfach so, als ob er 1-2 Sekunden braucht, bis er Schub gibt. Teilweise auch über 2000U/min.
Da muss man doch Softwaretechnisch was machen können. Kann mir nicht vorstellen, dass das rein an den strengeren Vorschriften wie einem Partikelfilter liegt.
Ich gehe auch stark davon aus, dass geundsätzlich nichts „defekt“ oder „kaputt“ ist. Ein bekannter fährt den Octavia 4 mit dem 1.0 tsi 116ps und der fühlt sich für mich auch nicht besser an. Braucht auch 1-2 Denksekunden bis er beschleunigt. Da hab ich mir aber gedacht, es liegt am geringerem Hubraum.
@Mantarochen97 Der Tuner kann bisschen was aus dem Motor herausholen und der Wagen rennt besser vorwärts.
Dann ist der Wagen nicht mehr träge. 30-40 PS und 50-90 NM kann der Tuner herausholen. Das Ganze ist natürlich dann Stage 1
"Der 1.5 TSI mit 130ps hat kein ACT, nur den 2-Zylindermodus" und wo ist da der Unterschied?
Wann immer möglich, deaktiviert das aktive Zylindermanagement – kurz ACT genannt – die zwei innenliegenden Zylinder. Und zwar immer dann, wenn der Leistungsbedarf gering ist. Das Abschalten funktioniert im Drehzahlbereich von 1.400 bis 4.000 U/min und bei bis zu 130 km/h
Zitat:
@polobuddy schrieb am 24. September 2023 um 12:49:08 Uhr:
@Mantarochen97 Der Tuner kann bisschen was aus dem Motor herausholen und der Wagen rennt besser vorwärts.
Dann ist der Wagen nicht mehr träge. 30-40 PS und 50-90 NM kann der Tuner herausholen. Das Ganze ist natürlich dann Stage 1
Ich muss sagen, ich hab zurzeit einen Chip von DTE Systems verbaut, der auch gut anschiebt aber eben auch nur oben rum. Ich werde morgen mal bei einem Profi anrufen, ob man da noch irgendwie untenrum was machen kann.
Zitat:
@Alexander.K schrieb am 24. September 2023 um 12:50:54 Uhr:
"Der 1.5 TSI mit 130ps hat kein ACT, nur den 2-Zylindermodus" und wo ist da der Unterschied?Wann immer möglich, deaktiviert das aktive Zylindermanagement – kurz ACT genannt – die zwei innenliegenden Zylinder. Und zwar immer dann, wenn der Leistungsbedarf gering ist. Das Abschalten funktioniert im Drehzahlbereich von 1.400 bis 4.000 U/min und bei bis zu 130 km/h
Ich dachte das ACT ist nur in Verbindung mit dem DSG verbaut? Den Leon mit 130ps gibt es nur als Handschalter, welchen ich hab.