1.5 eTSI - E10 tanken?

VW Golf 8 (CD)

Hi,

morgen hole ich mein eTSI ab. Grundsätzlich habe ich immer e10 getankt, dies ist aber mein erster richtiger Neuwagen, würdet ihr nun e10 tanken oder eher nicht?

lg

Beste Antwort im Thema

Es gibt keinen pauschalen Mehrverbrauch.
Alleine weil man Energiedichte nicht einfach 1:1 umrechnen kann.
SuperPlus hat auch weniger Energie als E5. Wer redet da von Mehrverbrauch?

110 weitere Antworten
110 Antworten
Zitat:
@mbwabu schrieb am 13. Juli 2025 um 00:42:23 Uhr:
Überholt habe ich zuletzt vor vielen Jahren, nicht mal auf der Autobahn (aktiv; ich weiche auf andere Spuren aus, wenn sich Geschwindigkeitsunterschiede ergeben, wenn der andere abbiegt beispielsweise).

Wie fährst du auf Landstraßen? Da reicht schon ein Fahrradfahrer oder ein Trecker, die man aus Sicherheitsgründen dann doch lieber zügig überholen will. Das geht direkt auf den Verbrauch, genauso wie dort zu glauben, Tempo 100 wäre Pflichtprogramm.

An rote Ampel rolle ich lange heran, ausgekuppelt.

Das ist ja nicht das, was Benzin kostet. Das Anfahren aus dem Stillstand ist das Problem und da kommst du mit ein paar roten Ampeln, an den zufällig auch noch andere stehen oder einem Stau schnell in einen Bereich, bei dem der Verbrauch einen Liter mehr auf 100km beträgt.

Ausgekuppelt ranrollen? Die Schubabschaltung sollte genutzt werden. Auskuppeln nur, wenn man Geschwindigkeitsverlust vermeiden will.

Genau, wer auskuppelt, der lässt den Motor im Leerlauf laufen anstatt in der Motorbremse mit Schubabschaltung abzubremsen. Müsste man schon (nahezu unmöglich) gegenrechnen, was jetzt am Ende unterm Strich weniger Verbrauch bewirkt.

Schubabschaltung reduziert den Verbrauch gegenüber Leerlauf, deswegen gibt es diese ja.

Schubabschaltung – Wikipedia

Ähnliche Themen

Meine Devise ist maximale Verbrauchsreduktion und Kostenreduktion.

Motorbremse oder gar zurückschalten bremst mir in vielen Situationen zu stark. Ich rolle lieber schon weit vor der Ampel aus, unter allen Umständen das Anhalten und Anfahren.

Natürlich werde ich dann überholt, nur um dann gleich wieder bremsen, anhalten und anfahren zu müssen.

Zitat:@i need nos schrieb am 13. Juli 2025 um 23:07:18 Uhr:
Genau, wer auskuppelt, der lässt den Motor im Leerlauf laufen anstatt in der Motorbremse mit Schubabschaltung abzubremsen. Müsste man schon (nahezu unmöglich) gegenrechnen, was jetzt am Ende unterm Strich weniger Verbrauch bewirkt.

Aber doch nicht schon „500 Meter“ (aus großer Entfernung). Ob der (ortsbekannten) Ampel, die Aufgrund eines Fußgängers oder Querverkehrs GLEICH umschaltet, oder schon gelb oder gar schon rot ist? Oder schon lange auf rot WAR und dann gleich wieder grün wird.

Zitat:@NackterGolfer schrieb am 13. Juli 2025 um 12:16:50 Uhr:
Wie fährst du auf Landstraßen? Da reicht schon ein Fahrradfahrer oder ein Trecker, die man aus Sicherheitsgründen dann doch lieber zügig überholen will. Das geht direkt auf den Verbrauch, genauso wie dort zu glauben, Tempo 100 wäre Pflichtprogramm. Das ist ja nicht das, was Benzin kostet. Das Anfahren aus dem Stillstand ist das Problem und da kommst du mit ein paar roten Ampeln, an den zufällig auch noch andere stehen oder einem Stau schnell in einen Bereich, bei dem der Verbrauch einen Liter mehr auf 100km beträgt.

Da habe ich Glück (im Karlsruher Raum) mit Radwegen und Landwirtschaft (oder Mopeds o.Ä.) nur sehr abseits meiner üblichen Verkehrswege.

Dafür ist der Erfolg aber nicht groß. Liegt vielleicht am Fahrprofil. Ich hab den TSI oft mit unter 5, teils unter 4l bewegt. Also Reichweite 4 stellig.

Zitat:
@i need nos schrieb am 13. Juli 2025 um 23:07:18 Uhr:
Genau, wer auskuppelt, der lässt den Motor im Leerlauf laufen anstatt in der Motorbremse mit Schubabschaltung abzubremsen. Müsste man schon (nahezu unmöglich) gegenrechnen, was jetzt am Ende unterm Strich weniger Verbrauch bewirkt.

Das ist nicht unmöglich zu berechnen, sondern sogar recht einfach. Und in sehr vielen Fällen hat man natürlich mit Rollenlassen ohne Motorbremswirkung den geringeren Verbrauch. Aus dem Grund haben ja moderne Autos die Segelfunktion, bei der ausgekuppelt wird. Noch sparsamer wird es bei der erweiterten Segelfunktion, bei der dann auch der Motor ausgeschaltet wird. Aber selbst mit Motorlauf ist das Rollenlassen im Leerlauf häufig sparsamer.

Mit eingelegtem Gang rollen zu lassen, also mit Schubabschaltung, ist nur sparsamer, wenn anderenfalls per Fußbremse gebremst werden müsste.

Richtig, nur das vorhersehen ist oft schwierig.

Nutzt man bei eingelegten Gang durch Gaswegnehmen die Schubabschaltung, geht der Momentanverbrauch im AID auf 0. Würde man die Kupplung treten, wird der Momentanverbrauch im Leerlauf je nach Betriebstemperatur mit 0,5-2 ltr./100km angezeigt. Ergo im LL höher als im Schubetrieb, wie auch hier beschrieben

Schubabschaltung – Wikipedia

Welcher Momentanverbrauch wird beim Leerlaufsegeln (OHNE Motorabschaltung) im AID angezeigt?

Segeln (Kraftfahrzeuge) – Wikipedia

Der müsste doch beim Segeln mit laufendem Motor größer als 0 sein, oder irre ich mich da?

Im Stand sind es etwa 0,5l/h. Beim Rollen natürlich Geschwindigkeitsabhängig auf 100km.
Segeln macht eigentlich nur mit Motor aus Sinn. Aber man verliert auch Geschwindigkeit. Das müsste man gegenrechnen, mit dem Verbrauch wenn man ohne Segeln langsamer fährt.

Jede pauschale Antwort auf diese Fragestellung ist falsch. Mit anderen Worten: es kommt drauf an, und zwar gewaltig.

Ein Beispiel: ein Leerlaufverbrauch von 0.5 l/h ergibt bei Rollgeschwindigkeiten um 50 km/h ca. 2 l / 100 km. Das sind meist weniger als 50% Ersparnis gegenüber dem Verbrauch des Antriebs bei konstant 50 km/h. Man könnte also ca. die halbe Strecke bis zur Ampel einfach durchfahren, und dann (in einem geeigneten Gang) in Schubabschaltung den Rest zurücklegen, und hätte ungefähr den gleichen Verbrauch auf diesem Streckenabschnitt, käme aber einen Moment früher bei der Ampel an.

Letzteres kann gut sein (wenn die Ampel in dieser Zeit Grün geworden ist), egal (weil man sowieso bei Rot ankommt) oder schlecht (weil man Rot nur deshalb noch erreicht hat, weil man so früh da war). In diesem Schlechtfall war es wohl doch der falsche Gang für die Schub-Phase.

Wie man sich da richtigerweise entscheidet, und ob das überhaupt was spart oder nicht, hängt daher, neben allerlei tages- und Uhrzeit-abhängigen Details, ganz entscheidend von der Qualität der eigenen Ampel-Vorhersage-Glaskugel ab. Das zu optimieren, wird ziemlich schnell ein Hornberger Schießen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen