1.5 eTSI - Bremse verhält sich seltsam

VW Golf 8 (CD)

Liebe Mitforisten,

mit der Bedienung und so manchen Zicken habe ich mich arrangiert. Was wirklich nervt, ist folgendes Phänomen: Sanftes Abbremsen bis zum Stillstand ist nicht wie gewohnt möglich, da die Golf-Bremsen beim Betätigen zunächst wie gewünscht greifen, dann plötzlich etwas "loslassen", um dann fester zuzupacken. Höchst unkomfortabel, einfach widerlich.
Kennt jemand von Euch dieses Verhalten, evtl. auch die Ursache dafür? Kann ja wohl nicht der neue Stand der Technik sein.

Vielen Dank vorab.
Beste Grüße Dieter

189 Antworten

hi Toni, schau mal in meinen Beitrag etwas höher
"CarFan20 vom 13.07."

@Toni_L einfach auf die tpi nummer beziehen und dann noch sagen. Getriebe ruck beim bremsen und schaltvorgang von Gang 4 auf 3 bei ca 30km/h

Ich habe selbes Problem. Habe das meiner Werkstatt geschildert und einen Termin am 18.9. dazu, Probefahrt mit Mitarbeiter ist geplant.

Würde berichten was rauskommt dann.

Kurze Rückmeldung, mein Golf hat ein ‚Getriebeupdate‘ bekommen, und nach rund 40km Fahrt scheint das rucken weg zu sein. Fühlt sich endlich normal an.

Ähnliche Themen

Also ich habe auch das Problem bei meinem eTSI.
Heute dachte ich erst die Bremse geht gar nicht. Musste das Bremspedal ganz tief durch treten das ich nicht auf den Vordermann drauf fahre und das bei Tempo 30 und es war genügend Abstand eigentlich !!
Bei unseren anderen Golf 7 wäre das eigentlich eine Vollbremsung gewesen wenn ich so stark und tief auf das Pedal getreten hätte.
Beim Golf 8 eTSI DSG war das für den eine "normale" Bremsung.

Ich muss auch sagen, der Bremspunkt bei dem eTSI ist bei fast jeder Bremsung anders und nie gleich.
Das finde ich ehrlich gesagt nicht prickelnd.

Außerdem ist es bei meinem Golf 8 eTSI DSG so, wenn ich Bremse bis zum Stillstand und das Pedal dabei ganz durch trete und es dann im Stillstand los lasse, gibt es immer ein "KLACK" Geräusch vom Pedal.
Wenn ich langsam abbremse und das Pedal nur leicht trete bis zum Stillstand und dann das Pedal los lasse, gibt es kein "KLACK" Gebräuch.

Die die hier schon das Bremsruck Update bekommen haben sind eure Fahrzeuge Modelljahr 2023 oder älter? Mein Cupra Leon 1.5 eTSI ist 2023er Modelljahr und hat das Problem ebenfalls von Anfang an. Und diese neueren Fahrzeuge haben wohl eine andere Motorsteuergerätesoftware laut meinem Händler. Diese ist in der TPI zumindest von Seat nicht aufgeführt, dort ist nur von einer Software in den 9000ern und einer 1100er die Rede. Und nur für diese Ausgangsversionen gibt es ein Update. Eine 1600er Version (die mein Auto wohl hat) taucht dort nicht auf! Die müssen hier die TPI nachbessern meiner Meinung nach, denn die 2023er haben das Problem genauso wie die anderen, sind in der TPI aber mit ihrer Software nicht berücksichtigt. Mich würde interessieren interessieren ob VW andere Softwarestände in der TPI, also auch für die neueren Modelljahre beim eTSI das Update freigegeben hat.

Seat sagt in meinem Fall jetzt, dass nach dem Getriebeölstand geschaut und eine Adaption/Grundeinstellung des Getriebes gemacht werden soll... was die Sache natürlich nicht (auch Aussage meines Serviceberaters) lösen wird. Bzgl. Nachbesserung der TPI o. ä. wurde leider nix gesagt. Bin mir deshalb unschlüssig ob ich es überhaupt machen lassen soll, weil es an dem Grundproblem Übergang Rekuperation zum normalen bremsen was den Ruck verursacht eben nix ändert.

Hallo in's Forum,

hatte meinen eTSI vor zwei Tagen wegen diverser Softwareprobleme und diesem Bremsrucken in der Werkstatt. Die Software ist nun auf dem neuesten Stand, das Bremsrucken hat sich etwas gebessert, weg ist es jedenfalls nicht volkständig. Das Getriebe schaltet nun noch exakter, die Beschleunigung scheint noch besser zu sein.

Der Hauptnutzer ist durch das Update gelöscht und so soll es bleiben. Möglichst wenig Schnickschnack eben.

Gruß
Dieter

Zitat:

@Sternjunge71 schrieb am 29. September 2023 um 15:57:12 Uhr:


Also ich habe auch das Problem bei meinem eTSI.
Heute dachte ich erst die Bremse geht gar nicht. Musste das Bremspedal ganz tief durch treten das ich nicht auf den Vordermann drauf fahre und das bei Tempo 30 und es war genügend Abstand eigentlich !!

Ich hatte das bislang ein paar Mal, kann es aber noch immer nicht provozieren wann ich will. Es tritt direkt hier am Straßenende (es ist ein Hang und gilt Tempo 30) vor einer Kreuzung auf, wo ich wohne... aber eben nicht immer, eher selten.

Bremsrucken, wie es hier bezüglich des Updates beschrieben wird, kenne ich allerdings noch immer nicht. Egal von welchem Tempo ich wie runterbremse, da ruckt gar nichts.

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:04:09 Uhr:


Die die hier schon das Bremsruck Update bekommen haben sind eure Fahrzeuge Modelljahr 2023 oder älter? Mein Cupra Leon 1.5 eTSI ist 2023er Modelljahr und hat das Problem ebenfalls von Anfang an. Und diese neueren Fahrzeuge haben wohl eine andere Motorsteuergerätesoftware laut meinem Händler. Diese ist in der TPI zumindest von Seat nicht aufgeführt, dort ist nur von einer Software in den 9000ern und einer 1100er die Rede. Und nur für diese Ausgangsversionen gibt es ein Update. Eine 1600er Version (die mein Auto wohl hat) taucht dort nicht auf! Die müssen hier die TPI nachbessern meiner Meinung nach, denn die 2023er haben das Problem genauso wie die anderen, sind in der TPI aber mit ihrer Software nicht berücksichtigt. Mich würde interessieren interessieren ob VW andere Softwarestände in der TPI, also auch für die neueren Modelljahre beim eTSI das Update freigegeben hat.

Seat sagt in meinem Fall jetzt, dass nach dem Getriebeölstand geschaut und eine Adaption/Grundeinstellung des Getriebes gemacht werden soll... was die Sache natürlich nicht (auch Aussage meines Serviceberaters) lösen wird. Bzgl. Nachbesserung der TPI o. ä. wurde leider nix gesagt. Bin mir deshalb unschlüssig ob ich es überhaupt machen lassen soll, weil es an dem Grundproblem Übergang Rekuperation zum normalen bremsen was den Ruck verursacht eben nix ändert.

Also meiner ist EZ 2020, gebraucht gekauft bei ca. 40k km. Software Version wurde nicht angefasst, ist bei 1899.
Habe aber auch sonst keine Probleme damit.

Das "Bremsruck Update" hat nichts mit der Infotainmentsoftware zu tu. Hier geht es um die Motorsteuergerätesoftware.

Hat das "Bremsruck Update" auch etwas mit dem "ins leere Bremsen (eTSI)" zu tun?

Klingt für mich schon so ja! Also das von Sternjunge71 beschriebene Phänomen dass der eTSI beim leichten abbremsen und Gangwechsel die Rekuperation ruckartig abbricht und man dann beim Übergang zum normalen bremsen erstmal quasi ins leere tritt, bis er dann aber umso mehr wieder zupacken muss. Das ist genau das Problem was die "Bremsruck TPI" lösen soll. Aber letzteres scheint bei ihm ja offensichtlich gar nicht wirklich passiert zu sein wenn er fast jemandem hintendrauf wäre, von daher nicht auszuschließen, dass hier noch ein anderes Problem an der Bremse vorhanden ist. Wahrscheinlich aber auch ein bisschen Interpretationssache je nach Ausprägung halt. Das insgesamte unterschiedliche Bremsverhalten des eTSI ist bei mir auch so. Verhält sich fast immer anders, aber auch das hängt wohl mit der Rekuperation zusammen.

Genau, daran das sich die Bremse wegen der Rekuperation immer etwas anders verhält, hab mich die Jahre (BJ 12/2020) schon gewöhnt. Aber 3-4x im Jahr tritt das Phänomen auf, dass ich beim Bremsen ins Leere trete und ich meinem Vordermann an der Ampel fast auffahre.

Zum Glück hatte ich deswegen noch keinen Unfall, aber dabei rutscht einem schon das Herz in die Hose wenn die Bremse nicht das macht was sie soll.

Ich weiß noch nicht wie ich der Werkstatt die TPI verkaufen soll, ohne das sie es nachvollziehen können. Vielleicht reicht ja ein DISS Eintrag für WOB und die wissen dann wovon ich rede.

Aber danke für die Bestätigung dass das damit im Zusammenhang stehen kann.

Je nachdem wie dein Händler tickt, kann es schon reichen ihn auf die hier im Thread mehrfach genannte TPI samt Nummer anzusprechen, damit er dir das Update aufgrund der vorhandenen Problematik aufspielt.

Das ganze fühlt sich für mich so an als ob ich zuerst mit normaler Kraft bremse, dann auf ungefähr 20% wegen Rekuperation reduziert werde bzw. als ob die Bremse aufmacht während das DSG weiter runterschaltet und dann durch deutlich stärkeres Bremsen wieder auf normale Bremskraft kommen muss. Phänomen - - > Bremspedal ins Leere mit Ruck da der Übergang von Rekuperation zum normalen bremsen dabei einfach nicht passt. Dieses Verhalten ist wirklich unangenehm, durch dieses kurze lupfen der Bremse erschreckt man vorallem anfangs förmlich immer wieder wenn man das nicht gewohnt ist. Tritt man die Bremse fester, ist der Effekt zumindest bei meinem eTSI nicht zu spüren.

Die Beschreibung des "ins Leere treten" passt aber doch nicht zu dem Ruck bei 30km/h (?) beim herunterbremsen, wofür das Update wäre.

Ich bremse herunter (ohne rucken) und kurz vor dem Stillstand des Fahrzeuges, gibt plötzlich das Bremspedal nach (die Bremswirkung setzt dabei praktisch wieder aus). Nur durch tieferes treten des Pedals kommt dann die Bremswirkung wieder und der Wagen lässt sich stoppen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen