1.5 eTSI vs. PHEV

VW Golf 8 (CD)

Blöde Frage: Wenn der kleine PHEV jetzt auf den Marlt kommt, wer kauft in Anbetracht der aktuellen Förderung dann eigentlich noch den eTSI?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@206driver schrieb am 11. August 2020 um 07:55:16 Uhr:



Zitat:

@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 06:26:16 Uhr:


Wenn mein Leasing für den G8 eTSI in knapp 2 Jahren ausläuft kommt sehr wahrscheinlich ein G8 Hybrid nach.

Seit wann hat VAG Pläne für einen Voll-Hybrid?

Diese Schlaumeierei in Foren nervt ungemein.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 13. August 2020 um 09:22:30 Uhr:


Ich denke, nach Rabatt wird der Unterschied noch ein bisschen höher sein, da die Grundrabatte bei PHEV sicher geringer sind. Dafür wahrscheinlich besser im Wiederverkauf (reine Vermutung), und eben Systemleistung von 204 PS.

Es ist wahrscheinlicher, dass die Rabatte für die Hybride und E-Fahrzeuge eher größer sind, da die Hersteller viele solcher Fahrzeuge verkaufen müssen, um Strafzahlungen wegen der Co2-Grenzen zu vermeiden. Hängt aber auch von der Verfügbarkeit der entsprechenden Fahrzeuge ab.
Vermutlich werden diese Rabatte sich in den Leasing- und Finanzierungsraten wiederfinden. Das ist ja dann auch nicht ganz neu.

Abwarten. Aber Dank der Förderung ist der Aufpreis für die zusätzliche Leistung + rein elektrisches Fahren echt okay.

Ohne natürlich Wahnsinn...

Der Preis ist schon ne Hausnummer. Wenn ich das richtig gelesen habe gibt VW beim Golf 8 ja etwas mehr Rabatt, allerdings dürften die den PHEV ausschließen da ja die Förderung noch on top ist.

Ganz ausschließen werden sie ihn sicher nicht, vgl. Passat GTE. Mal abwarten, was auf den einschlägigen Vermittlerplattformen kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audifahrer42 schrieb am 11. August 2020 um 12:06:10 Uhr:



Zitat:

@alejandro schrieb am 11. August 2020 um 09:57:25 Uhr:


Hallo,

ein plug in ohne das GTE Gedöns würde mich reizen, da preislich sicherlich etwas günstiger kalkuliert. Der Reiz besteht darin Elektro zu fahren und so wenig wie möglich Schadstoffe auszupuffen,

Aber irgendwie muss der Strom ja auch produziert werden. Dann müsste man darauf achten nur Strom aus erneuerbaren Quellen zu verwenden. Zuhause kann man das noch beeinflussen, aber an öffentlichen "Zapfsäulen" wahrscheinlich eher nicht.

Zuhause kann man das beeinflussen? Nur Laden wenn die PV-Anlage die entsprechende Leistung bringt?
Ökostromvertrag ist hoffentlich nicht gemeint!

Zitat:

@Superdino schrieb am 13. August 2020 um 12:12:16 Uhr:


Zuhause kann man das beeinflussen? Nur Laden wenn die PV-Anlage die entsprechende Leistung bringt?
Ökostromvertrag ist hoffentlich nicht gemeint!

Also mit PV Überschussstrom zu laden ist nicht so schwer. Es gibt ja openWB (https://openwb.de/main/). Ansonsten wird auch der ID Charger ab der pro Variante PV gestütztes laden unterstützen. Die Kommunikation läuft dann über EEBus. Sonne muss dann natürlich trotzdem da sein.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 13. August 2020 um 08:33:25 Uhr:


Der e-Hybrid ist jetzt im Konfigurator.

Wie finde ich den dort? Mir wird der Antrieb dort egal in welcher Ausstattung nicht angezeigt.

Ah, jetzt doch. Komisch, 3x das gleiche Procedere und jetzt geht's.

Du hast in zwar gefunden, aber für alle anderen den Hinweis: Den eHybrid gibt es (im Moment?) offenbar ausschließlich beim Style. Der Motor kommt, zusammen mit den eTSI, nach dem DTI.

39k ist heftig, 3k Aufpreis zum Vorgänger der sogar noch richtige Sportsitze hatte und Sport Optik. Der ehybrid hätte 36k oder günstiger seien müssen, was wohl dann erst der GTE wohl kosten wird?

Was hat VW hier geritten? Der Passat GTE kostet 43k, da greift man doch gleich zum Passat GTE.

Die Technische Daten passen auch nicht 150 PS Benziner 54PS Elektromotor?

Der 7er GTE hatte 105PS E Motor, bei 204 PS Sytemleistung.

Ich hoffe das ist ein Fehler die 39k und das dies der Preis des GTE ist.

Man muss sich natürlich die Serienausstattung des Style anschauen. Da ist bereits einiges enthalten, inkl. der aus meiner Sicht besseren Komfort-Sportsitze mit Memory u.e.A.

Die 204 PS Systemleistung bringt ja jetzt bereits der G8 eHybrid mit, er liegt somit also auf dem Leistungslevel des alten G7 GTE. Dies würde dann zu einem Teil auch den höheren Preis erklären.

Wo hast du die 54 PS als Leistung für den E-Motor her? Das ist physikalisch nicht möglich, da sich die Systemleistung niemals als lineare Summe von Verbrenner und E-Motor ergiebt!

VW ist ja nicht blöd und kalkuliert natürlich die Förderung mit ein. Ich finde, dass der Preis als Style zu erwarten war. Hoffentlich wird der Leon günstiger.

Zitat:

Wo hast du die 54 PS als Leistung für den E-Motor her? Das ist physikalisch nicht möglich, da sich die Systemleistung niemals als lineare Summe von Verbrenner und E-Motor ergiebt!

Die 54PS hab ich auch gesehen, die standen im Konfigurator unter "Technische Daten" neben der Serienausstattung.

Zitat:

@Audifahrer42 schrieb am 14. August 2020 um 02:06:11 Uhr:


Man muss sich natürlich die Serienausstattung des Style anschauen. Da ist bereits einiges enthalten, inkl. der aus meiner Sicht besseren Komfort-Sportsitze mit Memory u.e.A.

Die 204 PS Systemleistung bringt ja jetzt bereits der G8 eHybrid mit, er liegt somit also auf dem Leistungslevel des alten G7 GTE. Dies würde dann zu einem Teil auch den höheren Preis erklären.

Wo hast du die 54 PS als Leistung für den E-Motor her? Das ist physikalisch nicht möglich, da sich die Systemleistung niemals als lineare Summe von Verbrenner und E-Motor ergiebt!

Einfach mal im Konfigurator schauen 🙂

Asset.JPG

Ok, das erklärt, wo die 54 PS herkommen. Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass dies korrekt ist, zumindes nicht aus Sicht der Physik. Vielleicht wollte VW nur die Kunden nicht verwirren und hat die 150 PS verbrenner einfach auf 204 PS System aufgestockt.

Oder wurde da wirklich was gedrosselt um sich vom GTE abzugrenzen? Dann wären rein elektrische 54 PS aber wirklich sehr dürftig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen