1.5 eTSI - Bremse verhält sich seltsam

VW Golf 8 (CD)

Liebe Mitforisten,

mit der Bedienung und so manchen Zicken habe ich mich arrangiert. Was wirklich nervt, ist folgendes Phänomen: Sanftes Abbremsen bis zum Stillstand ist nicht wie gewohnt möglich, da die Golf-Bremsen beim Betätigen zunächst wie gewünscht greifen, dann plötzlich etwas "loslassen", um dann fester zuzupacken. Höchst unkomfortabel, einfach widerlich.
Kennt jemand von Euch dieses Verhalten, evtl. auch die Ursache dafür? Kann ja wohl nicht der neue Stand der Technik sein.

Vielen Dank vorab.
Beste Grüße Dieter

189 Antworten

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 8. Juli 2023 um 07:15:42 Uhr:


Nicht bei jeder TPI hat VW die Ressourcen alle betroffenen Fahrzeuge zuzuordnen.

Quelle? Das ist doch reine Spekulation. Ich gehe eher von handwerklichen Fehlern der Werkstatt aus.
Zuordnung der FIN und der Nachweis, dass das Fahrzeug für die TPI berechtigt ist, ist die Voraussetzung dafür, dass die Werkstatt die Kosten mit VW abrechnen kann. Und die wenigsten Werkstätten arbeiten gerne umsonst.
Wenn das Fahrzeug laut FIN nicht betroffen ist, dann wird es in der Regel daran liegen, dass es nicht betroffen ist, z.B. weil es neuer ist und bereits ab Werk neue Hard-/Software verbaut hat.

TPIs werden im System nicht als "offen" oder "erledigt" angezeigt.

TPIs werden eingestellt für:
*Einzelne VINs
*Einzelne VIN-Bereiche
*Ganze Modelljahre
*Ganze Modelle
*Für alle Fahrzeuge
und bleiben dann bestehen, egal, ob die enthaltene Maßnahme durchgeführt wurde.

Soweit die TPI eine Abhilfe beinhaltet, wird dann auch weiterhin angegeben, welche Randbedingungen (Kundenaussagen, Werkstattfeststellen, HW/SW Einschränkungen) erfüllt sein müssen, damit die Abhilfe getroffen werden kann.

Schönes Beispiel ist zum Beispiel das Infotainment für MJ21. Dort gab es zu Anfang zwei TPIs.
Eine für Fahrzeuge, die mit Infotainment 17xx ohne H&K ausgeliefert wurden.
Und eine für Fahrzeuge, die mit Infotainment 16xx mit neuem Gateway und ohne H&K ausgeliefert wurden.
Beide wurden - auch nach Eingabe der VIN - angezeigt. Die Werkstatt muss nun prüfen, ob und welche TPI abgearbeitet werden könnte.

Genauso kann eine TPI "Ja Problem ist bekannt, erstmal keine Lösung - Rückstellen" bedeuten. Oder "Stand der Technik" beinhalten. Die kann man ja schlecht abschließen.

Für welche mj etc. Ist dann dieses Problem?

Für mein Fahrzeug, 1,5 eTSi, 130 PS, DSG, EZ 12/2021, Modell 2022, ist laut meinem Freundlichen jedenfalls keine TPI in dieser Sache hinterlegt.

Ähnliche Themen

War Heute beim Freundlichen,
Er konnte die TPI finden und diese war auch mit meinem Fahrzeug Kompatibel (EZ 09/20) 1.5eTSI 150ps Dsg.

Zu meiner Verwunderung bekam ich ohne großes Nachfragen Sofort einen kostenlosen Leihwagen für den Termin im Gegensatz zu meinem Vorherigen VW-Partner.

Bin echt gespannt!

Zitat:

@Fladder schrieb am 9. Juli 2023 um 15:00:04 Uhr:


Für welche mj etc. Ist dann dieses Problem?

Ich hab MJ23, abgeholt vor zwei Wochen beim :-)
Ich kann dieses Problem nicht (mehr) bestätigen.

anhand der Fehlerbeschreibung beim :-) (abbremsen unter 20kmh) gab es kein Ergebnis.Wenn die TPI direkt gesucht wird, steht was mit unter 30kmh drin. Mein :-) hats gefunden und hochgezogen.
Meine erste Fahrt, erstmal kein ruckeln mehr. Ich bin begeistert, nach fast 3 Jahren. Mal sehen, was die Zeit bringt..

DANKE an alle, die hier unterstüzt und gepostet haben. TOP!!

Super! Genau dafür ist es da und ich finde es auch klasse, dass VW da reagiert hat.
Nur schade, dass sich manche Händler mit der Umsetzung so schwer tun.

meines Erachtens, wirds dem Händler nicht leicht gemacht, auf die richtige TPI zu kommen. Einmal nicht punktgenau bei der Fehlerkategorieauswahl abgebogen (bei mir laut meiner Angabe bis 20kmh, anstatt bis 30kmh), wird die TPI nicht angezeigt.
Das Prinzip was VW verfolgt: "Du bekommst nur ein Update, wenn Du auch einen Fehler hast" halte ich persönlich für nicht zielführend.
Sobald der Schlüssel (FIN) ausgelesen wurde, müsste er alles anzeigen, was es genau für dieses Fahrzeug gibt.
Bei großen Feldmaßnahmen scheint es ja auch so zu funktionieren, aber halt nicht für alle Aktionen/Updates.
Ich weiß, viele von Euch sehen das auch anders, thema "never touch, running system". Ich finde dass man die Wahl bekommen sollte.

Btw:
Bin gestern noch 65km gefahren und hab nix mehr bemerkt beim abbremsen in niedrigen Geschwindigkeiten. Irgendwie fehlt es jjetzt und man wartet drauf... :-)

Ja, richtig, ABER - diese Mitarbeiter arbeiten täglich mit den Systemen und bekommen zusätzliche Infos, welche TPIs es gibt.
Ich halte das für lösbar, wenn man sich ein wenig Mühe gibt.

Das TPIs nur dort gemacht werden, wo sie notwendig sind sollte klar sein. Das ist Geld für Hersteller, Händler und ggf. auch den Kunden, dass unnötig verballert wird, wenn unnötige Arbeiten durchgeführt werden.
Schlimmstenfalls kommt es dabei sogar noch zu Fehlern und ein heiles Auto wird kaputt repariert.

Zitat:

@YunYam7 schrieb am 7. Juli 2023 um 20:42:53 Uhr:


Hatte heute Inspektion, dem Service Berater ist nichts bekannt zu der TPI??

Habe heute mal einen anderen Berater gefragt, dieser weiß komischerweise von dem Update und hat mir einen Termin gegeben dafür. Also manche wollen manche nicht

Heute war der Tag gekommen und was soll ich sagen fährt wie ein anderes Auto kein rucken mehr. Auch nicht wenn er vom aus Zustand den Motor wieder zuschaltet. Krass was Software so ausmacht.

hab das update auch vor einiger zeit durchführen lassen, bremsruckeln ist bei mir auch weg.

Update auch von mir, kein ruckeln oder sonstiges mehr fährt sich jetzt ganz anders !

Meine Werkstatt hat sich bisher immer steht’s bemüht ;-) aber kann die TPI zu der Problematik leider nicht finden. Gibt es denn Stichwörter oder Begrifflichkeiten die angegeben werden müssen?

VG Toni

Deine Antwort
Ähnliche Themen