1.5 eTSI, 48-Volt-Riemen-Startergenerator
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit dem 48-Volt-Riemen-Startergenerator
aus und kann mir mitteilen, wie ich merke, dass dieser überhaupt funktioniert?
Habe den o.g. Golf vor kurzem erworben und habe schon ca. 400 KM zurückgelegt (Autobahn , Innenstadt)
Ich bemerke den Elektroantrieb bewusst 0,0. Vor allem sollte er ja auf der Autobahn zwischendurch „Segeln“. Das bedeutet doch , dass er die Geschwindigkeit hält, wenn ich den Fuß vom Gas nehme oder ? Oder sorgt das segeln lediglich dafür , dass die Geschwindigkeit sich langsamer reduziert ?
Worauf ich hinaus will ist , dass es doch sein kann dieser Generator + Batterie evtl. in die Jahre gekommen ist und nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert (Fahrzeug ist 4 Jahre alt und hat 50.000 km runter ).
Ich muss das ja irgendwie prüfen können.
Vielen Dank vorab !
49 Antworten
Ich fahre einen Sportsvan mit dem 1,4 TSI Motor 125 PS.
Motorstart kalt 6 KM zum Essen gefahren heute mittag
Verbrauch nach Anzeige 7,5 Liter
Nach 1 Std wieder durch die Stadt und noch was einkaufen
22 KM insgesamt bis ich wieder Zuhause war.
Verbrauch 7,2 Liter insgesamt für die 22 KM.
Start Stop ist ausgeschaltet.
Wieviel verbraucht denn der 1,5 eTSI im reinen Stadtverkehr
mit Kurzstrecken ?
Zitat:
@Mazda626Mike schrieb am 22. Oktober 2024 um 10:18:20 Uhr:
Wenn man kaum Sprit spart und nach 5 Jahren 1800 Euro für eine neue Batterie ausgeben sollte ,
was macht das denn für einen Sinn ?
Vielleicht oder nicht einmal wenn man 50 t km im Jahr fährt .Für Leute die 10 t km im Jahr fahren sicher nicht .
Batterie ist ja auch nicht so umweltfreundlich .
Es kostet jetzt 1800 €, in 5 Jahren wird es 3000 € kosten 😁
Aber es ist doch nur eine Empfehlung. Das heißt doch nicht direkt das man diese nach 5 Jahren gewechselt werden muss.
Merke jetzt nach einigen Wochen dass es funktioniert.
Anzeige auf „Verbrauch“ setzen. Immer wenn der Motor abschaltet steht doch „freilauf“ und Drehzahl geht wie oben bereits erwähnt auf 0.
Und bin mal gespannt was vw beim nächsten Service bezüglich des Wechselns der Batterie sagt.
Nächste Service ist in 2 Jahren , da ist das Auto 6 Jahre alt.
Ich werde die batterie nicht auswechseln, wenn bis dahin alles funktioniert . Bzw. selbst wenn die Batterie nicht mehr so gut funktioniert, überlege ich, trotzdem nicht zu wechseln . Merke fast garnicht dass es sie gibt, Verbrauch liegt bei entspanntem fahren zwischen 6 und 6,5 Liter , ein normaler tsi verbraucht bestimmt genausoviel.
Ähnliche Themen
Ich glaube was man mit dem eTSI gegenüber TSI an Sprit einspart, ist nur minimal und ich glaube das rechnet sich nicht wirklich und die 1800€ in 5 Jahren was aktuell die 48Volt Zusatzbatterie kostet (später wohl noch teurer), hast du an Spritverbrauch und die dadurch resultierende Kostenersparnis eh nicht raus. Wenn ich immer lese wie wenig auch ein TSI verbraucht.
Zitat:
@Herm schrieb am 22. Oktober 2024 um 17:22:08 Uhr:
Wieviel verbraucht denn der 1,5 eTSI im reinen Stadtverkehr
mit Kurzstrecken ?
Ich fahre ihn nicht im reinen Stadtverkehr. Durchschnittsverbrauch mit Allwetterreifen liegt bei mir noch immer bei 6l/100km, egal wo. Ich fahre ihn auf der Autobahn aber auch gerne mit max 160-180. Würde ich stattdessen mit Tempo 100-120 und ohne TA fahren, ließe sich der Durchschnittsverbrauch gewiss noch spürbar senken.
Ich hab auch das Gefühl, dass sich der Verbrauch nie ändert , egal ob Stadt oder Autobahn .
Und mit „Stadt“ meine ich, mindestens 20 Minuten Stau mit dauerndem Start Stop.
Vielleicht bringt der Startergenerator doch was. Vielleicht würde der Verbrauch ohne ihn viel höher sein.
Muss das mal demnächst genau messen.
Bin jetzt mit dem Seat Leon Combi streckenweise auf Landstraßen auf 4,5l auf der Anzeige gekommen.
Autobahn ist schnell ein Liter mehr. Idealerweise kennt man die Strecken wegen der Tempolimits und maximiert die Rollphasen.
Der "normale" Fahrer fährt aber nicht so...dass man zB absichtliich auf 105 km/h beschleunigt um nach 500m genau mit 80 km/h ins Tempolimit zu rollen.
Wirtschaftlich für Privatkunden wird das System sicherlich nie, zudem Gefahr für Reparaturen, wenn die Batterie unter dem Fahrersitz mal den Geist aufgibt.
Hat der eigentlich im Seat auch Zylinderabschaltung? Der Wagen hat keine Anzeige, läuft aber manchmal ein bisschen unruhiger bei wenig Last.
Zitat:
@Jj_gtd schrieb am 25. Oktober 2024 um 00:39:46 Uhr:
Ich hab auch das Gefühl, dass sich der Verbrauch nie ändert , egal ob Stadt oder Autobahn .
Kann ich nicht teilen, ich kann den Wagen mit 7,5l Verbrauch fahren, mit 6,0l oder mit 5,0l auf der gleichen Strecke. Die 7l sind ohne Startergenerator/Start/Stop und im Sportmodus, die 6 im Eco Modus (mit Startergenerator, Segeln, Start/Stop) und die 5l sind mit Eco Modus und 10-20km langsamerer Fahrweise bei Streckenabschnitten, in denen der Motor läuft.
Zuvor bin ich einen Golf 7 mit dem gleichen DSG und den gleichen Reifen gefahren. Das war allerdings ein Variant und der hatte nur 110PS (3 Zylinder) und keinen Riemenstartergenerator. Den habe ich gar nicht unter 5,8l bekommen, egal mit welcher Fahrweise, segeln konnte das Modell nicht. Der Durchschnittsverbrauch lag, wie bei meinem jetzigen Golf 8 eTSI mit 150PS, bei um die 6l-, wohlgemerkt bei den gleichen Strecken.
Beachten Sie, dass es sich hierbei nur um Kurzstrecken handelt (maximal 3 km).
Beachten Sie, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit 20 km/h beträgt.
1,5 etsi 150
Ja Kurzstrecken erzeugen generell in modernen Benzinern sehr schlechte Verbrauchswerte.
Nicht nur in denen.
Es hilft beim Sinnieren darüber, wenn man sich den Verbrauch in drei Teilen vorstellt, die nur lose zusammenhängen. Es gibt
- Verbrauch, der durch das pure Losfahren entsteht (Motor warm kriegen, Innenraum in Sollzustand klimatisieren)
- Verbrauch, der mit der Länge der Strecke steigt (und schlimmer wird, je schneller man fährt)
- Verbrauch, der mit Zeitdauer der Fahrt wächst (Licht, Innenraum-Klima aufrecht erhalten)
Eine Angabe in Litern pro 100 km beschreibt nur den mittleren halbwegs sinnvoll. Kurzstrecke haut eigentlich beim ersten Anteil rein, wird aber mangels getrennter Anzeigen stumpf auf die Liter pro 100 km aufgeschlagen, und versaut einem da die Party.
Zitat:
@Sternjunge71 schrieb am 24. Oktober 2024 um 21:54:03 Uhr:
Ich glaube was man mit dem eTSI gegenüber TSI an Sprit einspart, ist nur minimal und ich glaube das rechnet sich nicht wirklich und die 1800€ in 5 Jahren was aktuell die 48Volt Zusatzbatterie kostet (später wohl noch teurer), hast du an Spritverbrauch und die dadurch resultierende Kostenersparnis eh nicht raus. Wenn ich immer lese wie wenig auch ein TSI verbraucht.
Wer einigermaßen normal schaltet und vorausschauend fährt, wird mit einem Tsi sparsamer sein als mit einem eTSI.
Unabhängig vom Aufpreis und weiterem.
Da ich hauptsächlich nur Kurzstrecke fahre (6 Km hin und zurück)
ist mein alter 1.4 TSI im Vergleich ja garnicht so schlecht...
Und im Sommer auf der Landstraße hat er nach 80 KM nur
5,2 Liter verbraucht..auch nicht viel mehr als ein eTSI.
Aber der Unterschied kann zwischen 6 km auf stark befahrenen Straßen oder auf Landstraßen liegen.
Ich habe vergessen zu schreiben, dass mein Arbeitsweg 14 km beträgt (wo ich nur 1-2 Mal pro Woche hingehe) und wie Sie sehen, beträgt meine Durchschnittsgeschwindigkeit bei starkem Verkehr 20 km/h.